Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Staatsarchive

Nett gemacht, aber worum es geht, wird durch den unvertonten Trickfilm aus meiner Sicht zu wenig klar. Von Thomas Just gerade in "Archivfragen" (geschlossene FB-Gruppe) gemeldet, hatte das Video angeblich null Aufrufe. Zumindest Just wird es doch wohl angesehen haben ...


Hannes Obermair stellte damals den Internetauftritt vor:

https://www.academia.edu/5144411/www.provinz.bz.it_sla_-_Das_Sudtiroler_Landesarchiv_im_Netz

Bin kein Schriftsteller, sondern nur ein einfacher Sohn des Waldes. Inventar der Selbstzeugnisse in den Beständen des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen, im Auftrag des Landesarchivs hg. von Axel Koppetsch (Veröffentlichungen des Landesarchivs NRW 40) Düsseldorf 2011

http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/BilderKartenLogosDateien/Inventar_Selbstzeugniss.pdf

Via
http://www.siwiarchiv.de/2013/11/inventar-der-selbstzeugnisse-der-abteilung-westfalen-des-lav-nrw-jetzt-online/

http://www.spk-digital.de/

Datenbank der Kataloge/Findmittel/Inventare der Institutionen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit Online-Filter. Vom Geheimen Staatsarchiv gibts anscheinend so gut wie keine Digitalisate.

"Der Bestand J 151 Maueranschläge des Hauptstaatsarchivs Stuttgart ist nun vor dem 100jährigen Gedenken an den Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 2014 online einsehbar, um der historischen Forschung die Möglichkeit zu geben, diese wichtigen, häufig schmucklosen, historischen Plakate zur Geschichte des Krieges problemlos nutzen zu können."

http://www.landesarchiv-bw.de/web/55748

Digitalisate:
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=5544


"Der größte Teil der Überlieferung von Ulmer Lagerbüchern liegt heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Bestand H 202. [...] Der Bestand wurde im Institut für Erhaltung von Bibliotheks- und Archivgut (IfE) in Ludwigsburg digitalisiert. In der Fotowerkstatt des Hauptstaatsarchivs wurden die Bildbearbeitung und Online-Verknüpfung durchgeführt. Insgesamt wurden rund 32.000 Digitalisate angefertigt und bearbeitet. H 202 ist im Online-Findmittel-System des Landesarchivs Baden-Württemberg unter http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-6778 einsehbar."

http://www.landesarchiv-bw.de/web/55673


http://archiv.twoday.net/stories/453139637/#498218903

http://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/Bilder/Sta_Wue_Standbuch_1011_279r.jpg

http://dlist.server.uni-frankfurt.de/pipermail/provenienz/2013-September/date.html

Ich habe für das Geheime Staatsarchiv Berlin plädiert, ebenso mit gleicher Suchstrategie Nathanel Busch in der Liste DISKUS.

Update: Am 2. Dezember 2013 wurde die Anfrage ohne weiteren Kommentar nochmals bei Histbav eingestellt:

http://histbav.hypotheses.org/1074

Florian Sepp kam im Kommentar ebenfalls auf das Geheime Staatsarchiv. Ich reichte dazu den folgenden Kommentar ein: "Statt kommentarlos die Anfrage erneut zu posten und unnötige Recherchearbeit zu verursachen, wäre es erheblich sinnvoller gewesen, sich in Leipzig zu erkundigen, was die Kontaktaufnahme mit dem Geheimen Staatsarchiv ergeben hat."


http://www.landesarchiv-bw.de/web/55593

Es geht vor allem ums Thema Farbe im Archiv (Farbe ist übrigens Thema des Tag des offenen Denkmals 2014), man erfährt aber auch etwas über die Archivierung von Weblogs zum Thema Stuttgart 21.


http://www.staatsarchiv.lu.ch/index/schaufenster/geschichten_bilder/geschworener_brief.htm


 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma