Dank des Entgegenkommens der anderen Autoren, der Stadt Lorch und der UB Heidelberg ist nun Bd. 1 des Heimatbuchs Lorchs aus dem Jahr 1990 online:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lorch1990bd1
S. 39-100 bearbeitete ich Kapitel 2: Kloster Lorch im Mittelalter
43-56 Staufisches Hauskloster
57-67 Äbte, Mönche und Wohltäter
68-79 Die Klosterreform 1462 und ihre Folgen
80-86 Vogtei und Klsterbesitz
87-92 Stift und Pfarrkirche Lorch
93-95 Literatur
95 Abkürzungen
Abgesehen von der Festschrift 900 Jahre Kloster Lorch (2004) und der online einsehbaren Dissertation von Wolfgang Runschke darf ich auf zwei eigene jüngere Arbeiten verweisen, die sich mit der Klostergeschichte beschäftigten:
Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch, in: Von Schwaben bis
Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte, hrsg. von Sönke Lorenz und Ulrich Schmidt (= Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 61), Sigmaringen 1995, S. 209-240
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5266/
Staufertraditionen in Kloster Lorch, in: 900 Jahre Kloster
Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform, hrsg. von Felix Heinzer/Robert Kretzschmar/Peter Rückert, Stuttgart 2004, S. 165-173
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7630/
Online (E-Text, Vortragsfassung):
http://web.archive.org/web/20080328060156/http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2002/0386.html
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=lorch

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lorch1990bd1
S. 39-100 bearbeitete ich Kapitel 2: Kloster Lorch im Mittelalter
43-56 Staufisches Hauskloster
57-67 Äbte, Mönche und Wohltäter
68-79 Die Klosterreform 1462 und ihre Folgen
80-86 Vogtei und Klsterbesitz
87-92 Stift und Pfarrkirche Lorch
93-95 Literatur
95 Abkürzungen
Abgesehen von der Festschrift 900 Jahre Kloster Lorch (2004) und der online einsehbaren Dissertation von Wolfgang Runschke darf ich auf zwei eigene jüngere Arbeiten verweisen, die sich mit der Klostergeschichte beschäftigten:
Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch, in: Von Schwaben bis
Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte, hrsg. von Sönke Lorenz und Ulrich Schmidt (= Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 61), Sigmaringen 1995, S. 209-240
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5266/
Staufertraditionen in Kloster Lorch, in: 900 Jahre Kloster
Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform, hrsg. von Felix Heinzer/Robert Kretzschmar/Peter Rückert, Stuttgart 2004, S. 165-173
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7630/
Online (E-Text, Vortragsfassung):
http://web.archive.org/web/20080328060156/http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2002/0386.html
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=lorch

KlausGraf - am Freitag, 5. August 2011, 17:14 - Rubrik: Landesgeschichte