Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 

Unterhaltung bei Abteilung 304: zwei Soldaten als Bauarbeiter, Weihnachten 1917, Signatur: BayHStA, BS-Palästina 1264 u


Unterhaltung bei Abteilung 304: Mann in Frauenkleidern Weihnachten 1917, Signatur: BayHStA, BS-Palästina 1264 s


Unterhaltung bei Abteilung 304: Gruppenfoto Weihnachten 1917: von Künsberg, Berthold, Walz, Fergg, Rehm, Fischer, Haugg, Engel, Hauck, Winterbauer, Saradeth, Schreiber, Ulrich, Forster, Signatur: BayHStA, BS-Palästina 1264 p

Link zum Online-Findbuch des Bestandes

Aus der Einleitung von Dr. Lothar Saupe: " .... Die Fliegerabteilungen führten im Nahen Osten in großem Umfang Luftaufklärung durch. Ein Flugbeobachter saß zusätzlich zum Piloten in der Maschine und bediente die Kamera, die auf Glasplatten die Bilder aufnahm. So wurden ein großer Teil des heutigen Israel, der sogenannten Westbank, der Randgebiete Syriens mit Damaskus, der Küste des Libanon, von Jordanien und sogar der Suezkanal und die Pyramiden bei Kairo aufgenommen.
Die Fotos dienten zwar der Feindaufklärung und der Anfertigung von Landkarten. Aber anders als Landkarten, bei denen nur das festgehalten wird, was man darstellen möchte, ist auf den Fotos fast alles zu erkennen, was sich zufällig in der Flugroute befand. Deshalb wurden wichtige Orte, Eisenbahnen, Straßen und das Gelände aufgenommen, das die Artillerie zu beschießen plante oder in dem künftige Kampfhandlungen stattfanden.
Fast zufällig erfasste man auch historische Details. Von der Antike her bekannte Orte mit oder ohne strategische Bedeutung für den Feldzug sind deutlich erkennbar. Umrisse der Ruinen von Kreuzfahrerburgen wurden erst nachträglich von Ortskundigen auf den Bildern identifiziert. Auch eher zufällig erscheinen einige der erst wenige Jahre existierenden jüdischen Kolonien über das Land verteilt, deren Bedeutung man damals noch nicht erahnen konnte.
Die Piloten wurden sich aber bald bewusst, dass sie ein ungewöhnliches Land beflogen, und die Art und Weise ihrer Aufnahmen belegen dies zunehmend. Aufnahmen von Jerusalem, Jericho, Caesarea, Akko oder dem Toten Meer zeugen von zielgerichteter Dokumentation, ebenso die Tatsache, dass in Jerusalem, Bethlehem oder Nazareth die religiösen Stätten und christlichen Kirchen erfasst wurden.
In Bodenaufnahmen, die teilweise auch außerhalb des eigentlichen Aufklärungsauftrags entstanden, wird dies besonders deutlich, wenn etwa bestimmte Stätten in Jerusalem oder Orte am See Genezareth geradezu malerisch erscheinen. ....."
KlausGraf meinte am 2010/12/15 21:31:
Da sind wir aber froh, dass der Jugendschutzmedienstaatsvertrag erstmal gestoppt ist
Eine zoombare Hinrichtungsaufnahme

http://www.gda.bayern.de/bestaende/viewer/viewer.php?show=/bestaende/palaestina/bayhsta_bs-palaestina_1244

wirkt ganz sicher entwicklungsbeeinträchtigend ... 
Wolf Thomas antwortete am 2010/12/15 21:55:
Und ich fand schon den Mann in Frauenkleidern gewagt..... 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma