Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Veranstaltungen

Tagung Datum:
Mittwoch, 8. Oktober 2014 bis Donnerstag, 9. Oktober 2014
Ort: Potsdam
Deadline:
Montag, 22. September 2014

http://portal-militaergeschichte.de/node/1170

Dass der VdA eine unprofessionelle Klitsche ist, durfte man ja bisher immer wieder feststellen.

Vorgesehen ist nicht, dass man sich noch vergleichsweise kurzfristig zum Archivtagbesuch entschließt und dann auch ein Hotel benötigt.

Auf

http://www.archivtag.de/online-hotel-buchung.html

liest man nicht nur zweimal "Toruismus", sondern auch: "Buchungsschluss für Hotelzimmer: 1. August 2014". Gleichwohl kann man aber eine Buchung versuchen. Angeboten wird nur noch das Hotel Ramada, das jedoch per Mail mitteilt, man sei ausgebucht. Dann sollte man die Online-Buchung aber auch deaktivieren!

Bei der Telefonnummer der Tourismus-GmbH sind keine Geschäftszeiten angegeben. Der Anrufbeantworter funktioniert jedenfalls nicht.

http://in2n.de/

Am 30. September findet ein Workshop in der DNB statt.

Montag, 10. November 2014 (ganztägig)
Universität Wien

Veranstalter: Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien

Organisation: Maria Rottler (Regensburg), Thomas Stockinger (Wien)

Weblogs gewinnen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen [1] inzwischen auch im deutschsprachigen Raum zunehmend an Bedeutung [2]. Sie erlauben es, schnell und kostenlos zu publizieren und schaffen so in niederschwelliger Weise Öffentlichkeit. Dabei können sie ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen: (aktuelle) Information, Diskussion und Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit über räumliche Entfernungen und institutionelle Grenzen hinweg, Werbung für gesellschaftliche Anliegen der Forschung (z. B. Mobilisieren für Petitionen), Vermittlung von Erkenntnissen an ein außerwissenschaftliches Publikum, aber auch die vollwertige Publikation wissenschaftlicher Resultate (beispielsweise in Form von Miszellen).

Der Workshop soll einerseits dem Austausch von Bloggerinnen und Bloggern aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und des Archivwesens dienen, vor allem aber interessierte Historikerinnen und Historiker, Archivarinnen und Archivare sowie fortgeschrittene Studierende an die Möglichkeiten und Chancen des Bloggens heranführen.

Den einführenden Vortrag wird Wolfgang Schmale halten. Für Beiträge konnten wir bereits etliche Bloggerinnen und Blogger aus Wien, aber auch aus Deutschland gewinnen, die ihre Erfahrungen mit ganz unterschiedlichen Blogs einbringen werden.

Thematisiert werden sollen auch zentrale Fragen des Status von Blogs und verwandten Medien im Rahmen der aktuellen Entwicklung der Wissenschaftskommunikation (etwa: Zitierfähigkeit, Langzeitarchivierung, Qualitätssicherung, Open Peer Review) sowie rechtliche Aspekte des Bloggens [3].

Geplant sind außerdem praktische Einführungen in WordPress (mit Übungen am Schulungsblog) und weitere Werkzeuge des Web 2.0, unter anderem in Twitter [4] und RSS-Feeds sowie in die Möglichkeiten des kollaborativen Bibliographierens mit Zotero; beschäftigen werden wir uns darüber hinaus mit Podcasts.

wbgavie

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird aber erforderlich sein; Details zum Programm und zu den einzelnen Beiträgen folgen ab September in einem eigenen Blog und in verschiedenen Social-Media-Kanälen.

Hashtag auf Twitter ist #wbgavie.

Die Veranstaltung auf Facebook (mit Details und weiterführenden Links):
https://www.facebook.com/events/309451165898715

 

Wer sich noch mit einem Kurzbeitrag einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bis zum 10. September per Mail bei uns (maria.rottler@gmail.com, thomas.stockinger@univie.ac.at) zu melden. Denkbar sind neben Kurzpräsentationen im Rahmen des Workshops auch Projektvorstellungen im Blog. Poster oder Flyer zu wissenschaftlichen Blogs können gerne vor Ort gezeigt oder verteilt werden.

 

Über eine Weiterleitung der Vorankündigung würden wir uns natürlich freuen.
Maria Rottler, Thomas Stockinger

[1] Am 3. und 4. April 2014 fand in Stuttgart die Tagung "Offene Archive 2.1. Social media im deutschsprachigen Raum und im europäischen Kontext" statt. Zwei der Tagungsberichte wurden kürzlich im Blog "Archive 2.0" veröffentlicht: Thekla Kluttig, Das Leben von Menschen bereichern. Bericht über die Tagung "Offene Archive 2.1 – Social media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext", in: Archivar 67 (2014) H. 3, 298–301, online: http://archive20.hypotheses.org/1947; Christoph Sonnlechner, Tagung "Offene Archive 2.1. Social Media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext", in: Scrinium 68 (2014), 194–196, online: http://archive20.hypotheses.org/1967.

[2] Michael Schmalenstroer konnte vor Kurzem verkünden, dass er nun 200 (deutschsprachige) Geschichtsblogs in seinen Blogaggregator "Planet History" aufgenommen habe. Michael Schmalenstroer, 200!, in: Weblog Schmalenstroer.net, 28. 7. 2014, http://schmalenstroer.net/blog/2014/07/200/. Deutschsprachige geisteswissenschaftliche Blogs im Katalog von Open Edition: http://www.openedition.org/8768?pubtype=carnet. Zum geschichtswissenschaftlichen Bloggen: Peter Haber – Eva Pfanzelter (Hg.), historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften, München 2013, http://dx.doi.org/10.1524/9783486755732.

[3] In Artikelserien in Archivalia und im Redaktionsblog von de.hypotheses.org beschäftigt sich Klaus Graf mit Rechtsfragen des Bloggens.

[4] Eine Einführung in Twitter für HistorikerInnen bietet: Mareike König, Twitter in der Wissenschaft: Ein Leitfaden für Historiker/innen, in: Weblog Digital Humanities am DHIP, 21. 8. 2012, http://dhdhi.hypotheses.org/1072.

Studientage der EFA in Athen:

http://www.efa.gr/index.php/fr/manifestations-scientifiques/nos-manifestations-scientifiques/484-05-06-2014-detruire-les-archives-xive-xxie-siecles

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/876868207/ (Überlieferung und Verlust von Geschichtsquellen)


http://fernweiterbildung.fh-potsdam.de/?tag=brandenburgischer-archivtag

Link zum PDf-Flyer mit aktualisiertem Programm (Workshop): http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/56001/Flyer_Archivtag_klein.pdf

Vortragsreihe "Mittwochabend im Stadtarchiv", Speyer
Link (Flyer)


12. Februar 2014
Historischer Ratssaal, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Hermann Rumschöttel (Universität der Bundeswehr, München; Generaldirektor a.D. der staatlichen Archive Bayerns): Die Pfalz – Bayerns Fortschrittsmotor im 19. Jahrhundert?

26. Februar 2014
Stadtarchiv Speyer, 18.30 Uhr
Peter Haag-Kirchner/Nadine Seidu M.A. (Historisches Museum der Pfalz, Speyer), Katrin Hopstock/Dr. Joachim Kemper (Abteilung Kulturelles Erbe – Stadtarchiv Speyer): Speyerer Stadtansichten. Ein Blick hinter die Kulissen einer Ausstellung

8. März 2014
11-16 Uhr, Stadtarchiv Speyer / Bistumsarchiv Speyer
Dem Staub entreißen!
Das Stadtarchiv und das Archiv des Bistums Speyer laden anlässlich des bundesweiten „Tag(s) der Archive“ zu einem Tag der Offenen Tür ein. Dieser wird von 11.00 bis 13.30 Uhr im Bistumsarchiv und von 13.30 bis 16.00 Uhr im Stadtarchiv stattfinden. Es werden Führungen angeboten, ein Blick „hinter die Kulissen“ der beiden Kultureinrichtungen ist möglich. Im Stadtarchiv werden z.B. aktuelle Projekte aus dem Fotoarchiv vorgestellt.
11.00-13.30 Bistumsarchiv (Kleine Pfaffengasse 16)
13.30-16.00 Stadtarchiv (Johannesstr. 22a)

19. März 2014
Stadtarchiv Speyer, 18.30 Uhr
Dr. Rainer Silberbauer (Wiesbaden): Der Speyerer Dom – eine Bildidee und ihre Rezeption. Inszenierte Architekturfotografie am Beispiel Walter Heges (1893-1955)

9. April 2014
Stadtarchiv Speyer, 18.30 Uhr
Dr. Karl-Heinz Rothenberger (Akademischer Direktor i.R., Landau): Bilder aus der Frühgeschichte des Automobils in der Pfalz

21. Mai 2014
Historischer Ratssaal, 18.30 Uhr
Enzio Edschmid (Frankfurt am Main): Filmvorführung „Wachsam Tag und Nacht“. Wie 1976 die VFW-Fokker-Belegschaft in Speyer erfolgreich die Schließung ihres Werkes in Speyer abwehrte.

4. Juni 2014
Stadtarchiv Speyer, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Stefan Fisch (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer): Sep Rufs Bau für die Universität Speyer. Planung, Bau und Bedeutung

9. Juli 2014
Stadtarchiv Speyer, 18.30 Uhr
Rabea Limbach M.A. (Doktorandin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): Die Unternehmer Scharpff und Lichtenberger aus Speyer zu Beginn des 19. Jahrhunderts

17. September 2014
Stadtarchiv Speyer, 18.30 Uhr
Dr. Markwart Herzog (Direktor der Schwaben-Akademie, Irsee): Die Gleichschaltung des Sports in der Pfalz 1933 bis 1945


15. Oktober 2014

Stadtarchiv Speyer, 18.30 Uhr
Dr. Markus Späth (Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen): Stadtsiegel und Dom. Die mittelalterlichen Rechtszeichen der Speyerer Bürgerschaft und ihre künstlerischen Kontexte


12. November 2014
Stadtarchiv Speyer, 18.30 Uhr
Michaela Hayer/Dr. Joachim Kemper (Abteilung Kulturelles Erbe – Stadtarchiv Speyer): Mit der Kamera im 2. Weltkrieg. Zur Aufarbeitung der Fotosammlung des pfälzischen Archivars Dr. Karl Lutz (1896-1982) im Stadtarchiv Speyer

Vorläufiges Programm und Anmeldeformular des Südwestdeutschen Archivtags 2014 (23. bis 24. Mai 2014, Konstanz)

Clipboard01

Ein Blog zum nächsten rheinland-pfälzischen / saarländischen Archivtag befindet sich derzeit im Aufbau - Termin des Archivtags: 12. Mai 2014 (Worms).
Link

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma