Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Enter a term to search in Archivalia:


Die Suche nach »plagi« hat 668 Resultate geliefert. Angezeigt werden die Resultate von 331 bis 340.



Ein Versuch, kommentierend meine Gedanken zu ordnen
"Wenn das so ist, wieso konnte man das nicht in den Erläuterungen zu den Empfehlungen nicht ebenso klar darstellen?" Das ist eine gute Frage. Aber die können wohl zur Zeit nur kreative Verschwörungstheoretiker.. . ...
Stefan Heßbrüggen (Gast) - 2013/07/08 22:40

Whistleblower und Kritiker - Strohschneider präzisiert
http://www.dradio.de/dkult ur/sendungen/thema/2170176 / Nur diese Ombudsverfahren, nur für die gilt die Regel, dass man dort nicht anonym Vorwürfe erheben kann und dass diese Verfahren vertraulich sein... ...
KlausGraf - 2013/07/11 15:27

...
Dass ein Plagiat zumindest für bestimmte Teile einer Arbeit vorliegt, ist zunächst eine Tatsachenbehauptung, die dem Beweis angesichts der Öffentlichkeit von Quelle und Plagiat jederzeit zugänglich ist.... ...
ladislaus (Gast) - 2013/07/07 22:04

Die üblichen amüsanten Kommentare
der echauffierten Nicht-Juristen. Ein Plagiatsverfahren ist letztlich nichts anderes als ein Verwaltungsverfahren mit Eingriff in das Recht des Betroffenen in dem Falle des Wissenschaftlers, der des Plagiats... ...
Karlmann (Gast) - 2013/07/07 21:20

...
Von unbewiesenen Behauptungen kann bei den Plagiatsplattformen keine Rede sein. Es geht nicht darum, z .B. irgendjemanden vom Hörensagen her öffentlich des Ladendiebstahls zu bezichtigen - so etwas ist... ...
ladislaus (Gast) - 2013/07/07 17:36

Ein Mensch (auch ein Wissenschaftler)
ist solange unschuldig, bis seine Schuld zweifelsfrei bewiesen ist. Genau diesen Grundsatz verfolgt die DFG mustergültig mit den von KG geschmähten Regelungen. Mir scheint eher, dass es KG lieber wäre... ...
Karlmann (Gast) - 2013/07/07 09:47

Fälschung, Plagiat und Kopie: Künstlerische Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit
Tagungsbericht Fälschung, Plagiat und Kopie: Künstlerische Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit. 15.03.2013-17.03.2013, Irsee, in: H-Soz-u-Kult, 03.07.2013, http://hsozkult.geschichte .hu-berlin.de/tagungsberic hte/id=4914... ...
KlausGraf - 2013/07/04 23:55

Nun ist es amtlich: DFG hängt Plagiatwikis und akademischen Whistleblowern einen Maulkorb um
Pressemeldung zu den DFG-Empfehlungen http://i dw-online.de/pages/de/news 542001 Der Kernsatz lautet: "Die Vertraulichkeit des Verfahrens ist dann nicht mehr gegeben, wenn sich der Whistleblower mit seinem... ...
KlausGraf - 2013/07/04 17:20

Petition: Kein Redeverbot für akademische ‘Whistleblower’
Stefan Heßbrüggen hat in einem Gastbeitrag für das Redaktionsblog von hypotheses.org seine Petition begründet: http://redakti onsblog.hypotheses.org/143 1 Die Presse hat schon reagiert: http://www.tage sspiegel.de/wissen/guttenb erg-schavan-und-die-folgen -maulkorb-bei-plagiatsverd acht/8443616.html Wassers tand:... ...
KlausGraf - 2013/07/03 20:57

Akademische Whistleblower sollen einen Maulkorb erhalten
Gegen die Schnapsidee der HRK/DFG, die bei Plagiats-/Betrugsfällen die Information der Öffentlichkeit vor einer internen Untersuchung als unredlich verbieten will (siehe https://archiv.twoday.net/s tories/434204837/... ...
KlausGraf - 2013/07/02 13:16
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma