Teil 2 (Teil 1 siehe hier)
Peter Brommer, Hinhaltender Widerstand. Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier in den ersten Jahren des Nationalsozialismus, S. 627-640 [mit Quellenanhang S. 635-640: Bericht der NSDAP-Kreisleitung Trier vom 6.11.1936]
Heinz Kahn, Erlebnisse eines jungen deutschen Juden in Hermeskeil, Trier, Auschwitz und Buchenwald in den Jahren 1933 bis 1945, S. 641- [bedrückend zu lesende Erinnerungen des 1922 geborenen Vorsitzenden der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz]
Heinz Boberach, Bildende Kunst und Kitsch in den Berichten des Sicherheitsdienstes (SD) der SS 1938 bis 1943, S. 661-671 [insbesondere Kunstausstellungen]
Helmut Maurer, Hermann Heimpel und Theodor Mayer. Über zwei sich kreuzende Lebenswege, S. 673-687 [Kontakte zwischen Hermann Heimpel (1901-1988) und Theodor Mayer (1883-1972) - Mayers "Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte" - Rolle beider in der NS-Zeit - Beziehung Mayers zur MGH]
Günter Buchstab, "Keine Experimente" - Zur Geschichte eines Wahlslogans, S. 689-697 [Slogan der CDU im Bundestagswahlkampf 1957]
Christoph Grimm, Rheinland-Pfalz. Profil durch Integration, Leistung und Tradition, S. 699-711 [Vortrag des Landtagspräsidenten]
Archiv- und Bibliotheksgeschichte
Lorenz Mikoletzky, Der Archivar und seine "Kollisionen", S. 713-718 [Konfliktkonstellationen zwischen Archivar und Benützer aus österreichischer Sicht]
Paul Spang, Archivisches, Archivalisches und Archivarisches zwischen Luxemburg und Koblenz, S. 719-729 [Aus der Geschichte des Staatsarchivs Luxemburg 19./20. Jh.]
Joachim-Felix Leonhard, Europa - woher wir kommen, wohin wir gehen: Gedanken zu Übergängen, S. 731-742
Paul Warmbrunn, Geistliche und karitative Institutionen in der Stadt Oppenheim im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit im Spiegel der urkundlichen Überlieferung, S. 743-758 [zum Urkundenbestand des Stadtarchivs Oppenheim]
Liliana Popa, Die deutschsprachige Literatur in Siebenbürgen anhand eines Bücherkatalogs aus dem 18. Jahrhundert, S. 759-769 [Lagerkatalog einer Buchhandlung in Sibiu/Hermannstadt 1792]
Wolfgang Laufer, Das Schicksal des von der Leyenschen Archivs in Blieskastel in französischer Zeit (1793-1815), S. 771-784 [Adelsarchiv blieb in Familienbesitz]
Jean-Claude Muller, "Aus dem Leben eines Wendehalses". Des Trierer Michael-Franz Müllers Echternacher Tagebuch (1794-1797), S. 785-834 [Französische Revolution - Tagebuch des Gerichtsschöffen und Friedensrichters Müller (1762-1848) im Nationalarchiv Luxemburg, ediert S. 795-830, Faksimile einer gedruckten Rede Müllers vom 24.1.1798, S. 831-834]
Ottfried Dascher, Die Arenberg-Zechen im Ruhrgebiet - ihre Archive und deren Bedeutung für die Forschung, S. 835-846 [Aktiengesellschaften der Herzöge von Arenberg im Vest Recklinghausen und Essen und ihre Unterlagen im Westfälischen Wirtschaftsarchiv Dortmund und im Bergbau-Archiv Bochum (Laufzeit 1856 bis 1972)]
Friedrich Beck, Vom "Gesamtdeutschen Dammbau" 1957 im Westerwald zum "Brückenschlag" in Potsdam 1990, S. 847-856 [Brief über persönliche Begegnungen zwischen ostdeutschen und westdeutschen Archivaren]
Hermann-Josef Braun, Grundzüge der Pfarrarchive im Bistum Mainz, S. 857-874 [Rechtlicher Rahmen - Historische Modelle - Aktuelle Konzeption]
Klaus Oldenhage, Die Archivgesetze des Bundes und der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, S. 875-882 [Skizze der Gesetzgebung]
Kirchengeschichte
Pirmin Spieß, Der heilige Kastor, S. 883-892 [u.a. Kult in Karden und Koblenz]
Kurt Eitelbach, Anmerkungen zur Ikonographie und Ausstattung von Kirchen, S. 893-96 [essayistischer Zugriff]
Alfred Wendehorst, Was bedeutet das Sprichwort "Man soll die Kirche im Dorf lassen"? S. 907-914 [Pfarreigeschichte und Stadtgeschichte - dörfliche Pfarrkirchen von Städten - Beispiele aus Franken]
Wilhelm Kohl, Bemerkungen zur Entstehung der Pfarrorganisation im alten Sachsen, vornehmlich im Bistum Münster, S. 915-931 [8./9. Jh.]
Michel Pauly, Das Testament des Nikolaus von Mensdorf/Luxemburg, Scholaster von Sankt Paulin in Trier, S. 933-949 [mit Edition des Testaments vom 8.11.1366 in den ADM Metz S. 945-947]
Wilhelm Janssen, Bemerkungen zu Ablaßpolitik und Ablaßfrömmigkeit in der spätmittelalterlichen Kölner Erzdiözese, S. 951-977
Martina Knichel, Die Gedächtnisgemeinschaft St. Kastor in Koblenz, S. 979-995 [Memoria und Stiftungen im Memorienbuch des Stifts St. Kastor Koblenz, vor allem 13. bis 15. Jh.]
Hans-Walter Herrmann, Spätmittelalterliche religiöse Bruderschaften im Westrich, S. 997-1018 [mit Zusammenstellung der Laien- und Priesterbruderschaften im Westrich S. 1008-1018]
Helmut Flachenecker, Leid und Trost im Alltag. Zur historischen Auswertung von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mirakelbüchern, S. 1019-1045 [Wallfahrtsforschung]
Ingrid Joester, Johann Matthias bzw. Laurentius Kriechel (1763-1817) - ein Einzelschicksal in den Wirren der französischen Zeit, S. 1047-1057 [Prämonstratersermönch in Steinfeld, ausgetreten 1798]
Hermann H. Schwedt, Alois Pichler (1833-1874) auf dem "Index der verbotenen Bücher", S. 1059-1088 [Auswertung der vatikanischen Akten der Indexkongregation zum Fall des Münchner Kirchenhistorikers Pichler, Schüler von Ignaz von Döllinger, 1864-1870, beanstandet aufgrund seiner Schriften zur Kirchenspaltung]
Martin Persch, Antonius Mönch - Erster Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes Trier, S. 1089-1095 [Lebensbild des Trierer Weihbischofs Mönch (1870-1935)]
Klaus Ring, Der Bischof von Aachen und der "Deutsche Gruß". Ein Bilddokument zur Reaktion der Bistumsleitung auf den Abschluss des Reichskonkordats vom 20. Juli 1933, S. 1097-1106 [Hitlergruß des Bischofs Dr. Josef Vogt, dokumentiert auf einer Postkarte]
Gerhard Pieschl, Memorandum zu theologischen, sittlichen und praktischen Fragen des Volksgruppenschutzes, S. 1107-1118 [Minderheitenschutz - Autor ist Beauftragter der Weihbischof von Limburg und Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Flüchtlings- und Vertriebenenseelsorge]
Kunstgeschichte
Franz Ronig, Ein versprengtes Missaleblatt aus dem Benediktinerinnenkloster Koblenz-Oberwerth, S. 1119-1131 [mit Edition der Weihenotizen aus dem 13. Jh. auf der Rückseite der Initialzierseite in den Graphischen Sammlungen München S. 1126-1129]
Verena Kessel, Miszelle zum Meininger Fragment des Ludwigsliedes, S. 1133-1136 [vermutet Entstehung des illuminierten Fragments im Staatsarchiv Meiningen am Oberrhein 1320/40]
Magnus Backes, Schloß Neuwied und sein Baumeister Jul. Ludwig Rothweil - Ergänzende Bemerkungen und Untersuchungen, S. 1137-1152 [Barockarchitekt Julius Ludwig Rothweil (1677-1750) - Entwurfspläne 1706/07]
Udo Liessem, Überlegungen zur Sommerhalle auf Schloss Stolzenfels und Anmerkungen zur Taufkapelle unterhalb der Schlosskirche, S. 1153-1162 [Historismus - 1840er Jahre - Bezüge zur spätstaufischen Architektur]
Wolfgang Brönner, Gedanken zu Ikonologie und Ikonographie der Villa Cahn in Bonn-Plittersdorf, S. 1163-1167 [Historismus - 19. Jh.]
Ignaz Miller, "...Auch Ästhet". Der Skulpturengarten des Franz Josef Heyen, S. 1169-1188 [mit Abbildungen der Kunstwerke]
Martina Knichel, Franz-Josef Heyen und die Plaketten der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, S. 1189-1196 [mit Liste der seit 1980 Ausgezeichneten]
Persönliches
Maria Magdalena Glowinski, Verzeichnis der Schriften von Franz-Josef Heyen, S. 1197-1210 [bis 1992/93 in Auswahl, siehe die Bibliographie im Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19 (1993) 669-690]
Drei Ansprachen des Jubilars 1954, 1985 und 1990 sowie ein persönliches Nachwort, Abbildungsnachweis und Tabula Gratulatoria beschliessen den zweiten Teilband. Ein Register fehlt leider.
Peter Brommer, Hinhaltender Widerstand. Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier in den ersten Jahren des Nationalsozialismus, S. 627-640 [mit Quellenanhang S. 635-640: Bericht der NSDAP-Kreisleitung Trier vom 6.11.1936]
Heinz Kahn, Erlebnisse eines jungen deutschen Juden in Hermeskeil, Trier, Auschwitz und Buchenwald in den Jahren 1933 bis 1945, S. 641- [bedrückend zu lesende Erinnerungen des 1922 geborenen Vorsitzenden der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz]
Heinz Boberach, Bildende Kunst und Kitsch in den Berichten des Sicherheitsdienstes (SD) der SS 1938 bis 1943, S. 661-671 [insbesondere Kunstausstellungen]
Helmut Maurer, Hermann Heimpel und Theodor Mayer. Über zwei sich kreuzende Lebenswege, S. 673-687 [Kontakte zwischen Hermann Heimpel (1901-1988) und Theodor Mayer (1883-1972) - Mayers "Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte" - Rolle beider in der NS-Zeit - Beziehung Mayers zur MGH]
Günter Buchstab, "Keine Experimente" - Zur Geschichte eines Wahlslogans, S. 689-697 [Slogan der CDU im Bundestagswahlkampf 1957]
Christoph Grimm, Rheinland-Pfalz. Profil durch Integration, Leistung und Tradition, S. 699-711 [Vortrag des Landtagspräsidenten]
Archiv- und Bibliotheksgeschichte
Lorenz Mikoletzky, Der Archivar und seine "Kollisionen", S. 713-718 [Konfliktkonstellationen zwischen Archivar und Benützer aus österreichischer Sicht]
Paul Spang, Archivisches, Archivalisches und Archivarisches zwischen Luxemburg und Koblenz, S. 719-729 [Aus der Geschichte des Staatsarchivs Luxemburg 19./20. Jh.]
Joachim-Felix Leonhard, Europa - woher wir kommen, wohin wir gehen: Gedanken zu Übergängen, S. 731-742
Paul Warmbrunn, Geistliche und karitative Institutionen in der Stadt Oppenheim im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit im Spiegel der urkundlichen Überlieferung, S. 743-758 [zum Urkundenbestand des Stadtarchivs Oppenheim]
Liliana Popa, Die deutschsprachige Literatur in Siebenbürgen anhand eines Bücherkatalogs aus dem 18. Jahrhundert, S. 759-769 [Lagerkatalog einer Buchhandlung in Sibiu/Hermannstadt 1792]
Wolfgang Laufer, Das Schicksal des von der Leyenschen Archivs in Blieskastel in französischer Zeit (1793-1815), S. 771-784 [Adelsarchiv blieb in Familienbesitz]
Jean-Claude Muller, "Aus dem Leben eines Wendehalses". Des Trierer Michael-Franz Müllers Echternacher Tagebuch (1794-1797), S. 785-834 [Französische Revolution - Tagebuch des Gerichtsschöffen und Friedensrichters Müller (1762-1848) im Nationalarchiv Luxemburg, ediert S. 795-830, Faksimile einer gedruckten Rede Müllers vom 24.1.1798, S. 831-834]
Ottfried Dascher, Die Arenberg-Zechen im Ruhrgebiet - ihre Archive und deren Bedeutung für die Forschung, S. 835-846 [Aktiengesellschaften der Herzöge von Arenberg im Vest Recklinghausen und Essen und ihre Unterlagen im Westfälischen Wirtschaftsarchiv Dortmund und im Bergbau-Archiv Bochum (Laufzeit 1856 bis 1972)]
Friedrich Beck, Vom "Gesamtdeutschen Dammbau" 1957 im Westerwald zum "Brückenschlag" in Potsdam 1990, S. 847-856 [Brief über persönliche Begegnungen zwischen ostdeutschen und westdeutschen Archivaren]
Hermann-Josef Braun, Grundzüge der Pfarrarchive im Bistum Mainz, S. 857-874 [Rechtlicher Rahmen - Historische Modelle - Aktuelle Konzeption]
Klaus Oldenhage, Die Archivgesetze des Bundes und der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, S. 875-882 [Skizze der Gesetzgebung]
Kirchengeschichte
Pirmin Spieß, Der heilige Kastor, S. 883-892 [u.a. Kult in Karden und Koblenz]
Kurt Eitelbach, Anmerkungen zur Ikonographie und Ausstattung von Kirchen, S. 893-96 [essayistischer Zugriff]
Alfred Wendehorst, Was bedeutet das Sprichwort "Man soll die Kirche im Dorf lassen"? S. 907-914 [Pfarreigeschichte und Stadtgeschichte - dörfliche Pfarrkirchen von Städten - Beispiele aus Franken]
Wilhelm Kohl, Bemerkungen zur Entstehung der Pfarrorganisation im alten Sachsen, vornehmlich im Bistum Münster, S. 915-931 [8./9. Jh.]
Michel Pauly, Das Testament des Nikolaus von Mensdorf/Luxemburg, Scholaster von Sankt Paulin in Trier, S. 933-949 [mit Edition des Testaments vom 8.11.1366 in den ADM Metz S. 945-947]
Wilhelm Janssen, Bemerkungen zu Ablaßpolitik und Ablaßfrömmigkeit in der spätmittelalterlichen Kölner Erzdiözese, S. 951-977
Martina Knichel, Die Gedächtnisgemeinschaft St. Kastor in Koblenz, S. 979-995 [Memoria und Stiftungen im Memorienbuch des Stifts St. Kastor Koblenz, vor allem 13. bis 15. Jh.]
Hans-Walter Herrmann, Spätmittelalterliche religiöse Bruderschaften im Westrich, S. 997-1018 [mit Zusammenstellung der Laien- und Priesterbruderschaften im Westrich S. 1008-1018]
Helmut Flachenecker, Leid und Trost im Alltag. Zur historischen Auswertung von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mirakelbüchern, S. 1019-1045 [Wallfahrtsforschung]
Ingrid Joester, Johann Matthias bzw. Laurentius Kriechel (1763-1817) - ein Einzelschicksal in den Wirren der französischen Zeit, S. 1047-1057 [Prämonstratersermönch in Steinfeld, ausgetreten 1798]
Hermann H. Schwedt, Alois Pichler (1833-1874) auf dem "Index der verbotenen Bücher", S. 1059-1088 [Auswertung der vatikanischen Akten der Indexkongregation zum Fall des Münchner Kirchenhistorikers Pichler, Schüler von Ignaz von Döllinger, 1864-1870, beanstandet aufgrund seiner Schriften zur Kirchenspaltung]
Martin Persch, Antonius Mönch - Erster Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes Trier, S. 1089-1095 [Lebensbild des Trierer Weihbischofs Mönch (1870-1935)]
Klaus Ring, Der Bischof von Aachen und der "Deutsche Gruß". Ein Bilddokument zur Reaktion der Bistumsleitung auf den Abschluss des Reichskonkordats vom 20. Juli 1933, S. 1097-1106 [Hitlergruß des Bischofs Dr. Josef Vogt, dokumentiert auf einer Postkarte]
Gerhard Pieschl, Memorandum zu theologischen, sittlichen und praktischen Fragen des Volksgruppenschutzes, S. 1107-1118 [Minderheitenschutz - Autor ist Beauftragter der Weihbischof von Limburg und Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Flüchtlings- und Vertriebenenseelsorge]
Kunstgeschichte
Franz Ronig, Ein versprengtes Missaleblatt aus dem Benediktinerinnenkloster Koblenz-Oberwerth, S. 1119-1131 [mit Edition der Weihenotizen aus dem 13. Jh. auf der Rückseite der Initialzierseite in den Graphischen Sammlungen München S. 1126-1129]
Verena Kessel, Miszelle zum Meininger Fragment des Ludwigsliedes, S. 1133-1136 [vermutet Entstehung des illuminierten Fragments im Staatsarchiv Meiningen am Oberrhein 1320/40]
Magnus Backes, Schloß Neuwied und sein Baumeister Jul. Ludwig Rothweil - Ergänzende Bemerkungen und Untersuchungen, S. 1137-1152 [Barockarchitekt Julius Ludwig Rothweil (1677-1750) - Entwurfspläne 1706/07]
Udo Liessem, Überlegungen zur Sommerhalle auf Schloss Stolzenfels und Anmerkungen zur Taufkapelle unterhalb der Schlosskirche, S. 1153-1162 [Historismus - 1840er Jahre - Bezüge zur spätstaufischen Architektur]
Wolfgang Brönner, Gedanken zu Ikonologie und Ikonographie der Villa Cahn in Bonn-Plittersdorf, S. 1163-1167 [Historismus - 19. Jh.]
Ignaz Miller, "...Auch Ästhet". Der Skulpturengarten des Franz Josef Heyen, S. 1169-1188 [mit Abbildungen der Kunstwerke]
Martina Knichel, Franz-Josef Heyen und die Plaketten der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, S. 1189-1196 [mit Liste der seit 1980 Ausgezeichneten]
Persönliches
Maria Magdalena Glowinski, Verzeichnis der Schriften von Franz-Josef Heyen, S. 1197-1210 [bis 1992/93 in Auswahl, siehe die Bibliographie im Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19 (1993) 669-690]
Drei Ansprachen des Jubilars 1954, 1985 und 1990 sowie ein persönliches Nachwort, Abbildungsnachweis und Tabula Gratulatoria beschliessen den zweiten Teilband. Ein Register fehlt leider.
KlausGraf - am Donnerstag, 22. Mai 2003, 00:56 - Rubrik: Staatsarchive