Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Was bedeutet eigentlich die Zeichenfolge urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267? Oder doi: 10.1088/1126-6708/2009/03/004? Wie bekomme ich bei bestimmten Websites z.B. Google Book Search eine (einigermaßen) zitierfähige URL? Wie kann ich Einträge im Tübinger Inkunabelkatalog INKA oder Handschriften in manuscriptorium.com zitieren?

Das sind natürlich unterschiedliche Fragestellungen. Es geht zum einen darum, aus einer Zeichenfolge, die als Name eines digitalen Objekts angegeben wird, mittels eines Resolvers einen anklickbaren Link zu machen. Und zum anderen darum, URLs sinnvoll zu kürzen oder überhaupt eine zitierfähige URL zu ermitteln, die auch für andere Nutzer taugt.

[Es geht hier also nicht um die generelle Problematik des Zitierens von Internetquellen, siehe dazu zusammenfassend:

Seite „Zitieren von Internetquellen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Juni 2013, 12:15 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zitieren_von_Internetquellen&oldid=119238288 (Abgerufen: 8. Juni 2013, 15:14 UTC)

Es geht im folgenden um den URL-Teil des Zitats.]

-- Teil I - Grundsätze --

1. Online-Publikationen in HTML sollten den maßgeblichen Resolver immer als anklickbaren Link unter den Namen des digitalen Objekts legen.

Beispiel: Auf der Seite http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/526/ liegt unter urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267 der anklickbare Link:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267

2. Publikationen im Druck und als PDF, bei denen diese elegante Möglichkeit nicht gegeben oder erwünscht ist, sollten in geeigneter Weise darauf hinweisen, wie man zu einer anklickbaren URL kommt.

Ein beträchtlicher Teil potentieller wissenschaftlicher Rezipienten hat keine Ahnung, was ein URN oder ein DOI ist. Auch naturwissenschaftliche Beiträge sollten interdisziplinär nutzbar sein. Daher mag es höchst unfachmännisch aussehen, wenn in einem physikalischen Fachbeitrag angedeutet wird, wie man von
arXiv:1007.3837v2
zu
http://arxiv.org/abs/1007.3837v2
kommt, aber benutzerfreundlicher wäre es!

In Fußnote 7 meines Aufsatz

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7941/

schrieb ich:

"eine gültige URL ergibt sich aus der [sic!] URN jeweils durch Voranstellen von " http://nbn-resolving.de/

Nicht sehr verbreitet sind Browser-Plugins z.B. das auf dem Stand von 2003 befindliche URN-Plugin
http://www.persistent-identifier.de/?link=550

3. Zu zitieren ist stets der dauerhafte (persistente) Link

Ist ein URN oder ein DOI noch nicht aktiv, was leider nicht ganz selten vorkommt, kann man bei aktuellen Mitteilungen natürlich eine funktionierende URL angeben.

Da man leider immer wieder mit dem Ausfall des DNB-Resolvers rechnen muss (siehe http://archiv.twoday.net/stories/14664785/ ), empfiehlt sich vielleicht ein Doppelzitat von URN und URL, zumal wenn die URL dauerhaft ist.

Beispiel:

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-79417
URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7941/


4. Es sollte die kürzestmögliche URL ohne störende (z.B. "sessionid") oder entbehrliche Bestandteile zitiert werden.

5. Zitate von URLs mittels Kürzungsdiensten wie goo.gl sollten im wissenschaftlichen Kontext unterbleiben!

Die Begründung ist einfach: Diese können von einem zum anderen Tag verschwunden sein.

6. Bei kostenpflichtigen E-Journals sollte die offizielle URL (bzw. DOI) angegeben werden, daneben aber auch die benutzte oder benutzbare Preprint- oder Postprint-Version, zumal wenn deren URL einen dauerhaften Eindruck macht.

Für Vertreter der reinen Lehre natürlich ein grauenhaft verschwommener Ratschlag: Wann macht eine URL einen dauerhaften Eindruck? Persönliche Homepages neigen dazu, irgendwann aus dem Netz zu verschwinden, und manchmal sind sonst kostenpflichtige Artikel befristet frei zugänglich.

Ein konkretes Beispiel:

Philippe Colomban: Raman spectrometry, a unique tool to analyze and classify ancient ceramics and glasses. In: Applied Physics A: Materials Science and Processing 79 (2004), S. 167-170
http://dx.doi.org/10.1007/s00339-004-2512-6

Die Groß- und Kleinschreibung des Titels folgt der Springer-Website. Der Vorname des Autors ist nach den freien Versionen ergänzt. Pedanten mögen Ph[ilippe]. schreiben.

Nun gibt es aber auch zwei freie Versionen. Die eine im Arxiv (siehe unten):

http://arxiv.org/abs/cond-mat/0701351v1

Die andere in HAL:

hal-00124721, version 1
http://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00124721/fr/
oai:hal.archives-ouvertes.fr:hal-00124721

Wer Zugang zum kostenpflichtigen Original hat, kann auf das Zitat der freien Versionen verzichten, was aber wenig rücksichtsvoll wäre. Will man beide angeben, könnte man mit "Zitiert nach" oder "Siehe auch" arbeiten (je nachdem, welche Version man konkret verwertet hat).

7. Dauerhafte Internetadressen sollten keine Zeichen enthalten, die ein URL-Encoding erfordern.

Siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/URL-Encoding
Tool:
http://www.homepage-total.de/tools/urlencoder.php

Ein sog. Permalink, der

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/sigrefsAachen|||Bibliothek der Stadt Aachen / Stadtbibliothek|||Beis A 5.html

lautet, ist völlig verfehlt.

8. Jede Einzelseite sollte einen dauerhaften Link haben! Ist das nicht möglich, sollte sie mindestens überhaupt verlinkbar sein.

9. Permalinks sollten kurz sein!

http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00066222?XSL.view.objectmetadata=false&jumpback=true&page=GJP_1810_%200067.tif&zoom=3&x=0&y=0&tosize=screen&maximized=true ist der permanente Link einer Einzelseite

-- Teil II - Tipps zu einzelnen Websites --

Ark = Archival Resource Key

Werden meistens in URLs eingebunden zitiert. Ein allgemeiner Resolver existiert nicht, siehe auch

http://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:ARK/Doku

Beispiel:

ark:/12148/bpt6k150111 wird zu
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k150111

Arxiv
Der größte physikalische Preprintserver, siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/ArXiv
http://arxiv.org/

Aus arXiv:0808.2691 wird durch Voranstellen von
http://arxiv.org/abs/
die anklickbare URL
http://arxiv.org/abs/0808.2691

Teilweise werden die einzelnen Abteilungen auch ohne Hinweis auf arxiv zitiert. Beispiel:

S. Yamaguchi, Wilson loops of anti-symmetric representation and D5-branes, JHEP 05 (2006) 037 [hep-th/0603208]

URL:
http://arxiv.org/abs/hep-th/0603208

Siehe auch
http://arxiv.org/help/arxiv_identifier

***

Digizeitschriften

Für Normalsterbliche nicht zitierbar, siehe

http://de.wikisource.org/wiki/Vorlage_Diskussion:DIGIZ

In BASE findet man Links wie

URL:
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?GDZPPN001279882
http://www.digizeitschriften.de/resolveppn/GDZPPN001279882

Manchmal funktionieren diese sogar!

***

DLibra-Bibliotheken in Polen

http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:zbc.uz.zgora.pl:6086
http://zbc.uz.zgora.pl/Content/6086

führen direkt auf die Djvu-Datei, während

http://zbc.uz.zgora.pl/dlibra/docmetadata?id=6086

auf die Metadaten führt. Unklar ist, was

Digital Object Identifier : DC-216
Oryginal Object Identifier : S III 261

bedeutet.

Nachtrag: Das DLF-Team teilte am 31.3.2011 mit: " In the case of Polish digital objects, OAI Identifiers are resolved by our national metadata aggregator, the PIONIER Network Digital Libraries Federation (http://fbc.pionier.net.pl). To resolve OAI-Id, the following URL is used:

http://fbc.pionier.net.pl/id/

For example, a PURL (Persistent URL) for the example you gave:

http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:www.wbc.poznan.pl:2702

If you are using this PURL you don't care if an URL to the digital object changed. Our aggregator updates data about publications once a day, so the changed URL of digital object is updated usually within one day time. After that it redirects to the proper address."

***

DOI
Digital Object Identifier
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Object_Identifier
http://www.doi.org

Ist bei kommerziellen E-Journals inzwischen Standard.

Aus

Shieber SM (2009) Equity for Open-Access Journal Publishing. PLoS Biol 7(8): e1000165. doi:10.1371/journal.pbio.1000165

wird durch Voranstellen von
http://dx.doi.org/
die anklickbare URL
http://dx.doi.org/10.1371/journal.pbio.1000165

http://dx.doi.org/doi:10.1371/journal.pbio.1000165
funktioniert aber auch.

Neben doi: ohne Leerzeichen nach dem Doppelpunkt begegnet aber auch (anderes Beispiel):
DOI: 10.1007/s00339-004-2512-6

[S.a. http://blogs.plos.org/mfenner/2011/10/09/the-trouble-with-dois/ ]

***

[e-helvetica

http://archiv.twoday.net/stories/444867922/ ]

***

Facebook
http://www.facebook.com

Facebooks-Statusmeldungen können verlinkt werden, indem man auf den Link unter dem Datum klickt. Beispiel:

http://www.facebook.com/prometheus.bildarchiv/posts/192091840832743

***

Google Books

Siehe

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Zitieren_von_B.C3.BCchern

Mehr als

http://books.google.com/books?id=DCbaAAAAMAAJ&pg=PA33 (ID und Seitenzahl-Code)

ist unnötig.

Schnipsel zitieren:

Aus
Link
wird
http://books.google.com/books?id=fpy0AAAAIAAJ&q=%22Denn+Kunst+ist+nichts+anderes+als+Gestaltung+mit+beliebigem+Material%22

Voransicht-Bücher:

Oft funktioniert das Zitat mit ID und Seitenzahl auch bei Voransichtbüchern, aber nicht immer. Dann kann man mit einer Suchanfrage die Volltextansicht erreichen (ohne Gewähr!):

http://books.google.com/books?id=McpXrBboPSoC&pg=PA209&q="genealogie+der+staufer+sondern+auch"

***

Handle-System
http://www.handle.net/

Üblich ist, Handle-Identifiers wie URLs zu zitieren. Beispiel:

Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/2324/16846

Handle-Identifier sind in Open-Access-Repositorien weit verbreitet. Aber nicht jede URL, in der die Zeichenfolge handle erscheint, führt auf einen Identifier des Handle-Systems. Beispiel:

http://dash.harvard.edu/handle/1/4773037
soll als
http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:4773037
zitiert werden.

***

HathiTrust
http://www.hathitrust.org

Für ganze Bücher gibt es permanente Handles (siehe oben):

http://hdl.handle.net/2027/uc1.$b782841

Für das Zitieren von Einzelseiten braucht man die Buch-ID und den Code der Scanzahl (seq) nach folgendem Muster:

http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.%24b782841&seq=87
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89106554512;seq=427 (nur mit US-Proxy)

Siehe http://archiv.twoday.net/stories/16571317/

***

INKA
Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken
Anleitung: http://archiv.twoday.net/stories/5904897/
Ergänzend jetzt die permanenten Links auf Exemplarebene:
http://archiv.twoday.net/stories/11494788/

Man muss aus "INKA 21000005" die Nummer nach dem folgenden Muster verwenden:

http://www.inka.uni-tuebingen.de/?inka=21000005

***

Libreka
Buchvolltexte des deutschen Buchhandels
http:/www.libreka.de

Einzelseiten können mit Buch-ID und Scan-Nummer zitiert werden, der Rest der URL ist entbehrlich:

http://www.libreka.de/9783110143393/457

***

Manuscriptorium
Handschriften- und Kulturgutportal aus Tschechien
http://www.manuscriptorium.com

Wie man die Handschriften zitieren kann, erklärt:
http://archiv.twoday.net/stories/11565124/

***

MDZ

Google-Digitalisate haben keine Seiten-Permalinks, man kann die URL aber nach folgendem Muster kürzen:

http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1046/bsb10464960/images/?pimage=452

Was allerdings nichts daran ändert, dass man damit rechnen muss, dass "www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1046/" durch etwas anderes ersetzt wird. Sich ändernde URLs sind in München ein ständiges Ärgernis.

***

MGH

Je nachdem ob man vom MDZ oder von http://www.dmgh.de kommt, ergeben sich unterschiedliche Zitierweisen.

Auf dmgh.de findet man unter "Lesezeichen" für die Beispielseite aus den MGH Epistulae:

http://bsbdmgh.bsb.lrz.de/dmgh_new/app/web?action=loadBook&contentId=bsb00000536_00008

Unter "Zusatzinformationen" gibt es einen hübscher aussehenden Link:

http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_Epp._2_S._VIII

Der gesamte Band hat im MDZ eine URN (siehe unten), die aber nicht beim Digitalisat steht (gefunden in BASE):

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00000536-8

Obige Beispielseite hat einen persistenten Link:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000536/image_8

***

OAI

Zum Problem siehe etwa
http://archiv.twoday.net/stories/11584097/
und oben DLibra-Bibliotheken

Es gibt keinen übergreifenden OAI-Resolver, jeder Anbieter hat seinen eigenen. OAI-Identifier sind ohnehin nicht als persistente Links konzipiert: "oai-identifiers are not designed for human use, they are designed to be used only with the OAI-PMH". Siehe auch

http://www.openarchives.org/OAI/2.0/guidelines-oai-identifier.htm

http://tex.stackexchange.com/questions/4972/oai-field-in-bibtex-biblatex

Dort zitiertes Beispiel für ein Zitat mit oai:

François Sidoroff. Mécanique des solides. Mécanique des milieux continus. École
Centrale de Lyon, 1980. oai:cel.archives-ouvertes.fr:cel-00530377
unterlegt mit einem Link zu
http://cel.archives-ouvertes.fr/cel-00530377

Domain + identifier führt zur Ressource? Von wegen!

Allerdings verwenden die DLibra-Bibliotheken in Polen die OAI-Identifier als persistente Links.

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/16546969/

Hat man die Base-URL, kommt man unter Verwendung eines zulässigen Metadata-Prefix zu einem XML-Record der betreffenden Metadaten, zu denen der OAI-Identifier gehört:

http://oai-bdb.onb.ac.at/Script/oai2.aspx?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:baa.onb.at:4615802

***

PaperC
Plattform zum kostenlosen Lesen von Buchvolltexten
http://paperc.de

Die URLs des jungen Angebots haben sich bereits mehrfach geändert, daher steht dahin, wie lange der Tipp von Leander Wattig funktioniert. Zitierbeispiel für eine Einzelseite:

http://paperc.de/2909-deutscher-humanismus-a---k-9783110213874#!/pages/74

Siehe
http://archiv.twoday.net/stories/14870093/#14870734

***

PURL
Persistent URL (Uniform Resource Locator)
http://en.wikipedia.org/wiki/Persistent_Uniform_Resource_Locator
http://www.purlz.org/

Purls werden üblicherweise als URLs zitiert. Beispiel:

http://purl.fdlp.gov/GPO/gpo1685

***

Twitter
http://www.twitter.com

Twitter-Meldungen können verlinkt werden, indem man auf das Datum klickt:

http://twitter.com/Archivalia_kg/status/7608314034

***

URN
Uniform Resource Name
http://de.wikipedia.org/wiki/URN
http://www.nb.admin.ch/nb_professionnel/01693/01746/01903/index.html

Aus urn:nbn:de:bsz:25-opus-12708
wird durch Voranstellen von
http://nbn-resolving.de/
die anklickbare URL
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-12708

Durch Voranstellen von
http://nbn-resolving.org
erhält man eine Liste der URLs, die man nicht in jedem Fall als Bereicherung empfindet.

Andere Resolver:
http://www.zevep.com/php/resolver.php
http://urn.kb.se

***

Wikipedia

Im wissenschaftlichen Kontext sollte man immer die Permalinks verwenden, erreichbar links unter Werkzeuge. Beispiel:

Seite „Permanentlink“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. August 2010, 08:50 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Permanentlink&oldid=78451311 (Abgerufen: 26. März 2011, 15:35 UTC)

Wikipedia korrekt zitieren
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-korrekt-zitieren-789044.html

Zur inhaltlichen Problematik
http://archiv.twoday.net/search?q=wikipedia+zitier

(E)
KlausGraf meinte am 2011/08/03 15:20:
Neue CrossRef-Leitlinien: Immer als URL zitieren!
"2 August 2011, Lynnfield, MA USA-- CrossRef, the association of scholarly publishers that provides reference linking, today announced an update to its Digital Object Identifier (DOI) online display guidelines.

The new guidelines encourage CrossRef member publishers, affiliates, and others in the scholarly community to display CrossRef DOIs as full URLs in the online environment. (A CrossRef DOI is a persistent link to scholarly content.) To create a DOI URL, anyone can simply prepend http://dx.doi.org/ to any DOI.

"The new format will make it easier for researchers to know what to do with a CrossRef DOI wherever they encounter it," according to CrossRef Executive Director Ed Pentz. "Whether or not they know what CrossRef is, or what a DOI is, they will be able to simply click on the link.""
http://myemail.constantcontact.com/CrossRef-Revises-Its-DOI-Display-Guidelines.html?soid=1102390657767&aid=0ll9VA_S5no 
KlausGraf meinte am 2012/07/25 16:29:
Europeana
Zitieren sollte man den ursprünglichen Anbieter. Einzelne Objekte in der Europeana lassen sich aber nach folgendem Muster zitieren, das man aus der Zitiervorgabe rechts für die Wikipedia gewinnen lässt:

http://www.europeana.eu/resolve/record/92034/22609EB3A0C284C4714326D3334261EF3C06A56F 
KlausGraf meinte am 2014/02/23 20:39:
Grafs Rasiermesser für Links
http://archiv.twoday.net/stories/706566279/ 
KlausGraf meinte am 2015/07/18 13:55:
Existiert eine Frontdoor (aber ohne Permalinks), sollte man der Frontdoor als Zitier-Link den Vorzug vor dem PDF (Word-Doc usw.) geben.
http://archiv.twoday.net/stories/1022461048/ 
KlausGraf antwortete am 2015/07/19 17:32:
Testbed zu Persistent Identifiers
http://archiv.twoday.net/stories/1022461212/ 
Paul Vierkant (Gast) antwortete am 2015/07/20 09:23:
Kompletter Zitationshinweis
Wenn man, wie im OARR als Kriterium gefordert, einen Zitationshinweis auf der Landing Page einer Publikation geben soll, würde dann aus Ihrer Sicht der lediglich der Permalink genügen?
https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/5266/

Oder sollte WissenschaftlerInnen nicht auch ein komplettes Zitations-Beispiel gegeben werden, damit sie wissen, wo Sie den Permalink innerhalb der Zitation hinzusetzen haben?
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=10622
oder
http://epic.awi.de/38376/ 
KlausGraf antwortete am 2015/07/20 10:27:
Schlechte Beispiele
Dass der Permalink ans Ende gehört, dürfte sich herumgesprochen haben.

Besser als eine Zitationsempfehlung sind Kopiervorlagen und eine Exportfunktion für verschiedene Zitierstile.

Ich ärgere mich jedesmal, wenn ich eine fachspezifische Zitation wie in dem Epic-Beispiel sehe. Hier werden geisteswissenschaftliche Standards (voller Vorname!) mit Füßen getreten!

In Berlin fehlt der Resolver im Zitationshinweis. 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma