Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Title: Archives and Archival Traditions : Concepts of Record-keeping in the Ancient World
Series: Oxford Studies in Ancient Documents
Author: Brosius, Maria
Publisher: Oxford University Press
Year: 2003
Description: Our oldest archival records originate from the Near East. Systems of archival record-keeping developed over several millennia in Mesopotamia before spreading to Egypt, the Mycenean world, and the Persian empire, and continuing through the Hellenistic and Seleucid periods. Yet we know little about the way archival practices were established, transmitted, modified, and adapted by other civilizations. This interdisciplinary volume offers a systematic approach to archival documents and to the societies which created them, addressing questions of formal aspects of creating, writing, and storing ancient documents, and showing how archival systems were copied and adapted across a wide geographical area and an extensive period of time.

This book is intended for ancient historians, assyriologists, and schoalrs interested in the tradition of archival practices
Contents: Maria Brosius, Ancient Archives and Concepts of Record Keeping - An Introduction
Alfonso Archi, Archival Record-keeping at Ebla 2400-2350 BC
Piotr Steinkeller, Archival Practices in Third-millennium Babylonia
Karel van Lerberghe, Private and Public, The Ur-Utu Archive at Sippar-Amnanum (Tell Ed-Der);
Klaas R. Veenhof, Archives of Old Assyrian Traders
Nicholas Postgate, Documents in Government Under the Middle Assyrian Kingdom
Alexander Uchitel, Local Differences in Arrangements of Ration Lists on Minoan Crete
Thomas Palaima, "Archives" and "Scribes" and Information Hierarchy in Mycenean Greek Linear B Records
Frederico Mario Fales, Reflections on Neo-Assyrian Archives
Alan Millard, Aramaic Documents of the Assyrian and Achaemenid Periods
Heather Baker: Record-keeping Practices as Revealed by teh neo-Babylonian Private Archival Documents
Maria Brosius, Reconstructing an Archive -
Account and Journal Texts from Persepolis
Joachim Oelsner, Cuneiform Archives in Hellenistic Babylonia - Aspects of Contents and Form
Antonio Invernizzi, They Did Not Write on Clay - Non-Cuneiform Documents and Archives in Seleucid Mesopotamia
John K. Davies, Greek Archives - From Record to Monument
Willy Clarysse, Tomoi Synkollesimoi.
ISBN: 0199252459


Found at
http://contents.lib.u-tokyo.ac.jp/contents/index.html

Auf die Zeitschriftenliteratur bezieht sicht:

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/gap-c/declaration_de.html

Unsere Einrichtung verpflichtet sich hiermit zur Übernahme und Umsetzung einer institutionellen Praxis (siehe z.B. http://software.eprints.org/handbook/departments.php) , die den freien Zugang zu der gesamten hier veröffentlichten, referierten Zeitschriftenliteratur sicherstellt – d.h. den kostenlosen Online-Zugang zu Volltexten für alle potenziellen Nutzerinnen und Nutzer weltweit – übereinstimmend mit der Budapest Open Access Initiative ( http://www.soros.org/openaccess/view.cfm ) und der Berlin Declaration ( http://www.zim.mpg.de/openaccess-berlin/signatories.html ).

Monographien und Kulturgut werden leider nicht beachtet.

http://www.rlg.org/preserv/diginews/diginews8-1.html#faq

Conclusion:

There is as yet no commercial or open source software for automatic transcription of, or the creation of searchable indexes from, handwritten historical documents. However, it is an active area of research and progress is being made. Continued advancement depends on the availability of funding. Librarians, archivists, and scholars may be able to push the agenda more effectively by partnering with computer scientists who share an interest in solving this challenging problem and improving access to significant historical archives.

Eine Dissertation auf Portugiesisch von 1998:

http://ler.letras.up.pt/revistas/html/revista_26/serie_0/index.htm

http://www.libr.org/progarchs/

Progressive Archivists is a discussion group and caucus for archivists (and anyone else) interested in social responsibility in the context of the archival profession.

Discussion list at:
http://www.topica.com/lists/progarchs/ (actually unavailable)

From: Martin Scheutz <martin.scheutz@univie.ac.at>
Date: 26.02.2004
Subject: Konf: Vom Nutzen des Edierens - Wien 06/04
------------------------------------------------------------------------

Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien
03.06.2004-05.06.2004, Wien, Altes AKH, AULA

Das Institut für Österreichische Geschichtsforschung
lädt aus Anlass seines 150-jährigen Bestehens zum internationalen
Kongress

"Vom Nutzen des Edierens"
(Wien, 3.-5. Juni 2004)

Editionen, ihre methodischen Probleme und ihre Verwendung stehen im
Mittelpunkt der Tagung. Der Begriff der Edition ist dabei bewusst weit
gefasst, inkludiert neben traditionellen Unternehmen der Mediävistik und
der Neuzeit-Forschung auch die Erschließung und Aufbereitung von
Quellenmaterial, das sich einer Wiedergabe im Volltext entzieht. Er
bezieht auch "zukünftige" Quellen und mögliche Vermittlungsformen für
ein breiteres Publikum mit ein. Die Benützer und Leser sollen dabei
immer im Blick bleiben und auch selbst zu Wort kommen.

http://www.univie.ac.at/Geschichtsforschung

------------------------------------------------------------------------
PROGRAMM
Prolog
Wiener Vorlesung:
Mittwoch, 2. Juni 2004
Wendelin Schmidt-Dengler mit Beiträgen von Wolfgang Hilger, Walter
Leitsch und Anna Maria Sigmund: Geschichtsforschung und Wiener Kultur:
Heimito von Doderer und die Geschichte
Moderation: Christina Lutter

Donnerstag, 3. Juni 2004:

9.00 - 10.00
Begrüßung durch den Direktor des IÖG
Eröffnungsvortrag R. B. C. Huygens (Leiden): Von Texten und ihrem Text

10.30 - 12.30
Sektion 1: Edition des "authentischen" Textes - Edition als
authentischer Text. Teil 1
Vorsitz: Josef Riedmann

Anne Duggan (London): What is authenticity? The Authorship and
Transmission of the Becket Correspondence

Pascale Bourgain (Paris): Entre plusieurs fidélités: l'idéal, l'originel
et les témoins, à propos de la tradition de Grégoire de Tours

Edith Wenzel (Aachen): "Original" oder Fassungen - muß die
Literaturgeschichte des Mittelalters neu geschrieben werden?

14.00 - 17.30
Sektion 1: Edition des "authentischen" Textes - Edition als
authentischer Text. Teil 2
Vorsitz: Othmar Hageneder

Wilfried Hartmann (Tübingen): Original und Rekonstruktion eines
Archetyps bei den spätkarolingischen Konzilsakten

Rainer Berndt (Frankfurt am Main): Die Werke Hugos von Sankt Viktor
(gest. 1141): Ist die Erstausgabe durch Abt Gilduin (ca. 1145) ein
editorischer Glücksfall?

Maximilian Lanzinner (Bonn): Das Machbare und der authentische Text -
Deutsche Reichstagsakten,
Reichsversammlungen 1556-1662

Martin Steiner (Prag): Zur Authentizität der lateinischen Texte in den
J.A. Comenii Opera omnia

18.00
Round table mit Fritz Peter Knapp (Heidelberg); Otto Kresten (Wien);
Peter Landau (München); Franz Römer (Wien); Stefan Samerski (Leipzig);
Rudolf Schieffer (München) - Moderation: Winfried Stelzer


Freitag, 4. Juni 2004:

9.00 - 12.00
Sektion 2: Massenquellen und Edition? Regest und Repertorium
Vorsitz: Thomas Winkelbauer

Ludwig Schmugge (Zürich): "Regestenschuster" 2004: Zu Repertorium
Germanicum und Repertorium poenitentiariae Germanicum

Karl Härter (Frankfurt am Main): Edition, Repertorium oder Datenbank?
Zum Problem der Erschließung massenhaft überlieferter frühneuzeitlicher
Policeygesetze

Imre Ress (Budapest): Edieren oder elektronisch Indizieren? Ungarische
Erfahrungen mit der Zugänglichmachung der Massenquellen von der
Frühneuzeit bis zum Ende des Staatssozialismus

Frank M. Bischoff (Marburg): Fachliche Ansprüche und wirtschaftliche
Rahmenbedingungen im Archiv: Wie können moderne Massenakten der
Forschung zugänglich gemacht werden?

13.30 - 16.00
Sektion 3: Edition und Neue Medien
Vorsitz : Karl Vocelka

Annie Dufour gem. m. Paul Bertrand (Paris/Orléans): La numérisation des
actes: vers une nouvelle forme d'édition de textes diplomatiques ?

Nora Gädeke (Hannover): Ein Dinosaurier im Internet - die
Leibnizedition

Klaus Graf (Freiburg): Edition und open access

Manfred Thaller (Köln): Reproduktion, Erschliessung, Edition,
Interpretation: Ihre Beziehungen in einer digitalen Welt

16.30 - 19.00
Sektion 4: Dingliche und bildliche Quellen als Herausforderung für die
Editionstechnik
Vorsitz: Georg Scheibelreiter

Walter Koch (München): Epigraphische Editionen europaweit

Axel Bolvig (Kopenhagen): Editing and publishing medieval wall paintings
on the Internet. Is it us or our forefathers who determine the
subjects?

Rolf Nagel (Düsseldorf): Zur Edition von Wappenbüchern

Vincenc Rajap (Wien/Ljubljana): Die Josephinische Landesaufnahme als
historische Quelle

19.30 Empfang am Institut für Österreichische Geschichtsforschung


Samstag, 5. Juni 2004:

9.00 - 12.30
Sektion 5: Editionen und neue Wege der Forschung
Vorsitz: Werner Maleczek

Theo Kölzer (Bonn): Die Edition der merowingischen Königsurkunden:
Voraussetzungen und Folgen

Olivier Guyotjeannin (Paris): Éditions diplomatiques et recherche
historique: quelques remarques sur le cas français (XIXe-XXe siècles)

Winfried Schulze (München): Editionstätigkeit und Forschungsorientierung
in der Neueren Geschichte

Werner Welzig (Wien): Was ist "philologisch genau"?

14.00 - 17.00
Sektion 6: Die Edition und der Leser
Vorsitz: Andreas Schwarcz

Danuta Shanzer (Urbana-Champaign): Editions and Editing in the
Classroom: A Report from the Mines in America

Brenda Bolton (St. Albans): Bringing the Pope to the People

Rita Voltmer (Trier): Kontextualisieren, exemplifizieren,
popularisieren. Die Edition regionalgeschichtlicher Quellen für
universitäre Lehre, Schulunterricht und Kulturbetrieb

Brigitte Hamann (Wien): Praktische Hinweise auf die Erschliessung von
Quellen für den historisch interessierten Leser

17.30
Abschließender Round table
Mit Maria Pia Alberzoni (Mailand); Peter Johanek (Münster); Grete
Klingenstein (Wien); Alfred Kohler (Wien); Walter Pohl (Wien). -
Moderation: Karl Brunner


Epilog

Exkursion nach Klosterneuburg (fakultativ)
Sonntag, 6. Juni 2004

Allfällige Änderungen vorbehalten. Siehe auch
http://www.univie.ac.at/Geschichtsforschung

------------------------------------------------------------------------
Institut für Öst. Geschichtsforsch.

Dr. Karl Lueger Ring 1, A-1010 Wien
Tel: +43 1 4277 27201
Fax: +43 1 4277 9272

ifoeg@univie.ac.at

http://www.univie.ac.at/Geschichtsforschung
Dr. Brigitte Merta, brigitte.merta@univie.ac.at
Dr. Martin Scheutz, martin.scheutz@univie.ac.at
Dr. Andrea Sommerlechner, andrea.sommerlechner@univie.ac.at
Dr. Herwig Weigl, herwig.weigl@univie.ac.at
<http://www.univie.ac.at/Geschichtsforschung>

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=2506>

Viele Zeitungen, wie unter anderem das Wiesbadener Tagblatt, melden den gewünschten Verkauf von Teilen des Mörike-Nachlasses aus der Stiftung Weimarer Klassik nach Marbach für zwei Millionen Euro. Damit will die Stiftung die Hälfte der vier Millionen Euro aufbringen, die sie zur Einigung des Landes Thüringen mit dem Herzoghaus Sachsen-Weimar und Eisenach beisteuern muss. Das Adelshaus verzichtete für 15,5 Millionen Euro auf alle Rückgabeansprüche von Kunst und Kultur, darunter auch große Teile des Goethe-und Schiller-Archivs. (archivalia berichtete im letzten Jahr)
Die Frage ist aber jene, ob das Deutsche Literaturarchiv das bezahlen kann. Zwar würde alles, insgesamt rund fünftausend Blatt, den Marbacher Bestand gut ergänzen, jedoch: Wer soll das bezahlen? Der Gesamtetat des Archivs betrug 2002 12 Millionen, gerade mal eine Million daraus war für die Neuerwerbung von Sammlungsgegenständen bestimmt. Also ist hier das Land Baden-Württemberg gefragt... (Angaben des zweiten Absatzes entnommen aus einem Artikel der Stuttgarter Zeitung, 26.02.04, S. 33)

What are the benefits of embedded transcripts vs. external transcripts?
There are three:

1. You can put the cursor over a word you have trouble reading, and the transcript of that word will appear in a tooltip. You can also display the entire line of text for better contextual understanding.

2. You can copy and paste selected text from handwritten pages to another computer document, such as a Word file, as part of your research and knowledge discovery activities.

3. You can perform search and retrieval operations on handwritten pages, allowing handwritten pages to be integrated with printed pages in one archive.


http://www.planetdjvu.com/embedding_transcripts_in_handwritten_pages.htm

http://www.botablog.com

Dieser kostenlose Service informiert, wenn ein beliebiges Weblog (z.B.ARCHIVALIA) mit RSS-Feed aktualisiert wurde. Man erhält dann eine Mail wie folgt:

The following blog has been recently updated:

Archivalia
http://archiv.twoday.net/


In der letzten Zeit habe ich das Angebot selbst getestet. Ich selbst setze seit längerem erfolgreich
http://www.blogarithm.com
ein,das auch bei normalen Websites funktioniert.

Etliche hilfswissenschaftliche Beiträge der Festschrift Costamagna (italienisch) sind via SCRINEUM online verfügbar:

http://scrineum.unipv.it/miscellanea-costamagna.html

Übrigens stehen in der Emeroteca Digitale zahlreiche ältere italienische Zeitschriftenbeiträge archivkundlicher Art aus der Lombardei und Mailand online zur Verfügung.

Beispiel: http://snipurl.com/4p49

http://www.digitalestamboom.nl/

Dieses niederländische Archivprojekt soll die genealogische Recherche in (überwiegend kommunalen) Archiven vereinfachen. Man kann in Datenbanken z.B. der Kirchenbücher suchen.

http://www.sta.be.ch/staatsarchiv/indexd.html

Mit der Genehmigung des SAR-Berichtes haben Regierungsrat und Grosser Rat des Kantons Bern dem Staatsarchiv den Auftrag erteilt, im Bereich Lesesaal, Genealogie und Familienwappen jährlich rund 100 000 Franken einzusparen. Genealogische Forschungen werden deshalb im Staatsarchiv künftig nur noch in kleinerem Umfange durchgeführt werden können. Interessierte Forscherinnen und Forscher können aber in jedem Fall zum Selbstkostenpreis Kopien der Kirchenbücher-Mikrofilme erwerben.

Ab dem 1. Januar 2004 sind im Staatsarchiv die Mikrofilme der Kirchenbücher jeweils nur noch am Freitag einsehbar. Es stehen vier Arbeitsplätze mit Lesegerät zur Verfügung. Interessierte Forscherinnen und Forscher können sich pro Jahr an drei Tagen ein Lesegerät reservieren lassen. Darüber hinaus kann das Staatsarchiv nicht garantieren, dass ein freies Lesegerät zur Verfügung steht.

Die NZZ widmet sich dem Thema:

http://www.nzz.ch/2003/12/19/em/page-article9APY6.html

[Via Rotula]

Siehe dazu auch:
http://www.surrey.ac.uk/news/releases/01-1119paperless.html

Diese werden in HUMBUL mit englischem Kurztext vorgestellt (nach "Archiwum" suchen!):

http://www.humbul.ac.uk/

Vorträge aus der Arbeit des Vorarlberger Landesarchivs - Download als PDF

Annemarie BÖSCH-NIEDERER, Zur Tanzlust früherer Zeiten

Ulrich NACHBAUR, Der heilige Josef, ein verschmähter Landespatron
Ulrich NACHBAUR, Die Markterhebung von Schruns - eine schwierige Geburt
Ulrich NACHBAUR, Gründung und Aufbau des Vorarlberger Landesarchivs 1898 bis 1918

Alois NIEDERSTÄTTER, Neues aus dem "finsteren" Mittelalter
Alois NIEDERSTÄTTER, Dr.h. c. Jodok Fink 1853 bis 1929. Festrede zu seinem 150. Geburtstag
Alois NIEDERSTÄTTER, Leben im Mittelalter
Alois NIEDERSTÄTTER, Die "Appenzellerkriege"
Alois NIEDERSTÄTTER, Festvortrag im Rahmen der 1150-Jahr-Feier Lauterachs

Manfred TSCHAIKNER, Hexenprozesse in Hohenems

Nicht nur bei Ebay gibts Archivalien, auch im http://www.zvab.com:

Handschrift aus Furtwangen -: Extractus. / Auß / dem in dem Dorff Furthwangen puncto einiger zwischen daßiger
gemeind und einigen particularen vorbey gegangener allmendts
strittigkeithen, und waß dabey noch weiters
begriffen, underm Datis den 27. et 28ten 7bris 1742 geführten
Prothocollo, wie solches hernach des braitheren
Inhalts nach zuersehen, wie folgt. / Actum Furthwangen den 27ten
7bris 1742 / In Praesentia / Titl:Herrn
OberVogten von Pflummern / auch / H: Schulthaissen Joseph Vo.... /
und dan / Matthis Löfflers des Vogten zu
Furthwangen. Furtwangen 1742. Folio, Pappband der Zeit, 1 Blatt
(weiß), 64 handschriftlich numerierte Seiten,
1 Blatt (weiß) <Bestellnr. 5544>
Der Einband stark berieben, Rücken lädiert, die ersten zwei Blätter
mit Einrissen, innen fingerfleckig - Der "extractus mit dem
orignal prothocollo durchaus conform seye wird beidlich anerkannt",
was der Herr von Pflummeren mit seiner Unterschrift auf
dem letzten numerierten Blatt bestätigt, gibt Einblicke in die
Allmendestreitigkeiten und das Gerichtswesen in der Mitte des 18.
Jahrhunderts.
[SW: Badenia Rechtsgeschichte Sozialgeschichte]

Gefunden im Katalog: Landeskunde (84 weitere Einträge)
Anbieter: Antiquariat Dr. Wolfgang Rieger [D-79110 Freiburg]

Merkwürdigerweise über die ARCHIVALIA-Referrers gefunden, obwohl kein ARCHIVALIA-Link auszumachen ist:

http://www.swr.de/swr2/sendungen/wissen-aula/archiv/2004/02/16/index.html

Ein lesenswerter SWR2-Beitrag zur Krise der Bibliotheken und zum Open Access (Manuskript als RTF).

http://log.netbib.de/feeds.php

ARCHIVALIA ist auch dabei ...

Das nächste Seminar von ERPANET findet am 10. und 11. Mai 2004 in der Österreichischen Nationalbibliothek statt.
Thema sind "File Formats for Preservation". Das provisorische Programm:
Montag, 10. Mai: Introduction and generalities

08:40 Registration
09:40 Welcome addresses - Johanna Rachinger (Director general, Austrian National Library) and Seamus Ross (Director, ERPANET)
Introduction to file formats - Frank Möhle (Swiss Federal Archives)
Requirements for Preservation File Formats - NN
12:10 Lunch Break
13:15 Guided tour through the Hall of State of the Austrian National Library
14:00 File Format registries - Adrian Brown (National Archives, UK)
The Typed Object Model - John Ockerbloom (University of Pennsylvania)
Decision support system for File Format Characteristics - Andreas Rauber (Vienna University of Technology)
Breakout session
17:00 Adjourn
19:30 Seminar dinner, hosted by ERPANET

Dienstag, 11. Mai: Practical Experiences

09:00 Office Formats: The Testbed Experience - Jacqueline Slats (Digital Preservation Testbed, Netherlands)
XML - Eva Müller (DiVA project, Uppsala University Library, Sweden)
PDF/A - Susan Sullivan (National Archives and Records Administration, USA)
Image Formats - René van Horik (NIWI-KNAW, Netherlands Institute for Scientific Information Services)
The Flexible Image Transport System (FITS) in Astronomy - Preben Grosbol (European Southern Observatory, Germany)
12:40 Lunch break
13:50 Audio Formats - Dietrich Schüller (Austrian Academy of Science - tbc)
Video Formats - NN
Break
Breakout discussions
Sum Up, Closing remarks
17:00 End of seminar

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich auf der ERPANET-Homepage, www.erpanet.org.

In der Archivdatenbank DACHS-A sind die Bestände des Archivs der der ETH Zürich, des ETH-Rats, der Sammlung Handschriften und Nachlässe der ETH-Bibliothek, der Biographica-Sammlung und des Archivs zur Geschichte der Kernenergie in der Schweiz teilweise elektronisch verzeichnet.

http://www.ethbib.ethz.ch/eth-archiv/dachs.html

Ggf. sind über die Suche auch digitalisierte Dokumente erreichbar. (Nur wie?)

Nach der RLB Koblenz experimentieren nun auch die beiden baden-württembergischen Landesbibliotheken mit der Webarchivierung (bei der Suche nach Baden werden bereits 3 Dokumente gefunden):

http://www.boa-bw.de/

http://www.goethe.de/kug/mui/bib/thm/de65552.htm

Eine Zusammenstellung des Goethe-Instituts.

2. Norddeutscher Archivtag 23. bis 24. Juni 2003 in Schwerin, hrsg. von Rainer Hering und Michael Mann, Nordhausen: Bautz 2003. Zugleich Auskunft 23 (2003) H. 4, S. 361-551

INHALT

Hartmut Weber, Archive und Verwaltungsreform, S. 377-392

[Insbesondere Forderung nach digitalen Findmitteln im Internet.]

Udo Schäfer, Prioritäten und Posterioritäten. Aspekte der Verwaltungsmodernisierung im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, S. 393-405

[Kein Archivar, der sich auch als Historiker versteht, kann diesen vom Spardiktat diktierten Beitrag ohne Abscheu lesen. Überlieferungsbildung, Erhaltung, Erschliessung und Bereitstellung zur Benutzung seien die Prioritäten, Vermittlung und Erforschung könnten eingespart bleiben. Gefordert wird die Konzentration auf die staatliche Überlieferung: Aktivitäten im Nachlassbereich und bei Vereinen nur noch auf deren Initiative (S. 400). Museumsgut und audiovisuelles Sammlungsgut seien an andere Einrichtungen abzugeben. Ausführliche Auskünfte an Benutzer soll es nicht mehr geben (S. 403). Besonders abstossend der folgende Satz: "Es ist zu prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, um Nutzungsrechte an Sammlungsgut kommerziell zu verwerten" (S. 403). Die historische Bildungsarbeit sei auf ein Minimum zu beschränken, Führungen sollen nur noch "zur Aus- und Fortbildung" angeboten werden. So werden die Archive vielleicht finanziell saniert, aber moralisch bankrott!]

Ernst Böhme, Kommunale Archive als Gewinner der Verwaltungsreform? S. 406-412

Carsten Müller-Boysen, Die Darstellung archivischer Fachaufgaben im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung, S. 413-419

[KLR wird seit 2001 im Landesarchiv S-H praktiziert.]

Rainer Hering, Die archivische Begleitung der Einführung digitaler Systeme in der Verwaltung, S. 423-432

[Fordert Dialog mit den Verwaltungen in Sachen Bürokommunikation. Beispiel des Staatsarchivs HH.]

Matthias Manke, "Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt?" Die Behördenbetreuung des Landeshauptarchivs Schwerin seit 1989/90, S. 433-450

[U.a. zu einer Behördenbefragung, zur Registratorenfortbildung und zur Neufassung der Landesaktenordnung.]

Rita Roßmann, Zur Situation der Kommunalarchive im Landkreis Bad Doberan, S. 451-459

[2000 war das Archivgesetz Mecklenburg-Vorpommern in allen 16 Kommunalverwaltungen nur unzureichend bekannt.]

Konrad Elmshäuser, Die Digitalisierung von Bildbeständen im Staatsarchiv Bremen? S. 460-470

[Fotosammlung Vulkan Werft, auch im WWW - Plakatsammlung.]

Manfred von Boetticher, Neue Formen einer benutzerorientierten Suchstrategie. Zum Aufbau eines geografisch ausgerichteten archivischen Internetauftritts, S. 471-477

[Kartographische Darstellung in AIDA - Vektorisierung der niedersächsischen Gemeindegrenzen 1937.]

Dirk Alvermann/Stephan Block/Alexander Weidauer, ARIADNE - ARchiveInformation&ADministrationNEtwork. Zum DFG-Projekt "Archivverbund Mecklenburg-Vorpommern", S. 478-490

[OpenSource-Archivsoftware des Universitätsarchivs Greifswald - Archivverbund von sieben Archiven - Datenschutz gewährleistet - Planung einer OAI-PMH-Schnittstelle

http://ariadne.uni-greifswald.de ]

Bettina Schleier, Bestandserhaltung - optimale Ergebnisse mit begrenzten Ressourcen erzielen, S. 493-500

[Erfahrungen im Staatsarchiv Bremen.]

Christine van den Heuvel, Bestände erhalten und Prioritäten setzen. Forderungen und Folgerungen wirtschaftlicher Archivorganisation, S. 501-510

[Bestandsaufnahme in den Staatsarchiven in Niedersachsen.]

Angela Hartwig, Ein Rechtsstreit zwischen der Universität Rostock und Herrn N.N. Verlauf - Ergebnisse - Konsequenzen, S. 513-521

[Triumphierend referiertes Verfahren - ohne Aktenzeichenangabe! - über eine Benutzerklage hinsichtlich des unverzeichneten Bestands des Direktorats für Internationale Beziehungen im Univ.-Archiv Rostock. Während das VG Schwerin ihm am 13.10.1999 Recht gab, wies das OVG MV am 16.5.2001 die Klage ab. Nur archivierte Bestände seien für die Nutzung freigegeben, kein Zwischenarchivgut.]

Malte Bischoff, Das Beratungsmodell des Landesarchivs. Neue Formen der kommunalen Archivberatung im Landesarchiv Schleswig-Holstein, S. 522-527

[2003: 35 Kommunen ohne archivfachliches Personal haben kostenpflichtige Beratungsverträge mit dem Landesarchiv abgeschlossen.]

Jutta Briel, Erfolgreiche Spendenaktion für ein flutgeschädigtes Archiv und das Fortbildungsprojekt des Verbandes schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e.V. (VKA), S. 528-533

[Hilfe fürs Stadtarchiv Bad Olbernhau durch Verkauf der Reproduktion einer historischen SH-Karte - Qualifizierung fachfremden Personals]

Jörg Pietrkiewicz, Das Kohl-Urteil und die Novellierung des § 32 Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG), S. 537-544

[Unterlagen zu Personen der Zeitgeschichte]

Dirk Alvermann, Die Änderung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen in Mecklenburg-Vorpommern und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Archive, S. 545-548

[Gesetz vom 28.3.2002 - wiss. Nutzung und Konsequenzen für Schutzfristverkürzung.]

In der ZEIT 9/2004 S. 4 interviewt Martin Klingst den Kölner Generalstaatsanwalt Georg Linden zum Ende der Ermittlungen in Sachen Aktenvernichtung und Datenlöschung im Kanzleramt am Ende der Ära Kohl. Auf die Frage, ob nichts fehle, sagt Linden:
Nein, am Ende mussten auch die Ermittler feststellen, dass im Herbst Datenbestände gelöscht wurden. Verschwunden bleiben auch sechs originale Aktenbände aus dem Komplex der Ölraffinerie Leuna. Ebenfalls unauffindbar sind einzelne Dokumente etwa über Rüstungs- und Flugzeuggeschäfte und den Verkauf von bundeseigenen Eisenbahnerwohnungen.
Die weiteren Nachfragen und Antworten bleiben vage. Festzuhalten bleibt: In einer ordnungsgemäß geführten Behörde - und sei es das Kanzleramt - darf dergleichen nach Recht und (Archiv-)Gesetz nicht vorkommen. Im Fall wilder Kassationen brauchen Politiker also das Strafrecht nicht zu fürchten - eine Schande!

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma