Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
De litteris, manuscriptis, inscriptionibus ... Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch, hg. von Theo Kölzer, Franz-Albrecht Bornschlegel, Christian Friedl und Georg Vogeler, Wien-Köln-Weimar: Böhlau-Verlag 2006, 813 S., ISBN: 978-3205776154

Inhaltsverzeichnis

Vorwort (S. XIII)

Tabula gratulatoria (S. XV)

Studien zur Diplomatik

Silio P. P. Scalfati

Zur Methodologie der Textkritik der diplomatischen Quellen (S. 3)

Wilhelm Störmer

Sundarheri scriptor, der Lieblingsnotar Bischof Arbeos in den Traditionen Freising (S. 17)

Joachim Wild

Charta und Notitia im Herzogtum Bayern (S. 27)

Alfred Gawlik

Zu Monogrammen in laienfürstlichen Urkunden (S. 39)

Geoffrey Barrow

Omnibus probis hominibus (suis): the Scottish royal general address (inscriptio), c. 1126-1847 (S. 57)

Ivan Hlaváček

Juden in den Přemyslidenurkunden und die Frage der jüdischen Archive in Böhmen (S. 67)

Francesco Magistrale

Ceglie Messapico (Brindisi): la più antica documentazione scritta (S. 79)

Othmar Hageneder

Forma et formare. Begriffsgeschichtliche Überlegungen zur Terminologie der Papsturkunden (S. 89)

Klaus Höflinger / Joachim Spiegel

Archivreisen in Italien für die Herausgabe der Urkunden Kaiser Friedrichs II. (S. 97)

Hubert Houben

Der Deutsche Orden in Melfi. Urkunden (1231-1330) aus dem Nachlass Giustino Fortunato (S. 113)

Thomas Frenz

Die Statuten des Kollegs der päpstlichen Brevenschreiber von 1503 (S. 135)

Studien zur Epigraphik

Benedikt K. Vollmann

Inscriptiones (S. 153)

Giovanna Nicolaj

Documenti in epigrafe

169)

Elisabeth Okasha

A regional group amongst the early Christian inscribed stones of Munster, Ireland (S. 177

Reinhard Härtel

Ante fores maioris ecclesie: Eine Urkundeninschrift des Mittelalters auf antiker Stele (S. 189)

María Encarnación Martín López

Centros escriptorios epigráficos de la provincia de Palencia (S. 203)

Vicente García Lobo

La escritura publicitaria de los documentos (S. 229)

Ottavio Banti

Due epigrafi e una cronaca a confronto. Dell’interpretazione delle epigrafi come fonti storiche (S. 257)

Marie Bláhová

Vier Epitaphe aus den böhmischen mittelalterlichen Chroniken und Annalen (S. 271)

Robert Favreau

Inscriptions et résurrection des corps (S. 279)

Elga Lanc

guten fursatz rechte rew / volkumene lieb / stete hoffnung. Zu Funktion und Inhalt von Inschriften in der mittelalterlichen Monumentalmalerei (S. 293)

Francisco M. Gimeno Blay

Notas paleográficas: Las filacterias de San Martín de Binéfar (Huesca) (S. 317)

Claudia Märtl

Epigraphisches zu Papst Pius II. (Enea Silvio Piccolomini, 1405/58-1464) (S. 329)

Peter Zahn

Die Rotgießerfamilie Weinmann in Nürnberg als Erben der Vischerhütte (S. 353)

Friedrich W. Leitner

Die Stadthauptpfarrkirche St. Egid in Klagenfurt als Ort der Grablege in der neuen Landeshauptstadt Klagenfurt (S. 371)

Studien zu Paläographie und Kodikologie

Franz Brunhölzl

Ein neues Bild der älteren Überlieferung der römischen Literatur (S. 397)

Karl Brunner

Kontext der Dinge. Methodische Anmerkungen zur Realienkunde in Texten (S. 409)

Ursula Nilgen

Kirchenväter als Kanoniker. Zur Kanoniker-Kleidung als Mittel der Propaganda im Hochmittelalter (S. 419)

Otto Mazal

Beobachtungen zum Verhältnis von Bild und Text im Randschmuck des Croy-Gebetbuches (Codex 1858 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien) (S. 437)

Studien zu weiteren Hilfswissenschaften

Leopold Auer

Die Notiz über die Weihe der Garser Burgkapelle (S. 453)

Wolfgang Hilger

Anmerkungen zur Ikonographie der "Goldenen Henne" von Monza (S. 461)

Eduard Hlawitschka

Northeimer und Luxemburger. Nochmals zur angeblichen Abstammungsgemeinschaft der beiden Adelsgeschlechter (S. 477)

Krzysztof Maciej Kowalski

Die in Danzig entdeckten gotischen Siegeltypare als epigraphische Quellen (S. 489)

László Solymosi

Siegelgebrauch beim Gottesurteil (S. 505)

Hubert Emmerig

Geld für den Krieg. Der Krieg zwischen Herzog Ludwig dem Reichen und Markgraf Albrecht Achilles und der Beginn der Schinderlingszeit in Bayern-Landshut (S. 525)

Manfred Thaller

Was macht einen Quellentext für die Informatik "historisch"?) (S. 543)

Studien zur Geschichte der Staufer

Rudolf Hiestand

Barbarossas letztes Schreiben vom Kreuzzug (S. 561)

Rudolf Schieffer

Friedrich Barbarossa und seine Verwandten (S. 577)

Peter Csendes

Epilegomena zur Geschichte Philipps von Schwaben (S. 591)

Theo Kölzer

Ein mühevoller Beginn: Friedrich II. 1198-1212 (S. 605)

Knut Görich

Friedensverhandlungen mit Rücksicht auf den honor ecclesie. Papst Gregor IX. und Kaiser Friedrich II. im Streit um Gaeta (1229-1233) (S. 617)

Wolfgang Giese

Kaiser Friedrich II. in der lateinischen Chronistik des sizilischen Reiches aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts (S. 633)

Wolfgang Stürner

Friedrich II. in der modernen Geschichtswissenschaft (S. 655)

Studien zu Geschichte und Geschichtswissenschaft

Jarosław Wenta

Bemerkungen über die Funktion eines mittelalterlichen historiographischen Textes: die Chronik des Peter von Dusburg (S. 675)

Erich Hillbrand / Friederike Hillbrand-Grill

Altbayern südlich der Donau sowie die antiken Denkmale im Gebiet an deren Unterlauf aus der Sicht des François Nicolas Sparr de Benstorf (S. 687)

Walter Höflechner

Zur Vertretung der historisch-mediävistischen Hilfswissenschaften von 1854 bis 1918 an der Universität Wien und an der Deutschen Universität Prag (S. 703)

Manfred Stoy

Rumänische Historiker als Editoren und das Institut für Österreichische Geschichtsforschung (S. 713)

Oskar Pausch

Ein unbekannter Text von Richard Strauss aus dem Jahr 1942 und dessen Umfeld (S. 735)

Lorenz Mikoletzky

Alphons Lhotsky - Sein Weg an die Universität Wien. Eine Miszelle (S. 751)

Herbert Zielinski

"Erben der Karolinger". Zu den Anfängen der Italienpolitik Ottos des Großen und zum Werk Frithjof Sielaffs (S. 755)

Anhang

Franz-Albrecht Bornschlegel / Christian Friedl / Georg Vogeler

Schriftenverzeichnis Walter Koch (S. 789)

Verzeichnis der Beiträge zu den beiden bisher erschienenen Festschriften für Walter Koch (S. 803)

Abkürzungsverzeichnis (S. 805)

Autorenverzeichnis (S. 807)
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma