Karten
Wie üblich ragen nur wenige Artikel aus der Journaille heraus. Die meisten Berichte zur umstrittenen Aussage des türkischen Präsidenten Erdogan, siehe etwa
http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-erdogan-besteht-auf-entdeckung-amerikas-durch-muslime-a-1003669.html
http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/erdogans-geschichtsverstaendnis-muslimische-seefahrer-sollen-amerika-entdeckt-haben-13269005.html
sehen keine Veranlassung, LeserInnen mit Links eine Überprüfung oder weiterführende Recherchen zu erleichtern. Eine Ausnahme fiel mir auf:
http://www.welt.de/geschichte/article134422444/Wieso-Erdogan-Kolumbus-Entdeckerruhm-abspricht.html
Die WELT wiederum verweist auf einen guten Artikel der Washington Post:
http://www.washingtonpost.com/blogs/worldviews/wp/2014/11/15/muslims-discovered-america-before-columbus-claims-turkeys-erdogan/?hpid=z5
Karte von Piri Reis 1513, verwertet als Indiz auf
http://lostislamichistory.com/columbus-was-not-the-first-to-cross-the-atlantic/
http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-erdogan-besteht-auf-entdeckung-amerikas-durch-muslime-a-1003669.html
http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/erdogans-geschichtsverstaendnis-muslimische-seefahrer-sollen-amerika-entdeckt-haben-13269005.html
sehen keine Veranlassung, LeserInnen mit Links eine Überprüfung oder weiterführende Recherchen zu erleichtern. Eine Ausnahme fiel mir auf:
http://www.welt.de/geschichte/article134422444/Wieso-Erdogan-Kolumbus-Entdeckerruhm-abspricht.html
Die WELT wiederum verweist auf einen guten Artikel der Washington Post:
http://www.washingtonpost.com/blogs/worldviews/wp/2014/11/15/muslims-discovered-america-before-columbus-claims-turkeys-erdogan/?hpid=z5

http://lostislamichistory.com/columbus-was-not-the-first-to-cross-the-atlantic/
http://deutschlandkarten.nationalatlas.de/
Via
http://www.damals.de/de/8/Geschichte-der-Ortsnamen-online-erkunden.html?aid=191401&cp=1&action=showDetails
Via
http://www.damals.de/de/8/Geschichte-der-Ortsnamen-online-erkunden.html?aid=191401&cp=1&action=showDetails
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hinweise gibt:
http://vifabenelux.wordpress.com/2014/08/13/historisches-kartenmaterial-neue-digitalisate-der-ulb-munster/

http://vifabenelux.wordpress.com/2014/08/13/historisches-kartenmaterial-neue-digitalisate-der-ulb-munster/

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.landesarchiv-bw.de/web/57582
Wie nicht anders zu erwarten ist die Präsentation benutzerunfreundlich. Es gibt keine Übersichtskarte, auf der man die Flurkarten anklicken könnte. Ohne längeres Suchen ist es intuitiv nicht möglich, den Gaier-Plan der Stadt Schwäbisch Gmünd zu finden. Die Suche nach Gmünd liefert 169 Treffer! Erst spät bemerkt man unten die Stichwortlisten, in denen man dann nur noch 4 Treffer sichten muss.
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-5301868
Die Auflösung reicht nicht aus, um die Hausnummern zu entziffern.
Wie nicht anders zu erwarten ist die Präsentation benutzerunfreundlich. Es gibt keine Übersichtskarte, auf der man die Flurkarten anklicken könnte. Ohne längeres Suchen ist es intuitiv nicht möglich, den Gaier-Plan der Stadt Schwäbisch Gmünd zu finden. Die Suche nach Gmünd liefert 169 Treffer! Erst spät bemerkt man unten die Stichwortlisten, in denen man dann nur noch 4 Treffer sichten muss.
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-5301868
Die Auflösung reicht nicht aus, um die Hausnummern zu entziffern.
"Die Bayerische Staatsbibliothek präsentiert am Mittwoch, 6. August 2014, 11.00 Uhr, erstmalig den für rund 1,4 Mio. Euro aus Privatbesitz erworbenen, so genannten Lafreri-Atlas. Er enthält 191 Karten von den namhaftesten italienischen Kartenstechern, vor allem aus dem Haus Bertelli. Einige Karten sind bislang unbekannt, manche sehr wertvoll. Durch den Ankauf wurden die Zerlegung und der Einzelverkauf verhindert. "
http://idw-online.de/de/news597632
http://idw-online.de/de/news597632
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Schon im März erschienen:
http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Schule-Studium/Hochschule/In-der-Universitaetsbibliothek-ist-jetzt-eine-bisher-unbekannte-Skizze-von-Keplers-Weltkarte-aus-dem-Jahr-1629-aufgetaucht
"Bei Recherchen dieser digitalisierten Kepler-Ausgabe machte nun der Kartenhistoriker Peter H. Meurer eine überraschende Entdeckung. So ist der Ausgabe von 1629 nicht die bereits bekannte Weltkarte von Kepler beigefügt, sondern eine zuvor unbekannte Version. Der Kopftitel fehlt, Skalen ebenso, Texte weichen ab, von dem Doppeladler sind nur die Konturen mit der Feder angerissen. Für Meurer ganz klar ein Probedruck, der die Werkgeschichte der Karte erhellt. „Dieser Kartendruck in Kiel hat einen herausragenden Stellen- und Quellenwert. Es kann sich nur um das Exemplar handeln, das die Endstufe der Redaktionsarbeit des Herausgebers Philipp Eckebrecht darstellt“, bilanziert Meurer. Am 15. November 1630 starb Johannes Kepler – die Kupferplatte für die Karte des Kieler Exemplars seines großen Werks hat er vielleicht noch gesehen.
Hier gehts zur Karte: http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-1636794 "
http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Schule-Studium/Hochschule/In-der-Universitaetsbibliothek-ist-jetzt-eine-bisher-unbekannte-Skizze-von-Keplers-Weltkarte-aus-dem-Jahr-1629-aufgetaucht
"Bei Recherchen dieser digitalisierten Kepler-Ausgabe machte nun der Kartenhistoriker Peter H. Meurer eine überraschende Entdeckung. So ist der Ausgabe von 1629 nicht die bereits bekannte Weltkarte von Kepler beigefügt, sondern eine zuvor unbekannte Version. Der Kopftitel fehlt, Skalen ebenso, Texte weichen ab, von dem Doppeladler sind nur die Konturen mit der Feder angerissen. Für Meurer ganz klar ein Probedruck, der die Werkgeschichte der Karte erhellt. „Dieser Kartendruck in Kiel hat einen herausragenden Stellen- und Quellenwert. Es kann sich nur um das Exemplar handeln, das die Endstufe der Redaktionsarbeit des Herausgebers Philipp Eckebrecht darstellt“, bilanziert Meurer. Am 15. November 1630 starb Johannes Kepler – die Kupferplatte für die Karte des Kieler Exemplars seines großen Werks hat er vielleicht noch gesehen.
Hier gehts zur Karte: http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:8:2-1636794 "
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eindrucksvoll!
http://mapire.eu/
Via Tantner
https://plus.google.com/106397103059860538240/posts/TNu3zKfhvN4
http://mapire.eu/
Via Tantner
https://plus.google.com/106397103059860538240/posts/TNu3zKfhvN4
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen