Der Welt-Newsticker wies am 01.11.2007 darauf hin, dass in Lübeck Musiker und Musikwissenschaftler ab dem 02.11. im Lübecker Brahms-Institut in einem «digitalen Notenschrank» stöbern können. ....... "Dadurch werde das Brahms- Institut noch stärker als bisher als zentrales Archiv für Brahms- Bestände in Deutschland wahrgenommen, hieß es weiter."
s. http://www.brahms-institut.de/web/digibest.html
s. http://www.brahms-institut.de/web/digibest.html
Wolf Thomas - am Freitag, 2. November 2007, 08:23 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf meinte am 2007/11/02 15:04:
Benutzungsoberfläche ist OK
Unangenehm berührt dagegen das fette Wasserzeichen und der Copyfraud-Vermerk. Digitale Reproduktion lässt ebensowenig wie der Notennachdruck ein neues Schutzrecht entstehen. Siehe dazu auch das LG München vom 29.9.1995:http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsschutz_von_Schriftzeichen#Schutz_von_Notenbildern