Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Today, unfortunately, the very pillars on which Wikipedia has been built - neutrality, freedom, and verifiability of its contents - are likely to be heavily compromised by paragraph 29 of a law proposal, also known as "Wiretapping Act".

This proposal, which the Italian Parliament is currently debating, provides, among other things, a requirement to all websites to publish, within 48 hours of the request and without any comment, a correction of any content that the applicant deems detrimental to his/her image.

Unfortunately, the law does not require an evaluation of the claim by an impartial third judge - the opinion of the person allegedly injured is all that is required, in order to impose such correction to any website.

Hence, anyone who feels offended by any content published on a blog, an online newspaper and, most likely, even on Wikipedia can directly request the removal of such contents and its permanent replacement with a "corrected" version, aimed to contradict and disprove the allegedly harmful contents, regardless of the truthfulness of the information deemed as offensive, and its sources.


http://it.wikipedia.org/wiki/Utente:Vituzzu/comunicato/en

Weitere Informationen:
http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2011-October/date.html

Update: Die it-Wikipedia ist nun offiziell im Streik

http://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Comunicato_4_ottobre_2011/de (de)
ms (Gast) meinte am 2011/10/04 17:50:
Gilt für die italienische Wikipedia nicht genau das Gleiche wie für die deutsche? Deren Server dürfte auch in den USA stehen, betrieben von der Wikimedia Foundation und außerhalb der Reichweite bekloppter italienischer Gesetze.
(das Gesetz ist natürlich trotzdem kappes) 
Xaver X. Dreißig (Gast) antwortete am 2011/10/05 22:14:
Autoren aus Italien
Für die Wikipädie mag man aufgrund des Serverstandortes noch auf US-Gesetze verweisen, aber für identifizierbare Autoren (es muss nicht einmal der Realname sein, ab und an reicht auch ein sehr eindeutiges Pseudonym) Privatpersonen, die ihre Netzpublikationen mit Texten oder Textauszügen aus der unter freier Lizenz stehenden Wikipedia anreichern, gilt in Italien das italienische Gesetz.

In Deutschland wurde deutschen Autoren schon mit Klagen gedroht, nur weil sie eine Änderung gesichtet(!) haben. Begründung war in dem Fall, dass man sich mit einer Sichtung die Aussage zu eigen gemacht hätte. Und wenn man noch ein wenig zurück blättert, wird man sich erinnern, dass Arne Klempert als damaliger Vorstand des Fanclubs Wikimedia Deutschland verklagt wurde, weil die deutschsprachige Wikipedia den Realnamen von Atze Schröder nannte.

Mit diesem Wissen kannst du jetzt mal überlegen, wie zuverlässig Biografien künftig wären, wenn Models das viel zu weit zurückliegende Geburtsjahr, Manager die Boni für Entlassungen und Politiker ihre verbalen Entgleisungen einfach so dauerhaft aus dem Artikel löschen könnten, indem sie eine Klage mit einer Kostenforderung in fünfstelliger Höhe androhen.

Dauerhafte Entfernung, ohne dass darüber berichtet werden darf – das ist in einem anonym beschreibbaren Wiki nahezu unmöglich. 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma