Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Teil 2 (Teil 1 siehe hier)

Peter Brommer, Hinhaltender Widerstand. Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier in den ersten Jahren des Nationalsozialismus, S. 627-640 [mit Quellenanhang S. 635-640: Bericht der NSDAP-Kreisleitung Trier vom 6.11.1936]
Heinz Kahn, Erlebnisse eines jungen deutschen Juden in Hermeskeil, Trier, Auschwitz und Buchenwald in den Jahren 1933 bis 1945, S. 641- [bedrückend zu lesende Erinnerungen des 1922 geborenen Vorsitzenden der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz]
Heinz Boberach, Bildende Kunst und Kitsch in den Berichten des Sicherheitsdienstes (SD) der SS 1938 bis 1943, S. 661-671 [insbesondere Kunstausstellungen]
Helmut Maurer, Hermann Heimpel und Theodor Mayer. Über zwei sich kreuzende Lebenswege, S. 673-687 [Kontakte zwischen Hermann Heimpel (1901-1988) und Theodor Mayer (1883-1972) - Mayers "Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte" - Rolle beider in der NS-Zeit - Beziehung Mayers zur MGH]
Günter Buchstab, "Keine Experimente" - Zur Geschichte eines Wahlslogans, S. 689-697 [Slogan der CDU im Bundestagswahlkampf 1957]
Christoph Grimm, Rheinland-Pfalz. Profil durch Integration, Leistung und Tradition, S. 699-711 [Vortrag des Landtagspräsidenten]

Archiv- und Bibliotheksgeschichte

Lorenz Mikoletzky, Der Archivar und seine "Kollisionen", S. 713-718 [Konfliktkonstellationen zwischen Archivar und Benützer aus österreichischer Sicht]
Paul Spang, Archivisches, Archivalisches und Archivarisches zwischen Luxemburg und Koblenz, S. 719-729 [Aus der Geschichte des Staatsarchivs Luxemburg 19./20. Jh.]
Joachim-Felix Leonhard, Europa - woher wir kommen, wohin wir gehen: Gedanken zu Übergängen, S. 731-742
Paul Warmbrunn, Geistliche und karitative Institutionen in der Stadt Oppenheim im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit im Spiegel der urkundlichen Überlieferung, S. 743-758 [zum Urkundenbestand des Stadtarchivs Oppenheim]
Liliana Popa, Die deutschsprachige Literatur in Siebenbürgen anhand eines Bücherkatalogs aus dem 18. Jahrhundert, S. 759-769 [Lagerkatalog einer Buchhandlung in Sibiu/Hermannstadt 1792]
Wolfgang Laufer, Das Schicksal des von der Leyenschen Archivs in Blieskastel in französischer Zeit (1793-1815), S. 771-784 [Adelsarchiv blieb in Familienbesitz]
Jean-Claude Muller, "Aus dem Leben eines Wendehalses". Des Trierer Michael-Franz Müllers Echternacher Tagebuch (1794-1797), S. 785-834 [Französische Revolution - Tagebuch des Gerichtsschöffen und Friedensrichters Müller (1762-1848) im Nationalarchiv Luxemburg, ediert S. 795-830, Faksimile einer gedruckten Rede Müllers vom 24.1.1798, S. 831-834]
Ottfried Dascher, Die Arenberg-Zechen im Ruhrgebiet - ihre Archive und deren Bedeutung für die Forschung, S. 835-846 [Aktiengesellschaften der Herzöge von Arenberg im Vest Recklinghausen und Essen und ihre Unterlagen im Westfälischen Wirtschaftsarchiv Dortmund und im Bergbau-Archiv Bochum (Laufzeit 1856 bis 1972)]
Friedrich Beck, Vom "Gesamtdeutschen Dammbau" 1957 im Westerwald zum "Brückenschlag" in Potsdam 1990, S. 847-856 [Brief über persönliche Begegnungen zwischen ostdeutschen und westdeutschen Archivaren]
Hermann-Josef Braun, Grundzüge der Pfarrarchive im Bistum Mainz, S. 857-874 [Rechtlicher Rahmen - Historische Modelle - Aktuelle Konzeption]
Klaus Oldenhage, Die Archivgesetze des Bundes und der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, S. 875-882 [Skizze der Gesetzgebung]

Kirchengeschichte

Pirmin Spieß, Der heilige Kastor, S. 883-892 [u.a. Kult in Karden und Koblenz]
Kurt Eitelbach, Anmerkungen zur Ikonographie und Ausstattung von Kirchen, S. 893-96 [essayistischer Zugriff]
Alfred Wendehorst, Was bedeutet das Sprichwort "Man soll die Kirche im Dorf lassen"? S. 907-914 [Pfarreigeschichte und Stadtgeschichte - dörfliche Pfarrkirchen von Städten - Beispiele aus Franken]
Wilhelm Kohl, Bemerkungen zur Entstehung der Pfarrorganisation im alten Sachsen, vornehmlich im Bistum Münster, S. 915-931 [8./9. Jh.]
Michel Pauly, Das Testament des Nikolaus von Mensdorf/Luxemburg, Scholaster von Sankt Paulin in Trier, S. 933-949 [mit Edition des Testaments vom 8.11.1366 in den ADM Metz S. 945-947]
Wilhelm Janssen, Bemerkungen zu Ablaßpolitik und Ablaßfrömmigkeit in der spätmittelalterlichen Kölner Erzdiözese, S. 951-977
Martina Knichel, Die Gedächtnisgemeinschaft St. Kastor in Koblenz, S. 979-995 [Memoria und Stiftungen im Memorienbuch des Stifts St. Kastor Koblenz, vor allem 13. bis 15. Jh.]
Hans-Walter Herrmann, Spätmittelalterliche religiöse Bruderschaften im Westrich, S. 997-1018 [mit Zusammenstellung der Laien- und Priesterbruderschaften im Westrich S. 1008-1018]
Helmut Flachenecker, Leid und Trost im Alltag. Zur historischen Auswertung von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mirakelbüchern, S. 1019-1045 [Wallfahrtsforschung]
Ingrid Joester, Johann Matthias bzw. Laurentius Kriechel (1763-1817) - ein Einzelschicksal in den Wirren der französischen Zeit, S. 1047-1057 [Prämonstratersermönch in Steinfeld, ausgetreten 1798]
Hermann H. Schwedt, Alois Pichler (1833-1874) auf dem "Index der verbotenen Bücher", S. 1059-1088 [Auswertung der vatikanischen Akten der Indexkongregation zum Fall des Münchner Kirchenhistorikers Pichler, Schüler von Ignaz von Döllinger, 1864-1870, beanstandet aufgrund seiner Schriften zur Kirchenspaltung]
Martin Persch, Antonius Mönch - Erster Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes Trier, S. 1089-1095 [Lebensbild des Trierer Weihbischofs Mönch (1870-1935)]
Klaus Ring, Der Bischof von Aachen und der "Deutsche Gruß". Ein Bilddokument zur Reaktion der Bistumsleitung auf den Abschluss des Reichskonkordats vom 20. Juli 1933, S. 1097-1106 [Hitlergruß des Bischofs Dr. Josef Vogt, dokumentiert auf einer Postkarte]
Gerhard Pieschl, Memorandum zu theologischen, sittlichen und praktischen Fragen des Volksgruppenschutzes, S. 1107-1118 [Minderheitenschutz - Autor ist Beauftragter der Weihbischof von Limburg und Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Flüchtlings- und Vertriebenenseelsorge]

Kunstgeschichte

Franz Ronig, Ein versprengtes Missaleblatt aus dem Benediktinerinnenkloster Koblenz-Oberwerth, S. 1119-1131 [mit Edition der Weihenotizen aus dem 13. Jh. auf der Rückseite der Initialzierseite in den Graphischen Sammlungen München S. 1126-1129]
Verena Kessel, Miszelle zum Meininger Fragment des Ludwigsliedes, S. 1133-1136 [vermutet Entstehung des illuminierten Fragments im Staatsarchiv Meiningen am Oberrhein 1320/40]
Magnus Backes, Schloß Neuwied und sein Baumeister Jul. Ludwig Rothweil - Ergänzende Bemerkungen und Untersuchungen, S. 1137-1152 [Barockarchitekt Julius Ludwig Rothweil (1677-1750) - Entwurfspläne 1706/07]
Udo Liessem, Überlegungen zur Sommerhalle auf Schloss Stolzenfels und Anmerkungen zur Taufkapelle unterhalb der Schlosskirche, S. 1153-1162 [Historismus - 1840er Jahre - Bezüge zur spätstaufischen Architektur]
Wolfgang Brönner, Gedanken zu Ikonologie und Ikonographie der Villa Cahn in Bonn-Plittersdorf, S. 1163-1167 [Historismus - 19. Jh.]
Ignaz Miller, "...Auch Ästhet". Der Skulpturengarten des Franz Josef Heyen, S. 1169-1188 [mit Abbildungen der Kunstwerke]
Martina Knichel, Franz-Josef Heyen und die Plaketten der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, S. 1189-1196 [mit Liste der seit 1980 Ausgezeichneten]

Persönliches

Maria Magdalena Glowinski, Verzeichnis der Schriften von Franz-Josef Heyen, S. 1197-1210 [bis 1992/93 in Auswahl, siehe die Bibliographie im Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 19 (1993) 669-690]

Drei Ansprachen des Jubilars 1954, 1985 und 1990 sowie ein persönliches Nachwort, Abbildungsnachweis und Tabula Gratulatoria beschliessen den zweiten Teilband. Ein Register fehlt leider.
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma