Wieso können die Bibliotheken einander nicht helfen, dass es mit dem RSS der jeweiligen digitalen Sammlungen klappt? Regelmäßig verweisen die RSS-Feeds der SB Berlin auf noch nicht aufrufbare Inhalte.
Achja: Alle mussten ja am neuen Webauftritt (*gähn) basteln, da war für Detail-Usability keine Kapazität mehr.
http://staatsbibliothek-berlin.de/
Update: Problem scheint beseitigt.

Achja: Alle mussten ja am neuen Webauftritt (*gähn) basteln, da war für Detail-Usability keine Kapazität mehr.
http://staatsbibliothek-berlin.de/
Update: Problem scheint beseitigt.

hjbove (Gast) meinte am 2011/07/12 21:36:
Schade, dass das neue Design kein Gefallen findet.Helfen zu o.g. Fall folgende URL vlt. weiter?
Zugriff auf "Praktische Anleitung...." bei mir möglich über
http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN642928576&PHYSID=PHYS_0001&USE=800
und (bei mir) funktionierende RSS-Feeds der digitalisierten Sammlungen über http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/rss/
ladislaus (Gast) antwortete am 2011/07/12 21:45:
Ja, die RSS-Feeds "funktionieren", aber die Links im Feed zeigen auf Digitalisate, die noch nicht angelegt sind. Der Feed als Echtzeit-Medium ist daher sinnlos, wenn man die Links erst Stunden oder Tage später sinnvoll nutzen kann. Ich habe es gerade mit dem Geschichte-Feed versucht, und gleich der erste Link führt auf ein Digitalisat, das eben nicht vorhanden ist.Passt für mich ganz gut zur Stabi, da sind oft die Bücher, die ich gerne lesen will "Kriegsverluste" (verständlich, ist ja gerade erst zu Ende gegangen, der Krieg) oder "im Geschäftsgang", und jetzt gibt es eben auch online nur Katalogeinträge ohne Inhalt... Eine "virtuelle Bibliothek" im wörtlichen Sinns.