Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Montagmorgen, 8. Juli, kurz nach 8:30 Uhr: Nach 6wöchiger umzugsbedingter Schließung betritt der erste Archivbenutzer die neuen Räume des Heidelberger Stadtarchivs in der Max-Joseph-Str. 71. Es ist Dr. Christian Führer, Professor und Studiengangsleiter an der Dualen Hochschule B-W Mannheim. Er ist gekommen, um einige der hier verwahrten Ausgaben der Herold Post nachzuschlagen, schreibt er doch gegenwärtig an einem Buch zum Thema „More than memories … – Amerikaner in Heidelberg“.
Bevor es dazu kommt, wird der überraschte Besucher vom Archivteam als erster Gast willkommen geheißen und mit einem Buchgeschenk bedacht (die aktuell vom Archiv herausgegebene Veröffentlichung „Fremdarbeiter in Heidelberg während des Zweiten Weltkriegs“). Und Professor Führer erhält auf einem geführten Rundgang Einblick in den Forschungs- und Lesesaal, die Büros, Werkstätten und sogar in die vollklimatisierten Magazine, in denen rund 7 Regalkilometer Archivgut für die meist wissenschaftliche Auswertung dauerarchiviert werden.
Dabei zeigt sich Professor Führer beeindruckt, wie positiv Archiv und Bauträger (GGH = Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz) gemeinsam archivfachliche Standards mit geradezu optimalen Arbeits- und Benutzungsbedingungen für Archivare und Archivbenutzer umgesetzt haben. Gegenüber früher habe das Archiv enorm gewonnen an frischer, lebendiger und freundlicher Atmosphäre. Wörtlich: „Es macht ausgesprochen Spaß hier zu arbeiten! Klischees wie das vom verstaubten, weltentrückten Archiv sind sofort vergessen. Das ist ein lebendiger Ort, von dem die Stadtgeschichte profitieren wird …“
(Peter Blum)

Stadtarchiv Heidelberg – Wir sind umgezogen! Ab sofort bietet Ihnen das Stadtarchiv am neuen Standort bessere Arbeitsmöglichkeiten zu deutlich erweiterten Öffnungszeiten: Mo.-Do. durchgehend von 8:30-16:00 Uhr (Do. nach Vereinbarung bis 18:00 Uhr).

Sie erreichen das Stadtarchiv: Ab HD-Hbf. oder aus Richtung Bruchsal mit den S-Bahn-Linien 3 und 4 (von der S-Bahn-Haltestelle Kirchheim/Rohrbach liegt das Archiv 3 Gehminuten entfernt) – ab Stadtzentrum/Bismarckplatz mit der Buslinie 33 direkt bis zur S-Bahn-Haltestelle Kirchheim/Rohrbach oder mit der Straßenbahn-Linie 23 bis Rohrbach Markt, Umsteigen in Buslinie 28 bis zur S-Bahn-Haltestelle Kirchheim/Rohrbach (auch Parkplätze sind vorhanden).

Zugang: Orientieren Sie sich an dem in grauem Sichtbeton ausgeführten Aufzugsturm. Unmittelbar links davon führt eine Treppe zum tiefer gelegenen Eingang des Archivs. Türtaster bzw. Klingel finden Sie rechts von der Haustür. Bei Bedarf können Sie zuvor an der Stele rechts (oben) vor dem Aufzugsturm klingeln und über die Sprechanlage den Aufzug aktivieren lassen.

Anschrift und Kontaktdaten:
Stadtarchiv Heidelberg
Max-Joseph-Str. 71
69126 Heidelberg

Fon 06221 – 5819800
Fax 06221 – 584619800
E-Mail stadtarchiv@heidelberg.de

stadtarchiv_heidelberg_2013
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma