Wikipedia-User Concord konnte mit Leichtigkeit eine Frage auf der CERL-Provenienz-Hilfeseite klären:
http://provenance.cerl.org/cgi-bin/canyouhelp/record.pl?rid=216
http://provenance.cerl.org/cgi-bin/canyouhelp/record.pl?rid=217

http://provenance.cerl.org/cgi-bin/canyouhelp/record.pl?rid=216
http://provenance.cerl.org/cgi-bin/canyouhelp/record.pl?rid=217

KlausGraf - am Sonntag, 3. Februar 2013, 03:52 - Rubrik: Hilfswissenschaften
Hans Luneborch meinte am 2013/02/03 21:55:
Und wie kam der Band nach Harvard? Kriegsverlust? "Dubletten"-Verkauf?
Falk Eisermann (Gast) antwortete am 2013/02/04 14:23:
Leider nicht genau bekannt
Ursprünglich besaß die damalige Königliche Bibliothek Berlin drei Exemplare dieses Drucks: Inc 1568, 1568a und 1568b (alle Ex.: http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW13548.htm). Inc 1568 (das sogenannte "Grundexemplar") und 1568b müssen um oder bald nach 1906 als Dubletten aussortiert worden sein und wurden anschließend wohl veräußert, Näheres hierzu ist nicht bekannt. Inc 1568a befindet sich nach wie vor in unserer Inkunabelsammlung, Inc 1568 ist nicht mehr nachweisbar.
Aufgrund der Recherchen von John Lancaster haben wir nun Klarheit über den Verbleib von Inc 1568b, herzlichen Dank dafür. Der Vorbesitzer Philip Hofer hat den Band im Jahre 1974 nach Harvard gegeben, wie er in seinen Besitz gekommen war, kann von unserer Seite nicht geklärt werden.
Beste Grüße, FE
Dr. Falk Eisermann
Referatsleiter
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gesamtkatalog der Wiegendrucke / Inkunabelsammlung
Unter den Linden 8
D-10117 Berlin (Mitte)
Tel. +49 (0)30 266 435 150
Fax +49 (0)30 266 335 155
Hans Luneborch antwortete am 2013/02/04 18:09:
Herzlichen Dank!