http://www.swp.de/reutlingen/lokales/reutlingen/Namen-des-alten-Stadtpatrons-gewaehlt;art1158528,3068201
"Die bisherigen katholischen Pfarreien Bruder Klaus und Heilig Geist - samt deren Filialgemeinden St. Johannes und St. Michael - wurden zum Jahresbeginn offiziell aufgelöst und finden sich nun als gemeinsame St.-Lukas-Gemeinde wieder. [...]
Und wie kam es zur Namensgebung? Über 50 Teilnehmer diskutierten darüber. Beinahe wäre es Mutter Teresa geworden. Doch am Ende einer Predigtreihe erhielt der Evangelist Lukas den Zuschlag, ein Votum der Kirchgänger, also auch nicht etwa "von oben" verordnet. "Lukas ist ja nun auch der Mutige, der das Grenzenlose propagiert", so Dangel. "Und er ist ein Mann der Ökumene." Was viele Leute nicht mehr wüssten: Lukas ist auch der alte Stadtpatron Reutlingens."
Das ist ersichtlich aus der Luft gegriffen, denn auch dem Stadtarchiv Reutlingen ist nach freundlicher Auskunft von Roland Deigendesch kein ensprechender Anhaltspunkt in den Quellen bekannt.
Vermutlich war wieder einmal das Internet schuld:
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Lukas.html
http://www.kathpedia.com/index.php?title=Lukas_%28Evangelist%29
(ebenso im Lexikon der christlichen Ikonographie). Quelle ist das Buch von Kerler, das für seine erfundenen Ortspatronate berüchtigt ist:
https://archive.org/stream/diepatronatederh00kerluoft#page/240/mode/2up
Lukas soll Ortspatron von Bologna, Padua, Reutlingen und Spanien sein.
Zu Bologna (San Petronio)
http://www.mpasceri.it/sito/patroni/zb_patroni.asp
Zu Padua (andere Heilige):
http://www.mpasceri.it/sito/patroni/zp_patroni.asp
Zu Spanien:
https://es.wikipedia.org/wiki/Anexo:Santos_patronos_de_localidades
Also keinerlei Bestätigung für Kerlers Angaben!
Bei Broc de Segange (II, 1887) steht zu St. Lukas nichts von den genannten Ortspatronaten:
https://archive.org/stream/lessaintspatrons02dubr#page/360/mode/2up
Immer wieder narren Kerlers unbelegte und aus der Luft gegriffene Ortspatronate Öffentlichkeit und Forschung. Die Devise kann bei den dort genannten Patronaten nur lauten: Finger weg!
"Die bisherigen katholischen Pfarreien Bruder Klaus und Heilig Geist - samt deren Filialgemeinden St. Johannes und St. Michael - wurden zum Jahresbeginn offiziell aufgelöst und finden sich nun als gemeinsame St.-Lukas-Gemeinde wieder. [...]
Und wie kam es zur Namensgebung? Über 50 Teilnehmer diskutierten darüber. Beinahe wäre es Mutter Teresa geworden. Doch am Ende einer Predigtreihe erhielt der Evangelist Lukas den Zuschlag, ein Votum der Kirchgänger, also auch nicht etwa "von oben" verordnet. "Lukas ist ja nun auch der Mutige, der das Grenzenlose propagiert", so Dangel. "Und er ist ein Mann der Ökumene." Was viele Leute nicht mehr wüssten: Lukas ist auch der alte Stadtpatron Reutlingens."
Das ist ersichtlich aus der Luft gegriffen, denn auch dem Stadtarchiv Reutlingen ist nach freundlicher Auskunft von Roland Deigendesch kein ensprechender Anhaltspunkt in den Quellen bekannt.
Vermutlich war wieder einmal das Internet schuld:
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Lukas.html
http://www.kathpedia.com/index.php?title=Lukas_%28Evangelist%29
(ebenso im Lexikon der christlichen Ikonographie). Quelle ist das Buch von Kerler, das für seine erfundenen Ortspatronate berüchtigt ist:
https://archive.org/stream/diepatronatederh00kerluoft#page/240/mode/2up
Lukas soll Ortspatron von Bologna, Padua, Reutlingen und Spanien sein.
Zu Bologna (San Petronio)
http://www.mpasceri.it/sito/patroni/zb_patroni.asp
Zu Padua (andere Heilige):
http://www.mpasceri.it/sito/patroni/zp_patroni.asp
Zu Spanien:
https://es.wikipedia.org/wiki/Anexo:Santos_patronos_de_localidades
Also keinerlei Bestätigung für Kerlers Angaben!
Bei Broc de Segange (II, 1887) steht zu St. Lukas nichts von den genannten Ortspatronaten:
https://archive.org/stream/lessaintspatrons02dubr#page/360/mode/2up
Immer wieder narren Kerlers unbelegte und aus der Luft gegriffene Ortspatronate Öffentlichkeit und Forschung. Die Devise kann bei den dort genannten Patronaten nur lauten: Finger weg!
KlausGraf - am Donnerstag, 26. Februar 2015, 14:51 - Rubrik: Landesgeschichte