ein Digitalisat von Quetelets "Notes extraites d’un voyage scientifique, fait en Allemagne"? Die Frage ist nicht WO, das weiß ich ja, sondern WIE.


KlausGraf - am Samstag, 4. April 2015, 00:00 - Rubrik: Unterhaltung
Michael Müller (Gast) meinte am 2015/04/04 11:21:
Würde Ihnen dieses Digitalisat ausreichen?
http://docnum.u-strasbg.fr/cdm/ref/collection/coll11/id/52775
KlausGraf antwortete am 2015/04/04 13:33:
Bitte die Frage lesen, danke.
Michael Müller (Gast) antwortete am 2015/04/04 14:03:
Schwierigkeit?
auf Gallica Titel eingeben, erster Treffer mit Direktlink zum Angebot der Strasburger Universität.
Michael Müller (Gast) antwortete am 2015/04/04 14:10:
Sinn?
Oder eben wie aus dem Link ersichtlich. Die Seite http://docnum.u-strasbg.fr/ öffnen und den Titel eingeben.
KlausGraf antwortete am 2015/04/04 14:20:
Einfach mal mitdenken
Das Digitalisat ist NICHT auffindbar in:Europeana
BASE
KVK
Worldcat
Sudoc
Lokaler Opac
EOD (obwohl Teil des Programms)
Isidore
Michael Müller (Gast) antwortete am 2015/04/04 14:34:
Das mag ja sein
Sie werden sicher recht haben, aber Gallica war meine erste Überlegung, da es sich um einen französischen Text handelt. Es wäre sicherlich hilfreicher gewesen, diese Bemerkung an die Verantwortlichen der betreffenden Katalogen zu richten, anstatt die knappe Frage ohne Einleitung zu stellen. Was ist das Ziel gewesen? Entweder die Nutzer finden das Digitalisat nicht und dann haben diese nur ihre Zeit verloren, oder sie finden es und dann wissen sie noch immer nicht, warum Sie diese Frage gestellt haben. Die Hauptsache ist ja, dass Sie das Buch gefunden haben und wenn Sie den Missstand beheben wollen, dann schreiben Sie den betreffenden Personen. Die Mitteilung ist ja legitim.
KlausGraf antwortete am 2015/04/04 15:52:
Darum geht es nicht
Wie bei den meisten Rätseln hier geht es darum, gemeinsam Wissen über Suchwerkzeuge zu erarbeiten. Dazu ist es hilfreich zu erfahren, auf welchem Weg gesucht wird. Normalerweise sollte man erwarten, dass ein solches Digitalisat über die angeführten Werkzeuge gefunden wird. Für französische Texte ist es in jedem Fall empfehlenswert, Gallica zu den üblichen Werkzeugen zu ergänzen.Natürlich kann man bei Digitalisaten die Empfehlung geben, einige hundert digitale Sammlungen auf Verdacht zu durchsuchen. Aber das würde wohl niemand tun. Also geht es darum, mit einem möglichst kleinen Werkzeugkasten (nicht nur für die Lehre der Informationskompetenz, sondern auch für die Praxis) auszukommen.
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/1022413309/#comments
Michael Müller (Gast) antwortete am 2015/04/05 00:06:
Nun gut
Danke für die Antwort. Ein-zwei Einleitungssätze wären nicht verkehrt, um alle Leser daraufhinzuweisen, dass es sich nur um eine Quizfrage handelt. Bis zur nächsten Quizfrage.