"Der VdA-Arbeitskreis „Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit“ hat eine Plattform eingerichtet, über die einerseits Erfahrungen aus einzelnen Bereichen der Archivpädagogik und Historischen Bildungsarbeit mitgeteilt werden können und andererseits jeder Nutzer dieser Plattform von den schon fertigen Modulen anderer profitieren kann.
Das Motto lautet also: Profitieren und engagieren.
Im Mittelpunkt der Beschreibungen sollten einzelne Elemente/Module innerhalb von Veranstaltungen und Angeboten stehen, alsoVorgehensweisen und Methoden innerhalb eines Gesamtangebots, die sich als „gute Ideen“ bewährt haben. Aber auch die Vorstellung gelungener Gesamtprojekte ist möglich. Das Leerformular soll Sie einladen, kurz und knapp Ihre Ideen und Erfahrungen für die Archiv-konkret-Sammlung zu beschreiben und einfach auf „Daten absenden“ klicken. Ihr Vorschlag geht an die Koordinierungsstelle (Roswitha Link, Stadtarchiv Münster, An den Speichern 8, 48157 Münster, LinkRoswitha@stadt-muenster.deDiese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ). Wir freuen uns über jeden Beitrag.
... und hier geht's zum Formular: eigene Aktionen eintragen und absenden!
Inhalt [Stand: 2.6.2010]
1. Einzelsequenzen
1.1 Urkunden selber ausstellen (Dr. Wolfhart Beck, Münster)
1.2 Urkunden/Dokumentenpuzzle (Dieter Klose, Detmold)
1.3 Das beschädigte Dokument (Dieter Klose, Detmold)
1.4 Einstieg in eine Führung (Dr. Clemens Rehm, Stuttgart)
1.5 Geld gießen (Dr. Clemens Rehm, Stuttgart)
1.6 Allgemeine Magazinführung als „Zeitreise“ entlang von Papier und Schrift (Dr. Wolfhart Beck, Münster)
1.7 Abenteuer Schrift (Ingrid Baier, Fürth)
1.8 Allgemeine Führung, hier: Der Einstieg (Roswitha Link, Münster)
1.9 Erste Begegnung mit der Kurrentschrift (Roswitha Link, Münster)
1.10 Von der Pergamenturkunde zum digitalen Datenträger, hier: Einstiegssequenz (Merit Kegel, Leipzig)
1.11 Rettet Archibald! - Ein Detektivspiel. Hier: Einstiegssequenz (Merit Kegel, Leipzig)
2. Archivbesuche / Projekte
2.1 Szenische Lesung aus Archivali(en) (Dr. Wolfhart Beck, Münster)
2.2 Thematische Archivführung mit anschließender Quellenarbeit (Dr. Annekatrin Schaller, Neuss)
2.3 „Experten“gruppenarbeit (Dieter Klose, Detmold)
2.4 Meine Stadt, die X-Straße, Rathaus, Bahnhof, Schule usw. gestern und heute (Dieter Klose, Detmold)
2.5 Inszenierung von Archivalie(n) (Dr. Wolfhart Beck, Münster)
2.6 Buchbinden - kinderleicht. Herstellen eines DIN A5 Ringbuchs (Ingrid Baier, Fürth)
2.7 Die Bauten der Grafen von Pückler-Limpurg (Ingrid Baier, Fürth)
2.8 Rettet Archibald! - Ein Detektivspiel Hier: Führung als Detektivspiel – 60 Minuten sowie Mitmachangebot – 45 Minuten (Merit Kegel, Leipzig in Zusammenarbeit mit Theresa Rossenbach, TU Dresden)
2.9 Forscher-AG: Schuljubiläum (Andreas Froning, Gescher)"
Quelle: archivpaedagogen.de
Das Motto lautet also: Profitieren und engagieren.
Im Mittelpunkt der Beschreibungen sollten einzelne Elemente/Module innerhalb von Veranstaltungen und Angeboten stehen, alsoVorgehensweisen und Methoden innerhalb eines Gesamtangebots, die sich als „gute Ideen“ bewährt haben. Aber auch die Vorstellung gelungener Gesamtprojekte ist möglich. Das Leerformular soll Sie einladen, kurz und knapp Ihre Ideen und Erfahrungen für die Archiv-konkret-Sammlung zu beschreiben und einfach auf „Daten absenden“ klicken. Ihr Vorschlag geht an die Koordinierungsstelle (Roswitha Link, Stadtarchiv Münster, An den Speichern 8, 48157 Münster, LinkRoswitha@stadt-muenster.deDiese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ). Wir freuen uns über jeden Beitrag.
... und hier geht's zum Formular: eigene Aktionen eintragen und absenden!
Inhalt [Stand: 2.6.2010]
1. Einzelsequenzen
1.1 Urkunden selber ausstellen (Dr. Wolfhart Beck, Münster)
1.2 Urkunden/Dokumentenpuzzle (Dieter Klose, Detmold)
1.3 Das beschädigte Dokument (Dieter Klose, Detmold)
1.4 Einstieg in eine Führung (Dr. Clemens Rehm, Stuttgart)
1.5 Geld gießen (Dr. Clemens Rehm, Stuttgart)
1.6 Allgemeine Magazinführung als „Zeitreise“ entlang von Papier und Schrift (Dr. Wolfhart Beck, Münster)
1.7 Abenteuer Schrift (Ingrid Baier, Fürth)
1.8 Allgemeine Führung, hier: Der Einstieg (Roswitha Link, Münster)
1.9 Erste Begegnung mit der Kurrentschrift (Roswitha Link, Münster)
1.10 Von der Pergamenturkunde zum digitalen Datenträger, hier: Einstiegssequenz (Merit Kegel, Leipzig)
1.11 Rettet Archibald! - Ein Detektivspiel. Hier: Einstiegssequenz (Merit Kegel, Leipzig)
2. Archivbesuche / Projekte
2.1 Szenische Lesung aus Archivali(en) (Dr. Wolfhart Beck, Münster)
2.2 Thematische Archivführung mit anschließender Quellenarbeit (Dr. Annekatrin Schaller, Neuss)
2.3 „Experten“gruppenarbeit (Dieter Klose, Detmold)
2.4 Meine Stadt, die X-Straße, Rathaus, Bahnhof, Schule usw. gestern und heute (Dieter Klose, Detmold)
2.5 Inszenierung von Archivalie(n) (Dr. Wolfhart Beck, Münster)
2.6 Buchbinden - kinderleicht. Herstellen eines DIN A5 Ringbuchs (Ingrid Baier, Fürth)
2.7 Die Bauten der Grafen von Pückler-Limpurg (Ingrid Baier, Fürth)
2.8 Rettet Archibald! - Ein Detektivspiel Hier: Führung als Detektivspiel – 60 Minuten sowie Mitmachangebot – 45 Minuten (Merit Kegel, Leipzig in Zusammenarbeit mit Theresa Rossenbach, TU Dresden)
2.9 Forscher-AG: Schuljubiläum (Andreas Froning, Gescher)"
Quelle: archivpaedagogen.de
Wolf Thomas - am Donnerstag, 5. August 2010, 18:17 - Rubrik: Archivpaedagogik