Vor mir liegt der ZfBB-Sonderband zum Dresdener Bibliothekartag 2006 (Verlag: Klostermann). An welchem Tag er 2007 genau erschienen ist, wäre wichtig zu wissen, denn gemäß einer Verlautbarung von 2005
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg27167.html
dürfen Beiträge, die in ihm publiziert wurden, frühestens 6 Monate nach Erscheinen in das VDB-OPUS hochgeladen werden, wo die anderen Vorträge/Folien bereits zur Verfügung stehen:
http://www.bib-info.de/opus/btag06.html
Ich kommentiere einige Aufsätze.
95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006
Netzwerk Bibliothek
Herausgegeben von Daniela Lülfing. Bearbeitet von Hannelore Benkert und Stefan Siebert
2007. 260 Seiten
Ln einzeln € 79 .-, im Abonnement € 71.10
ISBN 978-3-465-03524-4
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderband 92
Inhalt:
Reformen - auch für das deutsche Bibliothekswesen:
* Claudia Lux: Bibliotheken in der politischen Diskussion
Erhaltung und Präsentation der kulturellen Überlieferung:
* Irmhild Schäfer: Objektschonende Digitalisierung - ein Widerspruch?
[Nicht aus der Sicht des IBR. Die Wärmebelastung ist vernachlässigbar, gegen mechanische Schäden helfen spezielle Vorrichtungen z.B. Grazer Buchwiege. Es wäre interessant zu erfahren, ob das IBR auch Google beraten wird ...]
* Ralf Goebel: Kulturelle Überlieferung - Überwindung traditioneller Grenzen
[Der DFG-Mitarbeiter hebt S. 23f. Open Access hervor und stellt am Beispiel des Grimmschen Wörterbuch heraus, dass kostenfreie Internetversion und Absatz der CD-ROM sich nicht ausschließen: "die freie Internetausgabe macht der CD-ROM keine Konkurrenz, sondern trägt zu ihrem Verkaufserfolg entscheidend bei", Zitat S. 24]
Bibliotheken - Teil des Netzes der Informationsversorgung:
* Reinhard Altenhöner: Auf dem Weg zu einer homogenen Informations- und Arbeitsinfrastruktur für Bibliotheken. Gemeinsame Aktivitäten der Verbundsysteme
* Barbara Block: Kooperative Neukatalogisierung. Eine neue Facette in der Zusammenlegung der Verbünde
* Heidrun Wiesenmüller / Lars Jendral: Landesinformationen aus einer Hand. Regionalbibliographien als Kernmodule moderner landeskundlicher Auskunftsnetze
[Zur Vernetzung der Regionalbibliographien mit anderen Angeboten hätten die Autoren meinen Beitrag
http://eprints.rclis.org/archive/00005605/
zitieren können.]
* Jakob Voss: Wikipedia als Teil einer freien bibliothekarischen Infrastruktur
[wenig ergiebig, thematisiert die sattsam bekannte Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek]
* Hildegard Schäffler: Komplementäre Organisationsmodelle der überregionalen Literaturversorgung im Bereich elektronischer Ressourcen.
Schlüsselqualifikation Lese- und Medienkompetenz:
* Anette Klein / Monika Haberer: Lernen ohne Grenzen? Zur Vernetzung von E-Learning-Angeboten am Beispiel der UB Mannheim
Bibliotheken und Bibliothekare in Europa:
* Achim Oßwald: Master-Abschluß für den Höheren Bibliotheksdienst
* Almut Gastinger: Bibliothekarausbildung in Norwegen
* Maria Garczynska: Education of Librarians in Poland
* Vanda Berzina: Staatliches einheitliches Informationssystem für Bibliotheken "Lichtnetze"
Bibliothekssysteme:
* Berndt Dugall: Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument zur Verbesserung der Servicequalität in funktional einschichtigen Bibliothekssystemen
* Helmut Frühauf: Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Verlage, Suchmaschinen und Bibliotheken:
* Johannes Fournier: Elektronisches Publizieren im Wandel: Zur Akzeptanz neuer Formen wissenschaftlicher Kommunikation
[S. 166-9 zu OA-Repositorien, S. 170 zu Weblogs unter Hinweis auf eine INETBIB-Diskussion im Januar 2006. Fournier meint, durch
http://elearn.zpid.de/
könnten Blogs eine Art wiss. Ritterschlag erhalten haben, S. 171, was ich bezweifeln möchte. S. 171 werden Wikis erwähnt]
* Frank Scholze: Goldene und grüne Strategie des Open Access. Übersicht und Vergleich
[S. 173-182, der Beitrag liegt seit November 2006 online vor als Preprint:
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2006/2859/pdf/scholze_dresden.pdf ]
Management und betriebliche Steuerung:
* Michael Golsch: Projektmanagement als Instrument der betrieblichen Steuerung
* Andreas Degkwitz: Neue Organisations- und Geschäftsmodelle für die Informations- und Medienversorgung
* Alwin Müller-Jerina: Vom Qualitätsmanagement zur Zertifizierung. Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
Barrierefreier Zugang zu Informationen:
* Jürgen Weber: Barrierefreiheit Best Practice. Die Zusammenarbeit von Bibliothek und Behindertenverbänden in Weimar
Bibliothek und Ideologie:
* Roland Bärwinkel: Zur Zensur an wissenschaftlichen Bibliotheken in der DDR zwischen 1970 und 1990
* Jürgen Babendreier: Der antifaschistische Diskurs. Bibliothekarische Beispiele ostdeutscher Erinnerung an braune Zeiten
* Björn Biester: Deutsch-deutsche Büchergeschäfte 1945-1989. Anmerkungen zur Rolle des Antiquariatsbuchhandels
[siehe eigenen Beitrag]
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg27167.html
dürfen Beiträge, die in ihm publiziert wurden, frühestens 6 Monate nach Erscheinen in das VDB-OPUS hochgeladen werden, wo die anderen Vorträge/Folien bereits zur Verfügung stehen:
http://www.bib-info.de/opus/btag06.html
Ich kommentiere einige Aufsätze.
95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006
Netzwerk Bibliothek
Herausgegeben von Daniela Lülfing. Bearbeitet von Hannelore Benkert und Stefan Siebert
2007. 260 Seiten
Ln einzeln € 79 .-, im Abonnement € 71.10
ISBN 978-3-465-03524-4
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderband 92
Inhalt:
Reformen - auch für das deutsche Bibliothekswesen:
* Claudia Lux: Bibliotheken in der politischen Diskussion
Erhaltung und Präsentation der kulturellen Überlieferung:
* Irmhild Schäfer: Objektschonende Digitalisierung - ein Widerspruch?
[Nicht aus der Sicht des IBR. Die Wärmebelastung ist vernachlässigbar, gegen mechanische Schäden helfen spezielle Vorrichtungen z.B. Grazer Buchwiege. Es wäre interessant zu erfahren, ob das IBR auch Google beraten wird ...]
* Ralf Goebel: Kulturelle Überlieferung - Überwindung traditioneller Grenzen
[Der DFG-Mitarbeiter hebt S. 23f. Open Access hervor und stellt am Beispiel des Grimmschen Wörterbuch heraus, dass kostenfreie Internetversion und Absatz der CD-ROM sich nicht ausschließen: "die freie Internetausgabe macht der CD-ROM keine Konkurrenz, sondern trägt zu ihrem Verkaufserfolg entscheidend bei", Zitat S. 24]
Bibliotheken - Teil des Netzes der Informationsversorgung:
* Reinhard Altenhöner: Auf dem Weg zu einer homogenen Informations- und Arbeitsinfrastruktur für Bibliotheken. Gemeinsame Aktivitäten der Verbundsysteme
* Barbara Block: Kooperative Neukatalogisierung. Eine neue Facette in der Zusammenlegung der Verbünde
* Heidrun Wiesenmüller / Lars Jendral: Landesinformationen aus einer Hand. Regionalbibliographien als Kernmodule moderner landeskundlicher Auskunftsnetze
[Zur Vernetzung der Regionalbibliographien mit anderen Angeboten hätten die Autoren meinen Beitrag
http://eprints.rclis.org/archive/00005605/
zitieren können.]
* Jakob Voss: Wikipedia als Teil einer freien bibliothekarischen Infrastruktur
[wenig ergiebig, thematisiert die sattsam bekannte Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek]
* Hildegard Schäffler: Komplementäre Organisationsmodelle der überregionalen Literaturversorgung im Bereich elektronischer Ressourcen.
Schlüsselqualifikation Lese- und Medienkompetenz:
* Anette Klein / Monika Haberer: Lernen ohne Grenzen? Zur Vernetzung von E-Learning-Angeboten am Beispiel der UB Mannheim
Bibliotheken und Bibliothekare in Europa:
* Achim Oßwald: Master-Abschluß für den Höheren Bibliotheksdienst
* Almut Gastinger: Bibliothekarausbildung in Norwegen
* Maria Garczynska: Education of Librarians in Poland
* Vanda Berzina: Staatliches einheitliches Informationssystem für Bibliotheken "Lichtnetze"
Bibliothekssysteme:
* Berndt Dugall: Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument zur Verbesserung der Servicequalität in funktional einschichtigen Bibliothekssystemen
* Helmut Frühauf: Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Verlage, Suchmaschinen und Bibliotheken:
* Johannes Fournier: Elektronisches Publizieren im Wandel: Zur Akzeptanz neuer Formen wissenschaftlicher Kommunikation
[S. 166-9 zu OA-Repositorien, S. 170 zu Weblogs unter Hinweis auf eine INETBIB-Diskussion im Januar 2006. Fournier meint, durch
http://elearn.zpid.de/
könnten Blogs eine Art wiss. Ritterschlag erhalten haben, S. 171, was ich bezweifeln möchte. S. 171 werden Wikis erwähnt]
* Frank Scholze: Goldene und grüne Strategie des Open Access. Übersicht und Vergleich
[S. 173-182, der Beitrag liegt seit November 2006 online vor als Preprint:
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2006/2859/pdf/scholze_dresden.pdf ]
Management und betriebliche Steuerung:
* Michael Golsch: Projektmanagement als Instrument der betrieblichen Steuerung
* Andreas Degkwitz: Neue Organisations- und Geschäftsmodelle für die Informations- und Medienversorgung
* Alwin Müller-Jerina: Vom Qualitätsmanagement zur Zertifizierung. Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
Barrierefreier Zugang zu Informationen:
* Jürgen Weber: Barrierefreiheit Best Practice. Die Zusammenarbeit von Bibliothek und Behindertenverbänden in Weimar
Bibliothek und Ideologie:
* Roland Bärwinkel: Zur Zensur an wissenschaftlichen Bibliotheken in der DDR zwischen 1970 und 1990
* Jürgen Babendreier: Der antifaschistische Diskurs. Bibliothekarische Beispiele ostdeutscher Erinnerung an braune Zeiten
* Björn Biester: Deutsch-deutsche Büchergeschäfte 1945-1989. Anmerkungen zur Rolle des Antiquariatsbuchhandels
[siehe eigenen Beitrag]
KlausGraf - am Mittwoch, 25. April 2007, 22:36 - Rubrik: Open Access