Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Woher unsere Bücher kommen. Provenienzen der Mainzer Stadtbibliothek im Spiegel von Exlibris. Konzeption und Text: Annelen Ottermann, Fotos: Martin Steinmetz (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 59). Mainz: Landeshauptstadt Mainz, 2011. 192 S., zahlreiche Illustrationen. 12 Euro

"Provenienzerschließung in Bibliotheken [...] nicht Kür, sondern Pflicht!" (S. 12), heißt es in der programmatischen Einleitung "Woher unsere Bücher kommen - oder: Provenienzerschließung zwischen Dienstleistung und Wissenschaft". Dank Annelen Ottermann gehört die Stadtbibliothek Mainz in Deutschland in Sachen Provenienzerschließung zu den führenden Institutionen. Wie schon 2008 in der Broschüre Rara wachsen nach hebt die Bibliothekarin Schätze im Mainzer Altbestand. Nun geht es um Exlibris aus dem 16. bis 20. Jahrthundert. Das Bändchen (Begleitpublikation zur Ausstellung in der Stadtbibliothek Mainz Februar bis Mai 2011) gibt - reich illustriert - kurze biographische Informationen und Hinweise zum Bücherbesitz von gute 30 porträtierten Exlibris-Eignern, wobei sich der chronologische Bogen von Daniel Brendel von Homburg (1522-1582) bis zu dem 2004 zu früh verstorbenen Historiker Franz Staab spannt. Es sind bekannte Namen wie Helwich, Uffenbach oder Jöcher dabei, aber auch Trouvaillen wie Johann Philipp Orth, dem durch detektivische Kleinarbeit unter Mithilfe der Frankfurter Universitätsbibliothek das Exlibris "Aus dem Orthischen Büchervorrate" zugewiesen werden konnte (Laßbergs Exemplar von Pistorius' Amoenitates mit diesem Exlibris wurde von mir bei der Auflösung der Donaueschinger Hofbibliothek 1999 ersteigert).

Ceterum censeo: In der Flut gedruckter Publikationen gehen Provenienzinformationen unter. Nicht nur aus diesem Grund sollte ein solcher Katalog auch Open Access im Internet bereitgestellt werden. Und: Wir brauchen dringend ein wissenschaftliches Provenienz-Wiki, das Informationen nicht nur zu Exlibris aus den weltweiten Datenbanken und Provenienzangeboten zusammenträgt.



Exlibris-Eigner

17 Daniel Brendel von Homburg
26 Philipp Agricola
33 Georg Artopoeus
44 Christoph Mötzing
51 Georg Helwich
59 Dionysius Campius
65 Heinrich Turnich
73 Johann Christoph Wagenseil
78 Johannes Petrus Schick
83 Christian Leonhard Leucht
87 Zacharias Konrad von Uffenbach
95 Johann Philipp Orth
100 Johann Sebastian Ochs von Ochsenstein und
Heinrich Wilhelm Ochs von Ochsenstein
104 Charles Etienne Jordan
108 Moritz Carl Christian Woog
111 Christian Gottlieb Jöcher
115 David Samuel von Madai
117 Paul Karl Welser von Neunhof
121 Damian Friedrich Dumeiz
127 Johann Christian Gerning
133 Benoni Friedländer und Julius Friedländer
136 Otto Jahn
141 Clemens Kissel
147 Karl August Maria Katharina Wenzel und
Heinrich Christian Ferdinand Wenzel
153 Jacob Moyat
159 Ludwig (Lazarus) Kronenberger
162 Sophie Christ
167 Susanne Faschon
171 Franz Staab



Über Exlibris in Archivalia:

http://archiv.twoday.net/stories/11445459/
http://archiv.twoday.net/search?q=exlibris

Nachtrag: Ein kurzer Auszug aus dem Buch:
http://www.hebis.de/de/1cocktail/cocktail_druck2008.php?ausgabe=2011-2

Der Band ist online:
http://hdl.handle.net/10760/17241
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma