http://weblog.histnet.ch/archives/428
Tantners Adresscomptoir wurde - verdientermaßen - zum Geschichtsblog des Monats Juni 2007 ernannt, bei der Preisverleihung aber als dienstältestes Geschichtsblog in deutscher Sprache bezeichnet. ARCHIVALIA, histnet.ch-"Geschichtsblog" des Monats Januar 2007, besteht aber seit Februar 2003.
Welches noch bestehende Geschichtsblog deutscher Zunge ist älter als ARCHIVALIA? Rotula wurde 2004 gegründet und schlief noch im selben Jahr wieder ein. netbib, das im Februar 2001 mit "das ist ein test, trlalalala" startete, ist die Mutter aller Biblogs auf Deutsch, aber wohl kein Geschichtsblog.
Weit früher als ARCHIVALIA war das Rheinhessenarchiv am Start:
http://www.rheinhessenarchiv.de/archiv/index.html
Aber dieses seinerzeit innovative Weblog der Niederolmer Heimatforscherin Melanie Langenhan ist nicht mehr aktiv.
Gleiches gilt für das ARCHIVALIA knapp vorausgehende "das kollektiv"
http://daskollektiv.twoday.net/
http://archiv.twoday.net/topics/Weblogs/
erbrachte keine Hinweise auf dienstältere Geschichtsblogs als ARCHIVALIA.
Tantners Adresscomptoir wurde - verdientermaßen - zum Geschichtsblog des Monats Juni 2007 ernannt, bei der Preisverleihung aber als dienstältestes Geschichtsblog in deutscher Sprache bezeichnet. ARCHIVALIA, histnet.ch-"Geschichtsblog" des Monats Januar 2007, besteht aber seit Februar 2003.
Welches noch bestehende Geschichtsblog deutscher Zunge ist älter als ARCHIVALIA? Rotula wurde 2004 gegründet und schlief noch im selben Jahr wieder ein. netbib, das im Februar 2001 mit "das ist ein test, trlalalala" startete, ist die Mutter aller Biblogs auf Deutsch, aber wohl kein Geschichtsblog.
Weit früher als ARCHIVALIA war das Rheinhessenarchiv am Start:
http://www.rheinhessenarchiv.de/archiv/index.html
Aber dieses seinerzeit innovative Weblog der Niederolmer Heimatforscherin Melanie Langenhan ist nicht mehr aktiv.
Gleiches gilt für das ARCHIVALIA knapp vorausgehende "das kollektiv"
http://daskollektiv.twoday.net/
http://archiv.twoday.net/topics/Weblogs/
erbrachte keine Hinweise auf dienstältere Geschichtsblogs als ARCHIVALIA.