http://www.siwiarchiv.de/
Glückwunsch an das Siwiarchiv zum dreijährigen Geburtstag! Wenn ein Internetjahr zehn Lebensjahre sind, ist es 30 und längst kein Teenager mehr. Die aus diesem Anlass ausgerufene Blogparade widmet sich der Nabelschau:
"worüber sollte siwiarchiv wie bloggen? Was waren die besten, was die nicht so guten Einträge?"
Aus den folgenden Aussagen sind meine Antworten auf diese Fragen ablesbar.
1. Das Siwiarchiv ist ein voller Erfolg.
Monatlich werden viele Beiträge veröffentlicht, die den Interessen des geschichtsinteressierten regionalen Publikums entgegenkommen: Informationen über Veranstaltungen und Publikationen. Ausgewertet habe ich den November 2014, der 39 Einträge aufwies, also täglich im Schnitt mindestens einen.
2. Das Siwiarchiv wird nicht nur von Thomas Wolf bestritten.
Kreisarchivar Thomas Wolf ist der Vater des Siwiarchivs. Er hat das Bloggen bei Archivalia gelernt, wo er bis zum Frühjahr 2014 nach mir der wichtigste Beiträger war. Siehe auch den ersten Jahresbericht:
http://www.siwiarchiv.de/?p=3828
Von den 39 Beiträgen im November 2014 stammen aber 12 nicht von "archivar": 5 vom Stadtarchiv Siegen, 3 von den Stadtarchiven Freudenberg und Kreuztal, 1 vom Gemeindearchiv Burbach.
Eine Liste der Beiträge nach Beiträgern, zu denen neben weiteren Archiven aus dem Kreis auch Landesinstitutionen wie das Landesarchiv gehören, ist leider nicht realisiert. Es dürfte aber knapp 15 Accounts geben, die man mittels Änderung der folgenden URL findet (3 ist nicht belegt). Beiträge des Uniarchivs Siegen:
http://www.siwiarchiv.de/?author=7
Daraus folgt: Das Konzept von Siwiarchiv ist breit akzeptiert.
3. Attraktive Scans und Fotos zum Ersten Weltkrieg wurden von diversen Archiven gepostet.
http://www.siwiarchiv.de/?cat=29
Das Julibläumsthema Erster Weltkrieg hat eine Fülle von Beiträgen von diversen Archiven ausgelöst, die fast immer mit Archivgutscans illustriert waren.
4. Archivfachlich innovativ war die tagebuchartige Begleitung der Bestandsbearbeitung "Heilstätte Hengsbach".
Thomas Wolf nannte diese leider von Archivalia übersehene Serie in:
http://www.siwiarchiv.de/?p=7910
Über 30 Beiträge thematisierten Fragen, die bei der Bearbeitung eines Archivbestands auftraten oder stellten Inhalte vor. Es mag ja sein, dass es im englischsprachigen Raum ein Vorbild gibt, aber mir wäre nichts bekannt. Man sollte mehr mit solchen "Verzeichnungs-Blogs" experimentieren!
5. Kommentare erbrachten immer wieder wertvolle Hinweise.
Man darf das getrost als Mini-Crowdsourcing bezeichnen. Zuletzt war ich von der Datierung eines Taxi-Bilds beeindruckt:
http://www.siwiarchiv.de/?p=8484#comments
Zum Fall Landrat Otto siehe schon
http://www.siwiarchiv.de/?p=3828
Weiteres Beispiel:
http://www.siwiarchiv.de/?s=siegfried+vogt&submit=Suchen
6. Siwiarchiv bot immer auch unterhaltsame Inhalte.
Erinnern möchte ich an den ersten Siwiarchiv-Adventskalender 2014 und die diversen Rätsel.
7. Siwiarchiv hat 2014 eine tolle Blogparade initiiert.
http://www.siwiarchiv.de/?p=6432
8. Siwiarchiv sollte seine interessanten Inhalte besser erschließen!
Unter Startseite kommt man zu einer kleinen Auswahl von Kategorien, "Archive" rechts daneben ist nur die Kategorie "Archive". das heißt: Zur Kategorie "Erster Weltkrieg" (siehe oben" oder Denkmalpflege
http://www.siwiarchiv.de/?cat=19
kommt man nur, wenn man einen Eintrag dazu auffindet und sie anklickt. Sonst bleibt nur, mittels der URL zu browsen:
http://www.siwiarchiv.de/?cat=1 (Sonstiges)
bis
http://www.siwiarchiv.de/?cat=21 (Bestandserhaltung)
Weitere Kategorien (z.B. Kirchengeschichte) müssten eingerichtet werden.
Auch die Möglichkeit, die einzelnen Accounts durchzusehen (oben Punkt 2) sollte geschaffen werden.
In Erwägung gezogen werden sollten auch Möglichkeiten, bestimmte Inhalte auf Seiten oder extern zu organisieren, z.B. in einem Wiki oder Literaturangaben in Zotero.
Bilder und Scans sollten auch auf Flickr oder in Wikimedia Commons gesammelt und erschlossen werden.
9. Siwiarchiv sollte Wissenschaft wagen!
Ich erinnere an meinen Appell zur Siwiarchivblogparade: "Archive sollten sich, wenn sie bloggen, auch als Teil der Wissenschaftsblogosphäre verstehen. Dies bedeutet: Sie informieren über eigene und externe Forschung in ihren Beständen, sie publizieren (kleinere) Beiträge mit neuen Erkenntnissen und eröffnen diese Möglichkeit auch Forschern außerhalb der eigenen Institution."
http://archiv.twoday.net/stories/640154245/
Dazu aus dem ersten Jahresbericht: "Dieses Beispiel [Landrat Otto, KG] zeigt, dass die oft genug „auf Halde liegenden“ Ausarbeitungen regionaler Historikerinnen und Historiker in einem Weblog sich der fachlichen Kritik vor einer Veröffentlichung in einem wissenschaftlichen Umfeld stellen können. Dies hat in der Regel einen beschleunigten Erkenntnisgewinn zur Folge.
Letztlich bietet siwiarchiv.de auch Platz für ausgereifte Darstellungen zu lokal- und regionalgeschichtlichen Themen – siwiarchiv als Online-Publikationsorgan."
Während Archivalia in stattlichem Umfang Miszellen produzierte, konnte das Siwiarchiv leider solchen Content nicht einwerben.
Wie man weiß, kritisiere ich Blogs, die vor allem auf "magere" Inhalte setzen und kaum "Fettes" (Miszellen, Hinweise auf Digitalisate, kritische Besprechungen usw.) bieten. Immerhin bot Siwiarchiv in hinreichendem Maße "Halbfettes", nämlich Hinweise auf Online-Publikationen, die auch überregional von Bedeutung waren und ab und an auch hier gern übernommen wurden.
10. Siwiarchiv sollte Premium Content wagen!
Was ich darunter verstehe, mag mein Jahresrückblick 2014 zeigen:
http://archiv.twoday.net/stories/1022382723/
Siwiarchiv ist durch Mitarbeit einer ganzen Reihe von Archiven breiter aufgestellt als Archivalia. Siwiarchiv sollte anstreben, mindestens einmal monatlich einen ambitionierteren Beitrag anzustreben (z.B. einen Vortragsvolltext, ein Interview).
11. Siwiarchiv könnte mehr Meinung wagen!
Gewiss, Siwiarchiv hat einige wichtige Petitionen unterstützt
http://www.siwiarchiv.de/?s=petition&submit=Suchen
und gelegentlich auch auf Kritik andernorts (vor allem in Archivalia) hingewiesen. Man kann Kritik sehr viel weniger schroff als in Archivalia formulieren, aber meist unterbleibt das Formulieren von Kritik leider ganz. In Archivalia bemühe ich mich um Buchbesprechungen, die kritische oder weiterführende Hinweise enthalten. Im Siwiarchiv habe ich keine Buchbesprechung gefunden, lediglich affirmative Buchanzeigen.
12. Siwiarchiv sollte die freie Lizenz CC-BY nutzen!
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1769
13. Siwiarchiv sollte Nutzer nicht nur in den Kommentaren zu Wort kommen lassen!
Web 2.0 ist ein dialogisches Netz, ein Mitmach-Web, nicht nur ein weiteres Medium der Öffentlichkeitsarbeit. Wir brauchen mehr Dialog mit den NutzerInnen!
14. Archivalia hat Siwiarchiv von Anfang an unterstützt - und wird es weiter tun.
115 Treffer unter
http://archiv.twoday.net/search?q=siwiarchiv
sprechen eine deutliche Sprache. Ad multos annos!
Glückwunsch an das Siwiarchiv zum dreijährigen Geburtstag! Wenn ein Internetjahr zehn Lebensjahre sind, ist es 30 und längst kein Teenager mehr. Die aus diesem Anlass ausgerufene Blogparade widmet sich der Nabelschau:
"worüber sollte siwiarchiv wie bloggen? Was waren die besten, was die nicht so guten Einträge?"
Aus den folgenden Aussagen sind meine Antworten auf diese Fragen ablesbar.
1. Das Siwiarchiv ist ein voller Erfolg.
Monatlich werden viele Beiträge veröffentlicht, die den Interessen des geschichtsinteressierten regionalen Publikums entgegenkommen: Informationen über Veranstaltungen und Publikationen. Ausgewertet habe ich den November 2014, der 39 Einträge aufwies, also täglich im Schnitt mindestens einen.
2. Das Siwiarchiv wird nicht nur von Thomas Wolf bestritten.
Kreisarchivar Thomas Wolf ist der Vater des Siwiarchivs. Er hat das Bloggen bei Archivalia gelernt, wo er bis zum Frühjahr 2014 nach mir der wichtigste Beiträger war. Siehe auch den ersten Jahresbericht:
http://www.siwiarchiv.de/?p=3828
Von den 39 Beiträgen im November 2014 stammen aber 12 nicht von "archivar": 5 vom Stadtarchiv Siegen, 3 von den Stadtarchiven Freudenberg und Kreuztal, 1 vom Gemeindearchiv Burbach.
Eine Liste der Beiträge nach Beiträgern, zu denen neben weiteren Archiven aus dem Kreis auch Landesinstitutionen wie das Landesarchiv gehören, ist leider nicht realisiert. Es dürfte aber knapp 15 Accounts geben, die man mittels Änderung der folgenden URL findet (3 ist nicht belegt). Beiträge des Uniarchivs Siegen:
http://www.siwiarchiv.de/?author=7
Daraus folgt: Das Konzept von Siwiarchiv ist breit akzeptiert.
3. Attraktive Scans und Fotos zum Ersten Weltkrieg wurden von diversen Archiven gepostet.
http://www.siwiarchiv.de/?cat=29
Das Julibläumsthema Erster Weltkrieg hat eine Fülle von Beiträgen von diversen Archiven ausgelöst, die fast immer mit Archivgutscans illustriert waren.
4. Archivfachlich innovativ war die tagebuchartige Begleitung der Bestandsbearbeitung "Heilstätte Hengsbach".
Thomas Wolf nannte diese leider von Archivalia übersehene Serie in:
http://www.siwiarchiv.de/?p=7910
Über 30 Beiträge thematisierten Fragen, die bei der Bearbeitung eines Archivbestands auftraten oder stellten Inhalte vor. Es mag ja sein, dass es im englischsprachigen Raum ein Vorbild gibt, aber mir wäre nichts bekannt. Man sollte mehr mit solchen "Verzeichnungs-Blogs" experimentieren!
5. Kommentare erbrachten immer wieder wertvolle Hinweise.
Man darf das getrost als Mini-Crowdsourcing bezeichnen. Zuletzt war ich von der Datierung eines Taxi-Bilds beeindruckt:
http://www.siwiarchiv.de/?p=8484#comments
Zum Fall Landrat Otto siehe schon
http://www.siwiarchiv.de/?p=3828
Weiteres Beispiel:
http://www.siwiarchiv.de/?s=siegfried+vogt&submit=Suchen
6. Siwiarchiv bot immer auch unterhaltsame Inhalte.
Erinnern möchte ich an den ersten Siwiarchiv-Adventskalender 2014 und die diversen Rätsel.
7. Siwiarchiv hat 2014 eine tolle Blogparade initiiert.
http://www.siwiarchiv.de/?p=6432
8. Siwiarchiv sollte seine interessanten Inhalte besser erschließen!
Unter Startseite kommt man zu einer kleinen Auswahl von Kategorien, "Archive" rechts daneben ist nur die Kategorie "Archive". das heißt: Zur Kategorie "Erster Weltkrieg" (siehe oben" oder Denkmalpflege
http://www.siwiarchiv.de/?cat=19
kommt man nur, wenn man einen Eintrag dazu auffindet und sie anklickt. Sonst bleibt nur, mittels der URL zu browsen:
http://www.siwiarchiv.de/?cat=1 (Sonstiges)
bis
http://www.siwiarchiv.de/?cat=21 (Bestandserhaltung)
Weitere Kategorien (z.B. Kirchengeschichte) müssten eingerichtet werden.
Auch die Möglichkeit, die einzelnen Accounts durchzusehen (oben Punkt 2) sollte geschaffen werden.
In Erwägung gezogen werden sollten auch Möglichkeiten, bestimmte Inhalte auf Seiten oder extern zu organisieren, z.B. in einem Wiki oder Literaturangaben in Zotero.
Bilder und Scans sollten auch auf Flickr oder in Wikimedia Commons gesammelt und erschlossen werden.
9. Siwiarchiv sollte Wissenschaft wagen!
Ich erinnere an meinen Appell zur Siwiarchivblogparade: "Archive sollten sich, wenn sie bloggen, auch als Teil der Wissenschaftsblogosphäre verstehen. Dies bedeutet: Sie informieren über eigene und externe Forschung in ihren Beständen, sie publizieren (kleinere) Beiträge mit neuen Erkenntnissen und eröffnen diese Möglichkeit auch Forschern außerhalb der eigenen Institution."
http://archiv.twoday.net/stories/640154245/
Dazu aus dem ersten Jahresbericht: "Dieses Beispiel [Landrat Otto, KG] zeigt, dass die oft genug „auf Halde liegenden“ Ausarbeitungen regionaler Historikerinnen und Historiker in einem Weblog sich der fachlichen Kritik vor einer Veröffentlichung in einem wissenschaftlichen Umfeld stellen können. Dies hat in der Regel einen beschleunigten Erkenntnisgewinn zur Folge.
Letztlich bietet siwiarchiv.de auch Platz für ausgereifte Darstellungen zu lokal- und regionalgeschichtlichen Themen – siwiarchiv als Online-Publikationsorgan."
Während Archivalia in stattlichem Umfang Miszellen produzierte, konnte das Siwiarchiv leider solchen Content nicht einwerben.
Wie man weiß, kritisiere ich Blogs, die vor allem auf "magere" Inhalte setzen und kaum "Fettes" (Miszellen, Hinweise auf Digitalisate, kritische Besprechungen usw.) bieten. Immerhin bot Siwiarchiv in hinreichendem Maße "Halbfettes", nämlich Hinweise auf Online-Publikationen, die auch überregional von Bedeutung waren und ab und an auch hier gern übernommen wurden.
10. Siwiarchiv sollte Premium Content wagen!
Was ich darunter verstehe, mag mein Jahresrückblick 2014 zeigen:
http://archiv.twoday.net/stories/1022382723/
Siwiarchiv ist durch Mitarbeit einer ganzen Reihe von Archiven breiter aufgestellt als Archivalia. Siwiarchiv sollte anstreben, mindestens einmal monatlich einen ambitionierteren Beitrag anzustreben (z.B. einen Vortragsvolltext, ein Interview).
11. Siwiarchiv könnte mehr Meinung wagen!
Gewiss, Siwiarchiv hat einige wichtige Petitionen unterstützt
http://www.siwiarchiv.de/?s=petition&submit=Suchen
und gelegentlich auch auf Kritik andernorts (vor allem in Archivalia) hingewiesen. Man kann Kritik sehr viel weniger schroff als in Archivalia formulieren, aber meist unterbleibt das Formulieren von Kritik leider ganz. In Archivalia bemühe ich mich um Buchbesprechungen, die kritische oder weiterführende Hinweise enthalten. Im Siwiarchiv habe ich keine Buchbesprechung gefunden, lediglich affirmative Buchanzeigen.
12. Siwiarchiv sollte die freie Lizenz CC-BY nutzen!
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1769
13. Siwiarchiv sollte Nutzer nicht nur in den Kommentaren zu Wort kommen lassen!
Web 2.0 ist ein dialogisches Netz, ein Mitmach-Web, nicht nur ein weiteres Medium der Öffentlichkeitsarbeit. Wir brauchen mehr Dialog mit den NutzerInnen!
14. Archivalia hat Siwiarchiv von Anfang an unterstützt - und wird es weiter tun.
115 Treffer unter
http://archiv.twoday.net/search?q=siwiarchiv
sprechen eine deutliche Sprache. Ad multos annos!
Istvan (Gast) meinte am 2015/01/18 19:47:
Bitte öfter
Solche konstruktive Kritik macht Lust, auch Archivalia treu zu bleiben.
Thomas Wolf (Gast) meinte am 2015/01/19 09:27:
Danke für diesen ersten, ausführlichem Beitrag zur zweiten Blogparade auf siwiarchiv!