http://www.corpusvitrearum.de/forschung/bildarchiv/auswahl.html
3075 Bilder von Glasmalereien bis ca. zur Mitte des 16. Jahrhunderts, anscheinend ohne Wasserzeichen, aber auch ohne Public-Domain- oder CC-Freigabe. Die Metadaten sind teilweise veraltet, so ist der CVMA-Band Südhessen bereits vor einigen Jahren erschienen.
Bei ICONCLASS erweist sich das GND-Prinzip als überlegen: Bei GND führt die Kennziffer mittels BEACON zu den Objekten, die so klassifiziert sind.
Obwohl die das Projekt tragenden Akademien Open Access unterstützen, war es bisher ärmlich, was im CVMA-Kontext im Netz zu sehen war:
http://telota.bbaw.de/cvma/ (Bilder mit Wasserzeichen)
Die Newsletter des Projekts, die auch wissenschaftliche Fachbeiträge enthalten, sind als PDFs bis Nr. 46 online:
http://www.corpusvitrearum.org/
Dort gibt es auch Bibliographien kostenlos.
Das CVMA UK enthält auch ein öffentliches Bildarchiv:
http://www.cvma.ac.uk/jsp/index.jsp
Unverständlich ist, wieso die anklickbare Karte in Deutschland nicht ebenso realisiert wurde.
Italien bietet eine Bilddatenbank an:
http://www.icvbc.cnr.it/bivi/
Scheibe aus Erbach
3075 Bilder von Glasmalereien bis ca. zur Mitte des 16. Jahrhunderts, anscheinend ohne Wasserzeichen, aber auch ohne Public-Domain- oder CC-Freigabe. Die Metadaten sind teilweise veraltet, so ist der CVMA-Band Südhessen bereits vor einigen Jahren erschienen.
Bei ICONCLASS erweist sich das GND-Prinzip als überlegen: Bei GND führt die Kennziffer mittels BEACON zu den Objekten, die so klassifiziert sind.
Obwohl die das Projekt tragenden Akademien Open Access unterstützen, war es bisher ärmlich, was im CVMA-Kontext im Netz zu sehen war:
http://telota.bbaw.de/cvma/ (Bilder mit Wasserzeichen)
Die Newsletter des Projekts, die auch wissenschaftliche Fachbeiträge enthalten, sind als PDFs bis Nr. 46 online:
http://www.corpusvitrearum.org/
Dort gibt es auch Bibliographien kostenlos.
Das CVMA UK enthält auch ein öffentliches Bildarchiv:
http://www.cvma.ac.uk/jsp/index.jsp
Unverständlich ist, wieso die anklickbare Karte in Deutschland nicht ebenso realisiert wurde.
Italien bietet eine Bilddatenbank an:
http://www.icvbc.cnr.it/bivi/

KlausGraf - am Mittwoch, 19. November 2014, 18:41 - Rubrik: Bildquellen