Karten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=828
"Vermutlich um 1812 erschien eines der wichtigsten kartografischen Werke zur Geschichte Nordwestdeutschlands - die "Topographische Karte in XXII Blaettern den grösten Theil von Westphalen enthaltend, so wie auch das Herzogthum Westphalen und einen Theil der Hannövrischen, Braunschweigischen und Hessischen Länder. Nach astronomischen und trignometrischen Ortsbestimmungen auf Befehl Seiner Majestät Friedrich Wilhelms III., Königs von Preussen, herausgegeben vom General Major von Le Coq". Von der Nordsee bis ins Rheinland, von der niederländischen Grenze bis Hannover kartografierten der preußische Generalmajor von Le Coq und seine Offiziere ab 1796 die nordwestdeutschen Territorien. Die neue Informationsseite im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" informiert nicht nur über die Hintergründe der Entstehung dieser Karte, sondern stellt sie einzelnen Blätter des Kartenwerks in Form zoombarer, hochauflösender Kartenabbildungen im Internet zur Verfügung. Das Le Coqsche Kartenwerk besteht aus einem Titelblatt, einer Übersicht über die einzelnen Kartenblätter ("Tableau") und 20 Kartenblättern Sectionen I-XX). Die Aussparungen auf dem Tableau im Nordosten lassen vermuten, dass offenbar ursprünglich 22 Kartenblätter geplant waren."

"Vermutlich um 1812 erschien eines der wichtigsten kartografischen Werke zur Geschichte Nordwestdeutschlands - die "Topographische Karte in XXII Blaettern den grösten Theil von Westphalen enthaltend, so wie auch das Herzogthum Westphalen und einen Theil der Hannövrischen, Braunschweigischen und Hessischen Länder. Nach astronomischen und trignometrischen Ortsbestimmungen auf Befehl Seiner Majestät Friedrich Wilhelms III., Königs von Preussen, herausgegeben vom General Major von Le Coq". Von der Nordsee bis ins Rheinland, von der niederländischen Grenze bis Hannover kartografierten der preußische Generalmajor von Le Coq und seine Offiziere ab 1796 die nordwestdeutschen Territorien. Die neue Informationsseite im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" informiert nicht nur über die Hintergründe der Entstehung dieser Karte, sondern stellt sie einzelnen Blätter des Kartenwerks in Form zoombarer, hochauflösender Kartenabbildungen im Internet zur Verfügung. Das Le Coqsche Kartenwerk besteht aus einem Titelblatt, einer Übersicht über die einzelnen Kartenblätter ("Tableau") und 20 Kartenblättern Sectionen I-XX). Die Aussparungen auf dem Tableau im Nordosten lassen vermuten, dass offenbar ursprünglich 22 Kartenblätter geplant waren."

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.map-service.de/gim/
Sehe ich das richtig, dass die Karten auf Anhieb nicht vergrößerbar sind?
http://www.heise.de/newsticker/Digitale-Gesellschaftskunde-mit-interaktivem-Deutschland-Atlas--/meldung/120140
Sehe ich das richtig, dass die Karten auf Anhieb nicht vergrößerbar sind?
http://www.heise.de/newsticker/Digitale-Gesellschaftskunde-mit-interaktivem-Deutschland-Atlas--/meldung/120140
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Staatsarchiv Luzern: Lokale Karten online
http://archiv.twoday.net/stories/5066735/
Kartensammlung Ryhiner
http://archiv.twoday.net/stories/4893938/
Die kartographiehistorischen Bestände der Waldburg-Wolfegg
http://archiv.twoday.net/stories/4690045/
http://archiv.twoday.net/stories/4689959/
Weblog Kartentisch rund um die Kartographie
http://archiv.twoday.net/stories/4425595/

Via http://images.google.com/images?hl=en&q=Map+source:life&&sa=N&start=18&ndsp=18
Kartenforum Sachsen
http://archiv.twoday.net/stories/1289837/
neue URL:
http://www.deutschefotothek.de/?MEDIA_KARTEN#|home
An old Dutch map in Second Life
http://archiv.twoday.net/stories/4711510/
Interactive maps of Early Medieval Europe
http://archiv.twoday.net/stories/4334108/
Holy land maps
http://archiv.twoday.net/stories/3309538/
Weblog The Map Room
http://www.mcwetboy.net/maproom/
http://archiv.twoday.net/stories/5066735/
Kartensammlung Ryhiner
http://archiv.twoday.net/stories/4893938/
Die kartographiehistorischen Bestände der Waldburg-Wolfegg
http://archiv.twoday.net/stories/4690045/
http://archiv.twoday.net/stories/4689959/
Weblog Kartentisch rund um die Kartographie
http://archiv.twoday.net/stories/4425595/
Via http://images.google.com/images?hl=en&q=Map+source:life&&sa=N&start=18&ndsp=18
Kartenforum Sachsen
http://archiv.twoday.net/stories/1289837/
neue URL:
http://www.deutschefotothek.de/?MEDIA_KARTEN#|home
An old Dutch map in Second Life
http://archiv.twoday.net/stories/4711510/
Interactive maps of Early Medieval Europe
http://archiv.twoday.net/stories/4334108/
Holy land maps
http://archiv.twoday.net/stories/3309538/
Weblog The Map Room
http://www.mcwetboy.net/maproom/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://elib.tu-darmstadt.de/ulb/karten.htm
50 zoombare Digitalisate aus den Bereichen Kartendrucke, Handzeichnungen, Ortsansichten, Stadtpläne, Porträts und Plakate.

50 zoombare Digitalisate aus den Bereichen Kartendrucke, Handzeichnungen, Ortsansichten, Stadtpläne, Porträts und Plakate.

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen