http://www.thueringerschloesser.de/de/stiftung/spendenaufruf-2013.html
"Die Jahrhundertflut hat den schönsten klassizistischen Park Mitteldeutschlands mit seinem Sommerpalais in katastrophaler Dimension erfasst. Die Schäden am Sommerpalais und insbesondere im Park Greiz sind so tiefgreifend und gewaltig, dass wir auf jede Hilfe angewiesen sind. Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ruft zu einer Spendenaktion auf. "
Die Bücher und Sammlungen haben glücklicherweise keinen Schaden genommen, meldet INETBIB: "Die Sammlungen der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung und des Satiricums im Greizer Sommerpalais sind dank vieler helfender Hände von Wasserschäden verschont geblieben. Im Erdgeschoss stand das Wasser bis zum Knie,
der Keller konnte noch immer nicht ganz ausgepumpt werden."

"Die Jahrhundertflut hat den schönsten klassizistischen Park Mitteldeutschlands mit seinem Sommerpalais in katastrophaler Dimension erfasst. Die Schäden am Sommerpalais und insbesondere im Park Greiz sind so tiefgreifend und gewaltig, dass wir auf jede Hilfe angewiesen sind. Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ruft zu einer Spendenaktion auf. "
Die Bücher und Sammlungen haben glücklicherweise keinen Schaden genommen, meldet INETBIB: "Die Sammlungen der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung und des Satiricums im Greizer Sommerpalais sind dank vieler helfender Hände von Wasserschäden verschont geblieben. Im Erdgeschoss stand das Wasser bis zum Knie,
der Keller konnte noch immer nicht ganz ausgepumpt werden."

KlausGraf - am Dienstag, 11. Juni 2013, 15:56 - Rubrik: Bibliothekswesen
ladislaus (Gast) meinte am 2013/06/11 16:27:
Spenden sind sicherlich hilfreich, aber solange in keiner Weise angedeutet wird, ob etwas unternommen wird, um solche Überschwemmungen in Zukunft zu verhindern, hält sich meine Spendenbereitschaft doch in sehr engen Grenzen. In ein paar Jahren gibt es wieder eine "Jahrhundertflut", und was dann?
Wolf Thomas (Gast) antwortete am 2013/06/11 21:40:
Dann ist zumindestens der Greizer Park schon wenigstens weg - eine Sorge weniger bei der nächsten Flut.
KlausGraf antwortete am 2013/06/12 01:22:
Sie sind pöse
Wolf Thomas antwortete am 2013/06/12 10:01:
Nur manchmal.
ladislaus (Gast) antwortete am 2013/06/12 13:04:
Ich mein ja nur: vielleicht besser, erst mal 1 Million für Hochwasserschutz auszugeben und dann erst 2 Millionen in Blumen zu verbuddeln...
KlausG (Gast) antwortete am 2013/06/12 15:20:
Wenn sich Ladislaus
die Mühe machen würde die Schäden anhand der frei zugänglichen Fotos anzuschauen, würde er merken, dass es hier nicht um ein paar Blumen geht!
ladislaus (Gast) antwortete am 2013/06/12 17:36:
@KlausG (Gast): Das ist schon klar. Aber ich würde nur für Ursachenbekämpfung, nicht für Symptomdokterei spenden. Reine Sicherungsmaßnahmen müssen natürlich sofort geschehen.
Ladislaus (Gast) antwortete am 2013/06/12 17:49:
Reine Sicherungsmaßnahmen müssen natürlich sofort geschehen
und nur Ursachenbekämpfung? Heißt den Parkt lassen wir jetzt vergammeln, weil Restaurierung ja nicht Ursachenbekämpfung ist... dann sind wir bei der Anmerkung vom Koll. Wolf.
ladislaus (Gast) antwortete am 2013/06/12 20:58:
Der obige Text unter "Ladislaus (Gast) 2013/06/12 17:49 ist natürlich nicht von mir.Ja, lieber den Park ein paar Jahre vergammeln lassen als wiederum teuer restaurieren für nichts und wieder nichts. Die "Jahrhundertfluten" sind keine mehr. Grimma z. B. steht nach 2002 jetzt schon wieder katastrophal da. Es wird wieder das gleiche passieren: Milliardenhilfen, um auch nicht kulturgutrelevante Häuser an gleicher Stelle wiederaufzubauen anstatt Hilfen zum Umziehen, und wenn irgendein Lobbyist aus Landwirtschaft oder Industrie irgendeinen sinnvollen Polder nicht will, interessiert es in zwei Jahren keine Sau mehr, was bei der Flut medienwirksam im ARD-Brennpunkt verkündet wurde. Dann geht wieder eine Stadt (ein Park, ein Schloss, ein Museum) unter, und wir sollen spenden.