http://www.regionet-history.de/
Das vom Mainzer Institut für geschichtliche Landeskunde getragene Projekt bietet eine Fülle von allerdings nicht besonders übersichtlich präsentierten Materialien, auch Volltexte, wobei als Konzession für ein breites Publikum wissenschaftliche Nachweise leider bewusst weggelassen wurden. Dies ist insbesondere bei dem auch allgemein interessierenden "Lexikon historischer Fachbegriffe" (leider sind die Seiten nicht direkt verlinkbar) mit teilweise opulent bebilderten ausführlichen Einträgen, das unter
Bibliothek > Werkzeug des Historikers
versteckt ist. Warum hier nicht ergänzend öfter auf seriöse Internetquellen (wie bei dem umfangreichen Artikel zu Münzen, Maßen und Gewichten) verwiesen wird? Man will in Mainz das Rad (heradische Anspielung) halt immer neu erfinden ...
Gleiches kann man für die Einführung in die Hilfswissenschaften sagen, die man in ähnlicher Form auch anderswo im Netz antrifft.
Unter den "Quellen" entdeckt man Regesten (1201-1411) zu spätmittelalterlichen Mainzer Ingrossaturbüchern (vorerst Bd. 1) im Staatsarchiv Würzburg:
Die Mainzer Ingrossaturbücher stellen eine bisher wenig beachtete Quelle zur Erforschung der Kurmainzer Geschichte sowie der benachbarten Territorien dar. Jeder der Folianten enthält Hunderte von Schriftstücken, deren ausführliche Auswertung einen immensen Zeitaufwand bedeuten würde. Im Rahmen des Projektes RegioNet-History ist es unmöglich, die Texte in einer wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Edition zu präsentieren. Deshalb wurde die Methode eines "Findbuches" gewählt, das dem Benutzer den Inhalt des Urkundentextes in knappester Form sowie ein vollständiges Personen- und Ortsverzeichnis und somit einen ersten Überblick über das Quellenmaterial bietet.
Ausserdem gibt es schon ein Findbuch des Gemeindearchivs Bodenheim.
Ein Archivführer zu Rheinhessen ist unter "Hist. Einrichtungen" aufzusuchen.
Das vom Mainzer Institut für geschichtliche Landeskunde getragene Projekt bietet eine Fülle von allerdings nicht besonders übersichtlich präsentierten Materialien, auch Volltexte, wobei als Konzession für ein breites Publikum wissenschaftliche Nachweise leider bewusst weggelassen wurden. Dies ist insbesondere bei dem auch allgemein interessierenden "Lexikon historischer Fachbegriffe" (leider sind die Seiten nicht direkt verlinkbar) mit teilweise opulent bebilderten ausführlichen Einträgen, das unter
Bibliothek > Werkzeug des Historikers
versteckt ist. Warum hier nicht ergänzend öfter auf seriöse Internetquellen (wie bei dem umfangreichen Artikel zu Münzen, Maßen und Gewichten) verwiesen wird? Man will in Mainz das Rad (heradische Anspielung) halt immer neu erfinden ...
Gleiches kann man für die Einführung in die Hilfswissenschaften sagen, die man in ähnlicher Form auch anderswo im Netz antrifft.
Unter den "Quellen" entdeckt man Regesten (1201-1411) zu spätmittelalterlichen Mainzer Ingrossaturbüchern (vorerst Bd. 1) im Staatsarchiv Würzburg:
Die Mainzer Ingrossaturbücher stellen eine bisher wenig beachtete Quelle zur Erforschung der Kurmainzer Geschichte sowie der benachbarten Territorien dar. Jeder der Folianten enthält Hunderte von Schriftstücken, deren ausführliche Auswertung einen immensen Zeitaufwand bedeuten würde. Im Rahmen des Projektes RegioNet-History ist es unmöglich, die Texte in einer wissenschaftlichen Ansprüchen genügenden Edition zu präsentieren. Deshalb wurde die Methode eines "Findbuches" gewählt, das dem Benutzer den Inhalt des Urkundentextes in knappester Form sowie ein vollständiges Personen- und Ortsverzeichnis und somit einen ersten Überblick über das Quellenmaterial bietet.
Ausserdem gibt es schon ein Findbuch des Gemeindearchivs Bodenheim.
Ein Archivführer zu Rheinhessen ist unter "Hist. Einrichtungen" aufzusuchen.
KlausGraf - am Donnerstag, 8. Januar 2004, 00:50 - Rubrik: Landesgeschichte