Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Webarchivierung

http://naxos.bsz-bw.de/swbdok/

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=3284

BrandenburgDoK ( http://slb.potsdam.org/brandenburgdok.php ) ist der regionale Publikations- und Archivserver für elektronische Publikationen des Landes Brandenburg, der von der Stadt- und Landesbibliothek (SLB) Potsdam <186> geführt wird. Als Archivierungssoftware wurde OPUS 3 gewählt, technischer Dienstleister ist der KOBV. Unter Eingabe weniger Pflichtfelder können abliefernde Institutionen ihre Dokumente selbst auf einen Zwischen-Server hochladen. Durch die SLB Potsdam erfolgt anschließend eine qualitative Kontrolle sowie weitere inhaltliche und formale Ergänzungen. Erst dann wird das Dokument auf dem OPUS-Server archiviert. Sammelschwerpunkte sind das regionale Kleinschrifttum (wie zum Beispiel Fest- und Vereinsschriften) und vor allem amtliche Veröffentlichungen. Dazu gehören beispielsweise Publikationen der Ämter und Behörden des Landes, der zwölf Landkreise Brandenburgs und Veröffentlichungen des Landesamtes für Statistik. Es werden ausschließlich PDF-Dokumente eingestellt. Weitere Informationen sind unter http://slb.potsdam.org/opus/flyer.pdf zu finden.

ex: ZKBW-Dialog

Dort archiviert z.B. Brandenburgische Archive 1993 H. 1
http://opus.kobv.de/slbp/volltexte/2009/2267/

Vergleichbar sind:

Baden-württembergisches Online-Archiv
http://www.boa-bw.de/

[Literatur im Netz DLA Marbach
http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/

SWBdok
http://swbdok.bsz-bw.de/ ]

edoweb Rheinland-Pfalz
http://www.lbz-rlp.de/cms/rlb/digitale-angebote/edoweb/index.html

Saardok
http://saardok.bsz-bw.de/

Ähnlich: http://www.qucosa.de/ (Sachsen)

Alle ziemlich leer.

Vor sechs Jahren hat die britische Regierung den Legal Deposit Libraries Act beschlossen, der Bibliotheken berechtigt, wichtige digitale Dokumente zu archivieren. Weil das Gesetz noch immer nicht in Kraft getreten ist, können die Bibliothekare ihrer Aufgabe nicht nachkommen.

http://www.golem.de/0910/70259.html

http://futurezone.orf.at/tipps/stories/1603262/

http://futurezone.orf.at/stories/1602907/

"Die Feiglinge von Yahoo haben ganz heimlich, still und leise angekündigt, dass sie GeoCities dichtmachen werden", schreibt Jason Scott am 24. April in seinem Weblog. "Sie wollen diesen beinahe 20 Jahre alten Hosting-Dienst abschalten, der über die Jahre zur Heimat von Millionen Nutzern geworden ist." Für den begeisterten Sammler virtueller Artefakte aus dem frühen Web der 1990er Jahre war sofort klar: "Das ist ein Teil unserer Geschichte. Unserer Kultur. Es ist etwas, das ich für künftige Generationen bewahren möchte."

Siehe auch das Weblog von Jason Scott

http://ascii.textfiles.com/

Scott auf Twitter:
http://twitter.com/textfiles

http://www.archiveteam.org/index.php?title=Main_Page

Danke an JP


http://weblog.histnet.ch/archives/2270/

Zur vermissten Erlanger Historikerseite siehe die Suchfunktion von Archivalia und mein bei weblog.histnet.ch abgelegter Kommentar, der aber noch der Freischaltung harrt.

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=1098

http://bibliothekarisch.de/blog/2009/03/16/oesterreichs-alte-websites/

http://www.guardian.co.uk/technology/2009/jan/25/preserving-digital-archive

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma