http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Computergenealogie/2007/03#Internet
Weblog Archivalia
Archivalien haben eine Stimme
Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte Weblog Archivalia nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen.
Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden. Unter den Kategorien findet man u. a. die für Genealogen besonders interessanten Rubriken Genealogie und Hilfswissenschaften und einzelne Archivgattungen wie Staatsarchive, Herrschaftsarchive und Kirchenarchive. Oft enthalten die Beiträge Links zu Netzfunden, z. B. Digitalisate von Archivalien oder historischen Büchern.
Ein wirkliches Verdienst hat sich dieses Weblog durch die akribische Aufklärungsarbeit zu unrühmlichen Vorgängen im Umgang mit Kulturgut erworben. Dies reicht von der Dokumentation fragwürdiger Angebote historischer Dokumente, so z. B. Angebote von Kirchenbüchern bei Ebay, bis hin zur Aufdeckung und kritischen Aufarbeitung von Vorgängen der Zerstörung von Kulturgut im großen Stil. Aktuell wird die Vernichtung eines Teils einer Kapuzinerbibliothek an der Universitätsbibliothek Eichstätt thematisiert. Es geht in diesem Fall um 83 Tonnen (!) historischer Bücher, schätzungsweise 100.000 Bücher sind im Altpapier gelandet. Spätestens jedoch seit dem "Badischen Handschriftenskandal", der zunächst Provinzposse zu sein schien, dann jedoch national wie international in der Fachwelt und bei der interessierten Öffentlichkeit für Aufsehen sorgte, ist Archivalia zum Wächter von solchen Kulturgütern avanciert, die im Allgemeinen weniger Aufmerksamkeit finden.
Unter dem Aspekt, dass Genealogen auf Archivalien angewiesen sind, der Unterhalt von Archiven aber immer kritischer wird, ist rasche und zuverlässige Information zu Vorgängen in diesem Sektor wertvoll. Es wird vielleicht nicht mehr lange dauern, bis von historischem Wissen unbelastete Finanzfachleute fragen, warum sich manche Bundesländer mehrere Staatsarchive leisten. (Der "Handschriftendeal" in Baden-Württemberg wurde zunächst vom Finanzministerium vorbereitet.) Auch der Druck auf die derzeit 23 Landeskirchen der Evangelischen Kirche Deutschlands, zu 8 bis 12 Landeskirchen zu fusionieren, könnte langfristig zu einer Veränderung der kirchlichen Archivlandschaft führen. (Mario Arend)
Danke! Das tut gut.
Weblog Archivalia
Archivalien haben eine Stimme
Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte Weblog Archivalia nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen.
Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden. Unter den Kategorien findet man u. a. die für Genealogen besonders interessanten Rubriken Genealogie und Hilfswissenschaften und einzelne Archivgattungen wie Staatsarchive, Herrschaftsarchive und Kirchenarchive. Oft enthalten die Beiträge Links zu Netzfunden, z. B. Digitalisate von Archivalien oder historischen Büchern.
Ein wirkliches Verdienst hat sich dieses Weblog durch die akribische Aufklärungsarbeit zu unrühmlichen Vorgängen im Umgang mit Kulturgut erworben. Dies reicht von der Dokumentation fragwürdiger Angebote historischer Dokumente, so z. B. Angebote von Kirchenbüchern bei Ebay, bis hin zur Aufdeckung und kritischen Aufarbeitung von Vorgängen der Zerstörung von Kulturgut im großen Stil. Aktuell wird die Vernichtung eines Teils einer Kapuzinerbibliothek an der Universitätsbibliothek Eichstätt thematisiert. Es geht in diesem Fall um 83 Tonnen (!) historischer Bücher, schätzungsweise 100.000 Bücher sind im Altpapier gelandet. Spätestens jedoch seit dem "Badischen Handschriftenskandal", der zunächst Provinzposse zu sein schien, dann jedoch national wie international in der Fachwelt und bei der interessierten Öffentlichkeit für Aufsehen sorgte, ist Archivalia zum Wächter von solchen Kulturgütern avanciert, die im Allgemeinen weniger Aufmerksamkeit finden.
Unter dem Aspekt, dass Genealogen auf Archivalien angewiesen sind, der Unterhalt von Archiven aber immer kritischer wird, ist rasche und zuverlässige Information zu Vorgängen in diesem Sektor wertvoll. Es wird vielleicht nicht mehr lange dauern, bis von historischem Wissen unbelastete Finanzfachleute fragen, warum sich manche Bundesländer mehrere Staatsarchive leisten. (Der "Handschriftendeal" in Baden-Württemberg wurde zunächst vom Finanzministerium vorbereitet.) Auch der Druck auf die derzeit 23 Landeskirchen der Evangelischen Kirche Deutschlands, zu 8 bis 12 Landeskirchen zu fusionieren, könnte langfristig zu einer Veränderung der kirchlichen Archivlandschaft führen. (Mario Arend)
Danke! Das tut gut.
KlausGraf - am Montag, 5. März 2007, 23:52 - Rubrik: Allgemeines