http://www.apograf.cimec.ro/CIMEC/index_eng.htm
APOGRAF - National Digital Library for Manuscripts and Old Books
Das Batthyaneum in der siebenbürgischen Stadt Karlsburg (Alba Iulia) in Rumänien ist eine der kostbarsten Handschriftensammlungen westlicher Manuskripte im osteuropäischen Raum (http://www.americanhungarianfederation.org/docs/TransylvanianMonitor14.pdf 1230 Mss.). Heute ist es eine Zweigstelle der rumänischen Nationalbibliothek.
"The library was established on the 31st of July 1798, upon the initiative of the Roman-Catholic Bishop of Transylvania Batthyani Ignac (1741 - 1798)."
Ein Direktor der Nationalbibliothek wurde verhaftet, weil er es zuließ, dass Kopien aus dem in Karlsburg verwahrten teil des Lorscher Evangeliars angefertigt werden durften:
http://log.netbib.de/archives/2002/12/12/bei-handschriftenreproduktion-ab-in-den-knast/
Wenig glücklich erscheint auch die Präsentation der 194 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen digitalisierten Handschriften des Batthyaneums.
Mag man auch nicht selten mit der Auflösung der Bilder zufrieden sein (Doppelklick auf die Handschrifteneinträge öffnet den Viewer, rechte Maustaste bringt ein Katalogisat und ggf. eine höhere Auflösung, die aber wenig mehr bringt), so ist sie doch in vielen weit davon entfernt, ein sorgfältiges Arbeiten oder eine lückenlose Lektüre zu gewährleisten.
Zu den digitalisierten handschriften zählen auch deutschsprachige Texte.
Eine Liste der digitalisierten Handschriften bzw. Konkordanz (auf einer unabhängigen Internetseite) wäre dringend erforderlich, denn mit den Kurztiteln fängt man kaum etwas an und nicht in allen Fällen gibt es Katalogisate. Die maßgebliche Signatur konnte ich nirgends entdecken.
Ob der Verweis auf Szentiványi, Robertus. Catalogus concinnus librorum manuscriptorum Bibliothecae Bathyányanae. — Editio quarta retractata, adaucta et illuminata. — Szeged, Hungaria, 1958 ( http://books.google.de/books?id=g_Jbvu-YW7IC&pgis=1 Snippets!) Seiten oder Nummern betrifft, beantwortet ein Blick auf
http://books.google.de/books?id=g_Jbvu-YW7IC&q=evangelia&pgis=1#search
Die Ebendorfer-Sermones sind ID=137 (Kurztitel: SERMONES) und im Katalogisat mit der Nr. 247 dem Catalogus concinnus zugewiesen. Dies ist laut Google-Ausschnitt die laufende Nummer.
Ein direkter Link zu den Codices, die durch eine ID identifiziert werden, ist nicht möglich.
Oft ließ sich nicht die gesamte Seite der betreffenden Handschrift im Viewer aufrufen.
Beim Versuch, die Seite mit IE zu benutzen, stieg der Browser aus.
Bleibt die Hoffnung, dass solche Projekte besser durchgeführt und frühzeitig der westeuropäischen Fachwelt mitgeteilt werden.
APOGRAF - National Digital Library for Manuscripts and Old Books
Das Batthyaneum in der siebenbürgischen Stadt Karlsburg (Alba Iulia) in Rumänien ist eine der kostbarsten Handschriftensammlungen westlicher Manuskripte im osteuropäischen Raum (http://www.americanhungarianfederation.org/docs/TransylvanianMonitor14.pdf 1230 Mss.). Heute ist es eine Zweigstelle der rumänischen Nationalbibliothek.
"The library was established on the 31st of July 1798, upon the initiative of the Roman-Catholic Bishop of Transylvania Batthyani Ignac (1741 - 1798)."
Ein Direktor der Nationalbibliothek wurde verhaftet, weil er es zuließ, dass Kopien aus dem in Karlsburg verwahrten teil des Lorscher Evangeliars angefertigt werden durften:
http://log.netbib.de/archives/2002/12/12/bei-handschriftenreproduktion-ab-in-den-knast/
Wenig glücklich erscheint auch die Präsentation der 194 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen digitalisierten Handschriften des Batthyaneums.
Mag man auch nicht selten mit der Auflösung der Bilder zufrieden sein (Doppelklick auf die Handschrifteneinträge öffnet den Viewer, rechte Maustaste bringt ein Katalogisat und ggf. eine höhere Auflösung, die aber wenig mehr bringt), so ist sie doch in vielen weit davon entfernt, ein sorgfältiges Arbeiten oder eine lückenlose Lektüre zu gewährleisten.
Zu den digitalisierten handschriften zählen auch deutschsprachige Texte.
Eine Liste der digitalisierten Handschriften bzw. Konkordanz (auf einer unabhängigen Internetseite) wäre dringend erforderlich, denn mit den Kurztiteln fängt man kaum etwas an und nicht in allen Fällen gibt es Katalogisate. Die maßgebliche Signatur konnte ich nirgends entdecken.
Ob der Verweis auf Szentiványi, Robertus. Catalogus concinnus librorum manuscriptorum Bibliothecae Bathyányanae. — Editio quarta retractata, adaucta et illuminata. — Szeged, Hungaria, 1958 ( http://books.google.de/books?id=g_Jbvu-YW7IC&pgis=1 Snippets!) Seiten oder Nummern betrifft, beantwortet ein Blick auf
http://books.google.de/books?id=g_Jbvu-YW7IC&q=evangelia&pgis=1#search
Die Ebendorfer-Sermones sind ID=137 (Kurztitel: SERMONES) und im Katalogisat mit der Nr. 247 dem Catalogus concinnus zugewiesen. Dies ist laut Google-Ausschnitt die laufende Nummer.
Ein direkter Link zu den Codices, die durch eine ID identifiziert werden, ist nicht möglich.
Oft ließ sich nicht die gesamte Seite der betreffenden Handschrift im Viewer aufrufen.
Beim Versuch, die Seite mit IE zu benutzen, stieg der Browser aus.
Bleibt die Hoffnung, dass solche Projekte besser durchgeführt und frühzeitig der westeuropäischen Fachwelt mitgeteilt werden.
KlausGraf - am Sonntag, 20. Mai 2007, 20:41 - Rubrik: Digitale Bibliotheken