Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Am 18. Februar habe ich mit der Sammlung der Digitalisate begonnen:

http://archiv.twoday.net/stories/264164073/

Zuletzt digitalisierte mir die ULB Düsseldorf die Rektoratsrede von 1904:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/id/5167349

Philip Rosin (Bonn) irrt sich, wenn er in seinem Artikel im Portal Rheinische Geschichte schreibt:

Beyerhaus, Gisbert, Friedrich von Bezolds innere Entwicklung, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 1 (1931), S. 321-338 [mit vollständigem Werkverzeichnis].

Rosin hat die doch recht ausführliche Würdigung Bezolds im JfL 1980 von Waltraud Riesinger und Heidrun Marquardt-Rabiger übersehen, die mit ihren Ergänzungen zur Bibliographie von Beyerhaus ihr Urteil belegen können, dass die Bibliographie von Beyerhaus "allzu unvollständig" blieb:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048829/image_235

Wer vergleicht, wird feststellen, dass man auch die Bibliographie der beiden Autorinnen anhand meiner Neufunde "allzu unvollständig" nennen könnte. Die Ergänzungen entstammen diversen Quellen: vor allem intensiven Suchen in Google Books, dem Regesta-Imperii-Opac und einem PDF der Berliner Akademiebibliothek.

Es ist natürlich möglich, dass etwa im Bereich der Rezensionen etliche Ergänzungen zu erwarten sind. Und auch bei den Aufsätzen ist das nicht ausgeschlossen. Sie können dann in Wikisource von jedem nachgetragen und mit Digitalisaten verlinkt werden. Insofern könnte man dann auch Wikisource als "allzu unvollständig" schmähen.

Nicht vollständig nachgewiesen sind die Erstdrucke zu den im Sammelband "Aus Mittelalter und Reformation" enthaltenen Aufsätzen, was mich aber nicht wirklich schlimm dünkt.

Freie Digitalisate konnten ohne weiteres verlinkt werden, bei mit US-Proxy zugänglichen Werken konnte ich auf bewährte Hilfe von dritter Seite zurückgreifen. Untergebracht wurden die Ergänzungen teils im Internet Archive, teils auf Wikimedia Commons. Einige Aufsätze wurden aus DigiZeitschriften befreit.

Während die UB Erlangen sich schmählich dem Unternehmen verweigerte

http://archiv.twoday.net/stories/285826807/

habe ich einigen Institutionen und deren Mitarbeitern zu danken, die Digitalisate kostenlos zur Verfügung stellten oder Hinweise gaben:

Bibliothek der BBAW (besonders großzügig bei den Scans)
UB Bonn (Hinweise)
ULB Düsseldorf
UB Köln

Zwei Wikipedianer organisierten Scans zu zwei Schriften.

Wer sich künftig mit der intellektuellen Produktion Friedrichs von Bezold auseinandersetzen möchte, hat mit der Liste in Wikisource nunmehr einen exzellenten Ausgangspunkt.
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma