Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Über Brechtel (PND [nun GND] 121117987) weiß man nicht allzu viel. Bosls
bayerische Biographie gibt eine Kurzbiographie:

http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=121117987

Johann Sigmund Brechtel (Brecht, Prechtl u.ä.) wurde um 1560/70 in Kirchensittenbach geboren (wohl eher: um 1575) und starb nach 1637 in Regensburg. Er diente als Schreiber und Beamter verschiedenen Regensburger Institutionen. Unter anderem war er fürstbischöflicher Registrator.

Wenn die von Neumann benutzte Handschrift von 1639 (siehe unten zu Wolfenbüttel) nicht später abgeschrieben wurde, könnte er damals noch gelebt haben.

Am ausführlichsten hat Herbert W. Wurster über ihn gehandelt (in den Verhandlungen HV Oberpfalz 120, 1980, S. 144-147
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=982961&custom_att_2=simple_viewer ). Für das Biographische stützte er sich auf eine Reihe von Notizen in der gleichen Vereinszeitschrift, wobei vor allem die kurze Mitteilung
von Otto Fürnrohr ebd. 100, 1959, S. 195
http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1074024&custom_att_2=simple_viewer
zu nennen ist. S. 196 sagt Fürnrohr, dass schon Johann Brechtel, der
Vater Johann Sigmunds, eine Beschreibung bayerischer Klöster verfasst habe (nach Bühler, Zs. für bayer. Kirchengeschichte 4, 1929, S. 224:
http://books.google.de/books?hl=de&id=-L3jAAAAMAAJ&q=klöster+beschreibung
- offenbar erwähnte Brechtel selbst dieses Werk seines Vaters in seiner Mallersdorfer Chronik).

Zu einem Regensburger Wappen Prechtl:
http://goo.gl/9LVit
http://books.google.de/books?id=4Fk-AQAAIAAJ&q=sittenbach

[ Ludwig Morenz handelt in den Verhandlungen 1957, S. 225ff. ebenfalls kurz über Brechtel

http://bvbm1.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=1383291&custom_att_2=simple_viewer

S. 228 Anm. 45 erwähnt er das Wappen eines Dr. Proechtl in Hylmairs Regensburger Wappenbuch von 1560 Cgm 2015, S. 79 (digitalisiert April 2013):

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00082261/image_92

Auf dieses Wappen bezieht sich der neue Siebmacher:

http://books.google.de/books?id=4Fk-AQAAIAAJ&q=%22Wappen+Prechtl%22

Es dürfte sich um den Mediziner Ambrosius Prechtl handeln:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg210 ]

Brechtel verfasste mehrere historiographische Werke zum Regensburger Raum und zur Genealogie bayerischer Adelsfamilien.

An gedruckten Werken ist zu nennen:
"Bayrischer Thurnier Geschlechter Register oder verzeichnuß/ Die als Chur: und Fürsten/ Graven/ Freyherrn/ Ritter/ Edle dem löblichen Alten Adelichen Ritterspil der Thurnier/ vor disem in dem Heyl: Röm: Reich/ seit An[n]o Christi 938. piß 1487. gehalten/ Respective beygewonth/ Mit ihren Alten Angebornen Ainfachen Schilt unnd Helmen : Dann ander Graven/ Herrn/ Ritter unnd Adelichen Stammens unnd Herkommens Nämen/ bederseits/ so wol Abgestorbenen/ als noch ubrigen/ die mit der zeit thails/ in höhern standt erhebt/ theiles seithero in Adel erwachsen sein" (Regensburg 1625), im VD 17 in zwei Varianten, auf Rüxner basierend:
http://gso.gbv.de/DB=1.28/PPNSET?PPN=004420330
Dass es ein Auszug aus Rüxner zum bayerischen Adel ist, sagt die
Vorrede, diese Seite digitalisiert als Schlüsselseite:
http://www.gbv.de/vd17-cms/vd17_image_full_view?zuid=5be5f507-cb48-489d-8573-582c7afbe693

Ein schön Catholisch Gebett : Zu dem H. Bischoff S. Erhardo. Zu Ehren der Hochwürdigen in Gott Frawen, Frawen ANNE MARIE, Aebbtissin deß ... Stiffts unnd Klosters Niderminster in Regenspurg / Durch Johan Sigismund Brechtel (Straubing 1619), nicht im VD 17
DIGITALISAT (Exemplar der UB Frankfurt):
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-91132
Nachgedruckt Ingolstadt 1667, nicht im VD 17:
http://gateway-bayern.de/BV015428635

In einer Altdorfer lateinischen Gelegenheitsschrift von 1592 (VD16 ZV 3814) erscheint Johann Sigmund Brecht als Beiträger. [Zur Altdorfer Immatrikulation siehe den Nachtrag, Hinweis Bertold von Haller]

Handschriften

Wurster listete 1980 die ihm bekannten Handschriften auf. Außer
Regensburg (Hist. Verein) R 15 und London Egerton 1931 kannte er nur die Cgm 1295, 1783 und 2275. Dank des Internets kann ich diese Liste erheblich erweitern.

Auersperg - Dresser, Matthäus: Genealogie der Herren von Auersperg von 1165 bis 1573, fortgeführt bis circa 1632 von Johann Sigmund Brechtel
München, Staatsbibliothek, Cod. icon. 324 bzw. - unbebildert - Cgm 1295
http://codicon.digitale-sammlungen.de/inventiconCod.icon.%20324.html
DIGITALISAT (Cod. icon 324):
http://codicon.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00002540,00001.html

Berlichingen, Genealogie des Geschlechts (1624)
München, Staatsbibliothek, Cgm 2275
http://books.google.de/books?id=N0gPAAAAIAAJ&pg=PA277

Dollinger, Beschreibung des ritterlichen Kampfs von Hans Dollinger
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 86.3 Extrav., Bl. 88r-90v (?
Endseite erschlossen)
Vom Katalog Otte gibts leider nur Schnipsel
http://books.google.de/books?id=OXMsAAAAYAAJ&q=sittenbach
"Angehängt sind Verse über den Zweikampf", also eine weitere
Überlieferung des Dollingerlieds? (siehe unten)
Carl Woldemar Neumann kannte 1862 eine 1639 datierte Handschrift Prechtls zum Dollingerkampf:
http://books.google.de/books?id=D09EAAAAcAAJ&pg=PT119
Neumann gab das Dollingerlied nach Brechtel wieder:
http://books.google.de/books?id=D09EAAAAcAAJ&pg=PT130
Varianten legen den Schluss nahe, dass es sich um eine andere Brechtel-Handschrift gehandelt haben muss als die Regensburger Chronik R 15 (siehe unten).
[Ebenso in der Monographie Neumanns:
http://bavarica.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10388053.html ]
Die von Brechtel angeblich 1621 veranlassten Abbildungen der Figuren im Dollingerhaus
http://books.google.de/books?id=b5VBAAAAcAAJ&pg=PA127
wurden nach Göller/Wurster (siehe unten) S. 20 von Johann Peihel in Auftrag gegeben.

Freyberg, Beschreibung des Geschlechts (1633)
- Gotha, Forschungsbibliothek, Cod. A 377
"Bl. 2r Freyberg
Bl. 3r-80r: DEDVCTIO Und gründliche Beschreibung, des von
den Römern entsprossenen (...) Thurnier Adel deren von
Freyberg Mann u. Weibstammens aller Linien des gantzen
Geschlechtes, (...) Auß des Geschlechts Brieflichen Urkunden, bewehrten
Documenten, (...) biß auf das MDCXXXIII.
Jahr, (...) zusammengetragen
Darunter von späterere Hand ergänzt: Von Sigmund Brechtl
von Sichtenbach und Oberlindorf. Vid. das Kap. XV. befindl. Vidimus [Bl. 69r].
Papier. 75 Bl. 34,8 x 21 cm
Text koloriert, 8 teilweise ausklappbare kolorierte
Stammbäume (Bl. 19r, 28r, 32r, 45r, 50r, 53r, 60r, 70r);
blauer Papiereinband auf Pappe." (Mail der Bibliothek vom 30. Juli 2008)
(Die Turnierreime Hollands sind übrigens nicht enthalten.)
- Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 613, 614
Die Suche von manuscripta.at findet
Brechtl von Sissenbach, Ioh. Sigm.: Beschreibung des Adels derer von Freyberg - Göttweig, Benediktinerstift, 613 und Göttweig,
Benediktinerstift, 614
- Johann David Köhler besaß eine Handschrift des Werks, von der er in seiner Münz-Belustigung Bd. 4, 1732, S. 116-118 ausführliche Nachricht gibt (mit Kapitelverzeichnis):
http://books.google.de/books?id=t08VAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA116

Gruenthal, Beschreibung des Geschlechts (um 1630)
Wien, ÖNB, Cod. 8764
http://manuscripta.at/?ID=16764
[’Beschreibunge des alten adelichen Geschlechts derer von Gruenthal, welche in Bayern Grüenthal und Göbelkhoven besessen .. aus einer Chronica des Stifts Nidermünsters in Regenspurg’ ]

Gumppenberg, Genealogie der Familie (1628)
Nach Ludwig Albert Freiherr von Gumppenberg 1856 existierte davon (wohl im Familienbesitz) nur noch ein Auszug:
http://books.google.de/books?id=K81AAAAAcAAJ&pg=PR7

Leublfing, Turnierbuch für die Freiherren (1617)
- München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Nothaft-Archiv Literalien Nr. 1073
Von Joachim Schneider, Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel,
2003, S. 55 genannt:
http://books.google.de/books?id=VZG1AAAAIAAJ&q="sigmund+prechtel"
Nach ebd. S. 100 Anm. 35 überliefert dieses Werk die Turnierreime
Johann Hollands:
http://de.wikisource.org/wiki/Johann_Holland
Schon Heinz Lieberich, Landherren und Landleute, 1964, S. 25 wies auf die Hs. hin:
http://books.google.de/books?id=RbEEAQAAIAAJ&q=leublfing+prechtel
Zur Hs. vgl. auch Heide Stamm, Das Turnierbuch des Ludwig von Eyb, 1986, S. 301 Anm. 26 (Hinweis auf ein Turnierbuch des Vaters, nach Lieberich)
- London, British Library, Ms. Egerton 1931, Bl. 227-261 (Endseite erschlossen)
Abschrift des 17. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Johann Wilhelm Kress von Kressenstein zu Nürnberg
http://searcharchives.bl.uk
Priebsch, Handschriften II:
http://www.archive.org/stream/priebschhandschr02goog#page/n93/mode/2up/search/brechtel
- Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, P 10 Bü 462
"3. Genealogie der Familie Leublfing (Leibelfing). Alter Titel:
"Deductio oder kurze Beschreibung des uralten rittermäßigen
Tunieradels derer von Leubelfing, anietzo zum Teil im Freiherrenstand, aus des Geschlechts brieflichen Urkunden und anderen Documentis bei Stiften und Klöstern, alda sie ihre Begräbnus haben, colligirt und in diese Form gebracht zu Ehren ... Herrn Johann Christoph Freiherrn von Leubelfing ... des durch Johann Sigmund Brechtel von Sittenbach zu Niderlindhard. 1617"
1 Heft, 54 S."
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-564256
- Im Archiv Thurn- und Taxis Rain befand sich eine verschollene, 53
Seiten starke Pergamenthandschrift des Werks, von der Neumann (HV Regensburg R 391) Nachricht gibt laut Emmi Böck, Regensburger Stadtsagen, 1982, S. 506 (Dollingerlied-Kontext)
http://www.libreka.de/9783791706948/506
Aus welcher Handschrift Karl Winkler, Die Schlacht bei Hiltersried im
Jahre 1433, 1939 die Leublfingergenealogie Brechtels kannte, weiß ich nicht.

Mallersdorf, Chronik des Klosters und der Grafen Heinrich und Ernst
von Kirchberg (1617)
München, Staatsbibliothek, Cgm 1783
http://books.google.de/books?id=N0gPAAAAIAAJ&pg=PA231
Zur Chronik siehe insbesondere Bühler (wie oben):
http://books.google.de/books?id=-L3jAAAAMAAJ&q=brecht+kl%C3%B6ster

Notthafft,Chronik der Wernberger Linie (1625)
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Notthafft-Lit. 902b
DIGITALISAT: http://notthafft.de/archiv/chronik1625.htm
Notthafft, Chronik der Bodensteiner und Weissensteiner Linie (1628)
Familienbesitz Notthafft
DIGITALISAT: http://notthafft.de/archiv/chronik1628.htm
Hinweis auf zwei Kopien im HStA München im Kunstdenkmälerband s.v. Weissenstein:
http://hdl.handle.net/2027/njp.32101061802433?urlappend=%3Bseq=121 (US) =
http://www.archive.org/stream/diekunstdenkmle00kultgoog#page/n121/mode/2up
http://notthafft.de/archiv/chroniken.htm nennt aber nur
Notthafft-Archiv Lit. 1066

Regensburg, Chronik (bald nach 1637)
Regensburg, Historischer Verein (im Stadtarchiv), Ms. R 15
Zur Chronik ausführlich Wurster S. 144-147. Bei Peter Wolf, Bilder und Vorstellungen vom Mittelalter, 1999, finde ich zwar S. 415 die Wiener Bischofs-Chronik Brechtels erwähnt, und R 15 steht auch in der Quellenliste, aber das Register nennt Brechtel nicht.
Karl Heinz Göller/Herbert W. Wurster, Das Regensburger Dollingerlied, 1980, S. 70-75 druckten das Dollingerlied und die Dollingersage aus dieser Quelle. Die Wolfenbütteler Handschrift war ihnen unbekannt. Das Dollingerlied S. 70f. auch auf Commons:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dollingerlied_brechtel.jpg

[Göller/Wurster 1980 online:
http://epub.uni-regensburg.de/26630/ (Nachtrag 2014)]

Regensburg, Bischöfliche Chronik (1627)
Wien, ÖNB, Cod. 8760, Bl. 90r-197v
http://manuscripta.at/?ID=16760

Wer kennt weitere Brechtel-Handschriften?

Nachtrag 5.2.2011: Hartmut Bock schrieb mir: "Ebenfalls als DIGITALISAT vorliegend unter http://www.hartmut-bock.de/Notthafft/N-Text/n-text.html der vollständige Text mit Links zu allen Bildern meines Aufsatzes betr. die
Familiengeschichtsschreibung der Notthafft, 2006 (Drucknachweis hierzu unter http://www.hartmut-bock.de/Notthafft/notthafft.html ); darin mehrfach zu Johann Sigmund Prechtl im Zusammenhang mit den von ihm (mit-)verfassten Notthafft-Chroniken von 1625 und 1628 (nach dem ersten Autor Johann Wolfgang
Freimann setzt Prechtl gemäß zweitem Titelblatt fort)."

Bertold von Haller war so freundlich, ebenfalls eine wichtige Ergänzung beizusteuern:

"Die Gleichsetzung Sittenbach = Kirchensittenbach glaube ich aus mehreren Gründen nicht:

1. wurde Kirchensittenbach (Lkr. Nürnberger Land, früher Hersbruck) in Abgrenzung zu anderen benachbarten Orten (Alten- und Steinensittenbach) schon seit ca. 1500 so (früher auch als Obersittenbach) und nicht bloß als Sittenbach bezeichnet.

2. wurde K. mit dem Nürnberger Landgebiet bald nach 1525 protestantisch, Brechtel scheint aber doch eher katholisch gewesen zu sein (ein Konfessionswechsel ist zumindest nicht bekannt).

3. Wird der 1592 in Altdorf nachgewiesene Johann Sigmund Brechtel bei seiner Immatrikulation am 29. August 1592 als Regensburger ("Ratisbon.") bezeichnet (Elias von Steinmeyer: Die Matrikel der Univ. Altdorf [Würzburg 1912] Nr. 1325). Das paßt übrigens mit dem angenommenen Geburtsdatum "um 1560/70" nicht sehr gut zusammen."

Altdorfer Matrikel online:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/3545038

Ca. 1639 soll Brechtel Nachträge zu Hundts Wappenbuch geschrieben haben, Auszüge:

http://books.google.de/books?id=RJMaAQAAIAAJ&pg=RA1-PA297

Nachtrag 27.1.2015: BSB München Cgm 5885 enthält aus dem 19. Jahrhundert ein Verzeichnis von Turniergeschlechtern, zusammengetragen von Georg (!) Prechtl von Sittenbach.

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00026274/image_151

Titelblatt der Notthafft-Handschrift 1625
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Sigmund_Brechtel

#forschung

#fnzhss
Dr. Herbert W: Wurster (Gast) meinte am 2012/02/06 11:49:
Das ist ein schönes Beispiel dafür, welche Erkenntnisfortschritte mittels Internet durch Zusemmenführung des verstreuten Materials möglich sind. trotz aller Erfahrung mit dem Internet - ich bin wieder beeindruckt. 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma