... wird in einem Artikel von Brigitte Werneburg in der taz von heute beschworen, der auf eine Ausstellung des Universitätsmuseums Tübingen aufmerksam macht: "auf \ zu. Der Schrank in der Wissenschaft". (www.taz.de/...)
Die Ausstellung ist noch bis 15. Februar im „Hausmeisterhaus“ in Tübingen zu sehen. Beim Universitätsmuseum gibt es dazu einen kurzen Text und einen als PDF downloadbaren, wenig informativen Flyer:
http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/ausstellungen.html
Auch ein nicht allzu billiger Begleitband ist dazu erschienen, der aufgrund der Berühmtheit von Candida Höfer sein Publikum wohl trotzdem finden wird:
Anke te Heesen; Anette Michels (Hrsg.):
Auf \ Zu. Der Schrank in den Wissenschaften.
Mit Fotografien von Simone Demandt und Candida Höfer.
Akademie-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-05-004359-3

Weder beim Universitätsmuseum noch beim Verlag gibt es irgendein brauchbares Bild zur Ausstellung, aber dafür haben wir ja die Blogosphäre: Im Kunst-Blog gibt es eine ausführliche Darstellung mit ein paar Bildern.
http://kunst-blog.com/2007/12/der_schrank_wis.php
Eine Fotostrecke gibt's auch bei der Zeit:
http://www.zeit.de/online/2007/44/bg-auf-zu-tuebingen
Die Ausstellung ist noch bis 15. Februar im „Hausmeisterhaus“ in Tübingen zu sehen. Beim Universitätsmuseum gibt es dazu einen kurzen Text und einen als PDF downloadbaren, wenig informativen Flyer:
http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/ausstellungen.html
Auch ein nicht allzu billiger Begleitband ist dazu erschienen, der aufgrund der Berühmtheit von Candida Höfer sein Publikum wohl trotzdem finden wird:
Anke te Heesen; Anette Michels (Hrsg.):
Auf \ Zu. Der Schrank in den Wissenschaften.
Mit Fotografien von Simone Demandt und Candida Höfer.
Akademie-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-05-004359-3

Weder beim Universitätsmuseum noch beim Verlag gibt es irgendein brauchbares Bild zur Ausstellung, aber dafür haben wir ja die Blogosphäre: Im Kunst-Blog gibt es eine ausführliche Darstellung mit ein paar Bildern.
http://kunst-blog.com/2007/12/der_schrank_wis.php
Eine Fotostrecke gibt's auch bei der Zeit:
http://www.zeit.de/online/2007/44/bg-auf-zu-tuebingen
Ladislaus - am Samstag, 12. Januar 2008, 20:59 - Rubrik: Technik
Fleckenstein meinte am 2008/01/13 09:20:
Der Begleitband enthält einige durchaus lesenswerte Beiträge, die auch ins Archivische reichen, auch wenn klassische Archivschränke nicht vorkommen. Zu empfehlen sind insbesondere Markus Krajewski Überlegungen zu "Nutzen und Notwendigkeit der Beschränkung" (dort finden sich immerhin einige Szenenfotos über die Öffnen und Schließen eines Aktenschranks aus Michael Hanekes Verfilmung von Kafkas "Das Schloss") sowie der Beitrag von Anke te Heesen über das "Einräumen der Erkenntnis" mit einer Typologie von (Sammlungs-)schränken. Der Preis für das Buch ist wegen der Fotos von Candida Höfer und der auch sonst sehr guten Aufmachung sicherlich gerechtfertigt.
KlausGraf meinte am 2008/01/13 13:47:
39,80 Eur für 148 Seiten
ist ein stolzer Preis (den man im Beitrag hätte durchaus nennen dürfen).
Fleckenstein meinte am 2008/01/13 14:54:
Bitte korrekte Angaben
Das Buch kostet 29,80 Euro - dafür habe ich es auch tatsächlich erworben. Und wenn man schaut, was viel kleinformatigere Fotobücher von Candida Höfer kosten (in denen es außer den Bildern nichts oder wenig Geistreiches zu lesen gibt ), dann geht der Preis wirklich in Ordnung.
KlausGraf antwortete am 2008/01/13 15:25:
Ich habe korrekt recherchiert
http://www.amazon.de/Auf-Zu-Schrank-den-Wissenschaften/dp/3050043598/hat als Verkaufspreis die Falschangabe 39,80 Eur.
Wenn ich bei Amazon nachschaue, gehe ich davon aus, dass dort der Ladenpreis korrekt angegeben wird und sehe keine Veranlassung, noch x andere Quellen zu vergleichen.
Ich habe in der Ergebnisliste
http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Der+Schrank+in+den+Wissenschaften%22&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f
den ersten Treffer genommen, der sich nach Ausweis der Trefferdarstellung auf das Buch und nicht die Ausstellung bezog.
Ich werde erbärmliche Griffelspitzerei in den Kommentaren hier nicht dulden ...
Fleckenstein meinte am 2008/01/13 16:12:
Tut mir leid
In dem Thread hier ging es unter anderem auch um die Angemessenheit des Preises für einen interessanten Ausstellungskatalog. Und da sind 10 Euro hin oder her schon von Belang. Im Übrigen stimmen die Preise (trotz Buchpreisbindung) bei Amazon öfter mal nicht. Muss ich aus leidvoller eigener Erfahrung leider konstatieren. Was an der Debatte erbärmlich sein soll, bleibt mir freilich schleierhaft.
Ladislaus meinte am 2008/01/13 16:30:
Ob 29,80 oder 39,80 (das steht auch bei der DNB!), war in der Kürze nicht verlässlich zu erurieren, deshalb habe ich das weggelassen. Beides ist für einen Ausstellungskatalog zwar vielleicht üblich, aber mir persönlich eben dann doch zuviel (ich muss ehrlich gestehen, dass ich mir schon vor dem Fund der Fotostrecke bei der Zeit vorgestellt hatte, wie die Fotos von Höfer diesmal wohl aussehen würden, und sie sahen dann eben auch exakt so aus, wie ich mir sie vorgestellt hatte... so faszinierend ich die ersten paar Serien fand, die ich vor Jahren von Höfer gesehen habe, so langweilig finde ich ihr Werk jetzt, eigentlich zur bloßen Masche verkommen.)Da solche Kataloge in ein paar Monaten eh für ein paar Euro bei Frölich & Kaufmann o. ä. zu haben sein werden, warte ich bei Ausstellungskatalogen eigentlich inzwischen stets auf die Verramschung.
Ladislaus meinte am 2008/01/15 19:16:
à propos Schränke:
http://bibliodyssey.blogspot.com/2008/01/wondertooneel-der-nature.html