Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003, hrsg. von Johannes Mötsch (=Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 105), Mainz 2003. 2 Bände, Bd. 1: S. I-LIII, 1-626, Bd. 2: S. I-IX, 627-1523. Zahlr. Abb.

Das monumentale Werk, freundlicherweise von der Geschäftsführerin der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte hier bereits kurz angezeigt, dokumentiert in eindrucksvoller Weise das ausgedehnte Beziehungsnetz, das der ehemalige Leiter der rheinland-pfälzischen Archivverwaltung nicht nur auf dem Feld der Wissenschaft und im Bereich des Archivwesens zu knüpften verstand. Zahlreiche persönliche Briefe und Zeichnungen von Verwandten, Freunden, Kollegen, Politikern, Künstlern und anderen Kulturarbeitern füllen die ersten 143 Seiten der Festschrift, gefolgt von den wissenschaftlichen Aufsätzen, auf die es hier vor allem ankommt. Ich ergänze die Aufsatztitel, soweit mir das erforderlich erscheint, durch Stichworte und Erläuterungen.

Teil 1

Gerhard Bosinski, Achtundneunzig Prozent unserer Geschichte, S. 149-155 [Plauderei zur Genese des Homo Sapiens]
Thomas Schilp, Gebetsgedenken in der Krise. Zu den Namenlisten der Essener Frauengemeinschaft in einer Sakramentarhandschrift des 9. Jahrhunderts, S. 157-163 [ULB Düsseldorf Ms. D 1 - 870er Jahre]
Manfred Groten, Überlegungen zur Trierer Inschrift über die Zollrechte der Kölner Kaufleute, S. 165-172 [wohl 2. V. 12. Jh.]
Theo Kölzer, Die Urkundenfälschungen des Klosters Klingenmünster, S. 173-203 [Neubewertung der von Theodor Mayer, MIÖG 1933 und Albert Decker, AmrhKiG 1950 behandelten Fälschungen in mehreren Fälschungsaktionen ca. 1080 bis Anfang 13. Jh. - 8 Urk.abb.n]
Hugo Stehkämper, Gab es im deutschen Thronstreit für die Königserhebung eine "Kölnische Wahltheorie"? Zu den vorrangigen Kurrufen der drei rheinischen Erzbischöfe 1198 bis 1212, S. 205-236 [Köln, Trier, Mainz - Theorie sei ein modernes Konstrukt]
Achim Krümmel, Interpone tuis interdum gaudia curis! Zum Geschichtsverständnis des Gervasius von Tilbury (um 1160-1234/35), S. 237-252 ["Otia imperialia" alias "Liber de mirabilibus mundi" lehrhafte Unterweisung Kaiser Ottos IV.]
Michel Margue, Der Kaiser und sein Bischof. Kaiser Heinrich VII. und seine "besten Ritter" im Epos der "Voeux de l'epervier" (kurz nach 1313), S. 253-278 [Bischöfe aus dem Hause Bar in Metz und Lüttich - Rittertum - Vogelmetaphorik]
Friedhelm Burgard, Amtsorganisation in Kurtrier unter Erzbischof Balduin von Trier, S. 279-407 [eine kleine Monographie, grundlegend zur Trierer Territorialgeschichte des 14. Jh. mit Katalog der trierischen Ämter und der Amtsinhaber (S. 296-407), wichtig auch zur Burgenpolitik, leider kein Register, wie überhaupt die gesamte FS eines solchen entraten muss]
Johannes Mötsch, Die trierischen Lehen der Grafen von Henneberg, S. 409-417 [Verhältnis von Erzbischof Balduin und Graf Berthold von Henneberg - Belehnungen 1316, 1324]
Karl Heinz Debus, Drei Mal zwei nahezu unbekannte pfälzische Siegel im Gatterer-Apparat, S. 419-441 [Landesarchiv Speyer F 7 - Siegel der Klöster Hornbach OSB und Kaiserslautern OPraem sowie der Stadt Oggersheim - 13./14. Jh.]
Fernand G. Emmel, Richterwahl - ein Ritual des Luxemburger Stadtmagistrats im 17. Jahrhundert im Wandel? S. 443-459
Jean-Pierre Tytgat, Een Kapucijn verdedigt de Waalse Soldaten op de Arenberg, S. 461-475 [Kapuziner Pater Manusetus - ca. 1670/71 - Arenbergarchief Edingen]
Eva-Katharin Ledel, "... da er von einem so distinguirten hochen Militär- und Hofcharacter ist ... so wirdet ihme die Erkauffung erdeites Hauses nicht wohl verweigert ..." Rekonstruktion eines arenbergischen Hausbesitzes auf der Mölker Bastei in Wien, S. 477-486 [1733-1736 im Besitz von Leopold Philipp Herzog von Arenberg]
Peter Neu, Arenberger Prinzen und J. W. von Goethe waren 1770 Studienkollegen in Straßburg, S. 487-496 [Universitätsgeschichte - adeliges Studentenleben]
Johachim Kermann, Teilnehmer aus dem preussischen Regierungsbezirk Trier an der Pfälzischen Revolution von 1849, S. 497-528 [mit Personenangaben zu Viktor Schily, Peter Imandt, August Delahaye, Karl Emmermann, Friedrich Ehlert, Friedrich Walther]
Halgard Kuhn, Marginalien zu den Beziehungen der Berliner Familien Mendelssohn und Benda. Ein Gruß nach Koblenz, S. 529-552 [jüdische Familien 19. Jh. - Musikleben, u.a. Felix Mendelssohn]
Hans Josef Schmidt, "Gut Ding will Gut Weil" - Die nicht errichtete Balduin-Statue des Bildhauers Johann Hartung in Koblenz, S. 553-569 [Planung eines Denkmals 1858/62 - Nachleben Erzbischof Balduins von Trier]
Marlene Nikolay-Panter, Politik und Gesellschaft in Briefen rheinischer Amerika-Auswanderer, S. 571-584 [Briefsammlung im Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Bonn - 19. Jh.]

Teil 2 folgt hier
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma