
"Der öffentliche Umgang mit und die öffentliche Vermittlung von Geschichte haben als Themenbereich des Geschichtsstudiums an Gewicht gewonnen: zum einen wegen der stärkeren Orientierung an potenziellen Berufsfeldern für Historikerinnen und Historiker, zum anderen wegen der zunehmenden konzeptionellen Bedeutung, die inzwischen der Erinnerungsgeschichte zugemessen wird. Die Beiträge des Bandes geben einen Überblick über die öffentlichkeitsbezogenen Präsentationsformen von Geschichte sowie über Adressaten, Konzepte und Techniken der Vermittlung. Neben den Medien werden auch Formen und Anlässe der Erinnerung wie Gedenktage und Jubiläen, Orte und Institutionen thematisiert. Insbesondere im Bereich der Medien kommen Fachleute aus der Praxis zu Wort, die die Konzepte ihrer Geschichtsvermittlung darstellen. Dieser Innenperspektive wird eine Außenperspektive gegenübergestellt, die die Ziele, Konzepte und Wirkungen der jeweiligen Vermittlungsangebote kritisch in den Blick nimmt und Kontroversen aufzeigt.
Inhalt
Anlässe und Formen der Erinnerung
1. Geschichtsdebatten
Autor: Klaus Große Kracht
2. Gedenktage und Jubiläen
Autor: Klaus Bergmann (†)
3. Legenden und Mythen
Autor: Lars-Broder Keil
4. Re-enactment/Living History
Autor: Berit Pleitner
Orte und Institutionen
5. Denkmäler
Autor: Hans-Dieter Schmid
6. Straßennamen
Autor: Matthias Martens
7. Museen
Autor: Andreas Urban
8. Gedenkstätten
Autor: Gottfried Kößler/Verena Haug
9. Dienstleistungsagenturen
2 Beiträge: Autoren: Tillmann Bendikowski, Beate Schreiber
10. Geschichtstourismus
Autor: Rulf Jürgen Treidel
11. Geschichtswerkstätten
Autor: Maren Büttner
Medien
12. Historische Spielfilme
Autor Selbstdarstellung: Wolfgang Becker
Autor Analyse: Hilde Hoffmann
13. Fernsehdokumentationen
Autor Selbstdarstellung: Thomas Balzer
Autor/in Analyse: Judith Keilbach
14. Publikumszeitschriften
Autor Selbstdarstellung: Marlene Hiller
Autor Analyse: Christian Spieß
15. Zeitungen
Autoren Selbstdarstellung: Volker Ullrich
Autorin Analyse: Martina Thiele
16. Historische Sach- und Fachbücher
Autoren Selbstdarstellung: Walter H. Pehle
17. Historische Romane
Autor Selbstdarstellung: Titus Müller
Autor Analyse: Daniel Fulda
18. Historische Kinder- und Jugendliteratur
Autor Analyse: Michael Sauer/Scherzberg
19. Computerspiele
Autor Analyse: Dieter Köhler "
Quelle: Link zur Verlagsseite
Aus der Rezension von von Simone Rauthe für H-Soz-u-Kult: " .... Sabine Horns und Michael Sauers Initiative ist höchst verdienstvoll: eine Einführung in die „öffentliche Geschichte“ für die Hand der Studierenden, die für die adäquate Vorbereitung angehender Historikerinnen und Historiker auf außerschulische Vermittlungstätigkeiten dringend benötigt wird. Die Struktur des Buches, eine Gliederung in „Anlässe und Formen der Erinnerung“, „Orte und Institutionen“ sowie „Medien“, führt allerdings zu einer Verwischung der jeweiligen Intentionen öffentlicher Geschichte: Den Studierenden hätte der Unterschied zwischen der wissenschaftlichen Analyse aktueller oder vergangener Geschichtskultur, der pädagogischen Arbeit oder historisch-politischen Bildung in Museen, Archiven, Gedenkstätten und an historischen Orten, der journalistischen Bearbeitung historischer Themen in Zeitungen und Dokumentarfilmen sowie der Funktion von Geschichte als Stoff für kommerzielle Bücher, Filme und Computerspiele viel expliziter dargeboten werden müssen. ...."
Quelle: Simone Rauthe: Rezension zu: Horn, Sabine; Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen. Göttingen 2009, in: H-Soz-u-Kult, 08.09.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-179.
Dem muss aus archivischer Sicht als weiteres Manko hinzugefügt werden, dass Archive als Orte von Geschichtsvermittlung nicht durch einen eigenen Beitrag gewürdigt wurden.
Wolf Thomas - am Freitag, 2. April 2010, 07:42 - Rubrik: Archivpaedagogik