rchivbauten können durchaus fesseln, wie wir aus der vor allem von Thomas Wolf betreuten Rubrik mit eindrucksvollen Fotos von Archivbauten aus aller Zeit wissen:
http://archiv.twoday.net/topics/Archivbau/
Heute möchte ich auf eine kaum bekannte historische visuelle Quelle für Archivbauten aufmerksam machen, die online vorliegt. Sucht man im Online-Katalog des Architekturmuseums der TU Berlin nach dem Stichwort Staatsarchiv, erhält man 106 Treffer. Es handelt sich um Digitalisate von Grund- und Aufrissen, manchmal auch von Fotos der preußischen Staatsarchive aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie ermöglichen eine spannende archivbaugeschichtliche Entdeckungsreise. Die einzelnen Zeichnungen sind mit Zoomify genau in Augenschein zu nehmen.
____________
Antikisch: Wie sich Johannes Baltzer (1862-1940) 1885 den Eingangsbereich eines Staatsarchivs vorstellte.
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=84410
Erhaben: Eduard August Wilhelm Fürstenau (1862-1938): Preußisches Geheimes Staatsarchiv, Berlin-Dahlem. Verwaltungsgebäude (1914-1924)
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=126307
Feudal: Das Staatsarchiv Koblenz war im ehemaligen Deutschordenshaus (seit 1992 Ludwigmuseum) untergebracht. Feudal auch die Wohnung des Archivdieners (1898):
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=123941 (hier ein Ausschnitt daraus)
Pittoresk: Moselansicht des Staatsarchivs:
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=123940
Rheinansicht:
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=123939
Alle Türlein:
http://archiv.twoday.net/search?q=adventskalender+(t%C3%BCrlein
http://archiv.twoday.net/topics/Archivbau/
Heute möchte ich auf eine kaum bekannte historische visuelle Quelle für Archivbauten aufmerksam machen, die online vorliegt. Sucht man im Online-Katalog des Architekturmuseums der TU Berlin nach dem Stichwort Staatsarchiv, erhält man 106 Treffer. Es handelt sich um Digitalisate von Grund- und Aufrissen, manchmal auch von Fotos der preußischen Staatsarchive aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie ermöglichen eine spannende archivbaugeschichtliche Entdeckungsreise. Die einzelnen Zeichnungen sind mit Zoomify genau in Augenschein zu nehmen.
Antikisch: Wie sich Johannes Baltzer (1862-1940) 1885 den Eingangsbereich eines Staatsarchivs vorstellte.
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=84410
Erhaben: Eduard August Wilhelm Fürstenau (1862-1938): Preußisches Geheimes Staatsarchiv, Berlin-Dahlem. Verwaltungsgebäude (1914-1924)
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=126307
Feudal: Das Staatsarchiv Koblenz war im ehemaligen Deutschordenshaus (seit 1992 Ludwigmuseum) untergebracht. Feudal auch die Wohnung des Archivdieners (1898):
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=123941 (hier ein Ausschnitt daraus)
Pittoresk: Moselansicht des Staatsarchivs:
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=123940
Rheinansicht:
http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=79&Daten=123939
Alle Türlein:
http://archiv.twoday.net/search?q=adventskalender+(t%C3%BCrlein