Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Selten gibt es Klarheit bei diesen Schaumburgern, auch hier nicht.

Sind das Kopien und die Chinesen werden geprellt ?

http://goo.gl/8QFCQ

oder sucht lostart Kopien ?

http://www.lostart.de/Webs/DE/Start/Index.html
(Suchmaske Ziesenis und Wilhelm eingeben)

oder malte Ziesenis mehrere Originale ?

und welche Exemplare hingen oder hängen in Schloss Bückebrg und

welche auf dem Wilhelmstein ?

siehe auch:

http://archiv.twoday.net/stories/6261199/

Oder möchte hier jemand die Gemälde "aus der Dunkelkammer ans Licht zerren, also aus dem Zylinder zaubern" ?

Mysterien aus dem Reich der Transparenz.

Vielleicht gibt es eine Erklärung.

auch Seite 143 hier:

http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100

update:
Chinesen bekommen Repliken.
Es handelt sich bei den Gemälden von Ziesenis um Leihgaben (KFMV 238 /239) der Berliner Galerie nach Peking. Die beiden Porträts erwarb 1961 der Kaiser Friedrich-Museums-Verein (Förderverein der Gemäldegalerie) im deutschen Kunsthandel (Michaelis, Deutsche Gemälde 18. Jh., 2002, S. 280 - 283). Es handelt sich um verkleinerte Repliken der Kriegsverluste (Kat. Nrn. 2102 und 2103) der Berliner Gemäldegalerie (Michaelis, Verlustkatalog 1995, S. 78).
Auskunft Koordinierungsstelle Magdeburg. Danke.

http://vierprinzen.blogspot.com/
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma