Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
„Wer auf die verrückte Idee kommt, Geld an Wikimedia Deutschland zu spenden, sollte sich im Klaren sein, dass das Geld nicht nur zum puren Selbsterhalt verplempert wird, sondern dass mit Wikimedia-Schriftführer Attila Albert auch jemand durchgefüttert wird, der bei der Bild-Zeitung für Lügen, Ekel, Jagd auf Menschen und ihre Privatsphäre und andere Dinge, die sich in der Jauchegrube menschlichen Vorstellungsvermögens entwickeln mitverantwortlich ist."

Natürlich wird man für solche Wahrheiten/Aussagen/Meinungen in der Wikipedia gesperrt:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&oldid=87670533#Kritik_an_der_Bild-Zeitung

Zum Thema Attila Albert genügt der Hinweis auf:

http://www.bildblog.de/search/attila+albert/

Update: Benutzer Blogotron schreibt auf seiner Benutzerseite:

Ich würde mich deutlich anders ausdrücken, als das ein derzeit (12. April 2011) gesperrter Benutzer getan hat, habe aber seit einem zufälligen Blick auf die Vandalismusmeldung und dem notwendigen Weiterklicken begriffen, dass es aus meiner Sicht ein Fehler wäre, unter den gegebenen Umständen auch nur einen Cent an Wikimedia zu spenden. Die Verbindung zwischen Wikimedia und der BILD-Zeitung, die zwangsläufig naheliegt, ist nur schwer erträglich. Vergleiche mit anderen, historischen Blättern sind da überhaupt nicht nötig und gar überflüssig, die Sache spricht für sich. Wenn ein Wikimedia-Schriftführer [2] seit 1990 für die BILD arbeitet, [3] schadet das aus meiner Sicht dem Ansehen von Wikipedia.
Es ist schon lustig:
Die BILD gibt einem esoterisch angehauchten Ratgeberautor ein Forum, [4], das seine Verkaufszahlen nur verbessern kann. Dieser bedankt sich bei BILD mit Verlinkung und Scans verschiedener BILD-Artikel über ihn selbst auf seiner Homepage. [5] Sein Interviewpartner bei BILD, gleichzeitig Schriftführer bei Wikimedia, erschafft einen Wikipedia-Artikel über den Ratgeberautor. Als Quellenangabe für das Geburtsdatum benutzt ein anonymer Autor von der Axel-Springer-AG in Hamburg (Whois) den dubiosen Beleg: „Eigenauskunft des Autoren“ [6] Zu guter Letzt editiert, völlig quellenfrei, ein extra dafür angemeldeter Novelist vermutlich den Artikel über ihn selbst, so dass das Wort „esoterisch“ nicht mehr darin vorkommt. Preisfrage: Wie würde man das in Köln nennen?
Wer diese [7] [8] [9] Artikel von Attila Albert liest und weiß, dass der Autor Mitglied im Wikimedia-Vorstand ist, dem müssen ja Zweifel an der Seriosität von Wikimedia und Wikpedia zwangsläufig kommen. Wie soll ein aktiver Wikipedia-Benutzer das seinen Mitmenschen erklären?

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Blogotron

(W)
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma