Der Buchhistoriker kann nicht ohne Empörung lesen, was die Badische Landesbibliothek nach 1945 ihren historischen Bucheinbänden (insbesondere des Klosters Reichenau) angetan hat. Für diese Vernichtung historischer Quellen gibt es nicht die geringste Entschuldigung.
"Noch 1990 mußte der Einbandhistoriker Janos A. Szirmai den vollständigen Verlust karolingischer Einbände der Reichenau durch Restaurierungen an der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe zwischen 1967 und 1981 beklagen, bei denen unverständlicherweise keinerlei Dokumentation stattgefunden hatte. Diese Unterlassung, ja diese radikale Restaurierung überhaupt erstaunt um so mehr, als gerade diese einzigartigen Bucheinbände bereits 1938/1939 Gegenstand einer der ersten wissenschaftlichen Untersuchungen zur mittelalterlichen Einbandtechnik waren"
http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/kons-restaurierung/dok-schaefer.html
Englischer Beitrag:
http://archiv.twoday.net/stories/4485260/
http://palimpsest.stanford.edu/byform/mailing-lists/cdl/2006/0666.html
Und ergänzend sollte man auch das lesen:
http://www.flickr.com/photos/ants_in_my_pants/91875957/
"Noch 1990 mußte der Einbandhistoriker Janos A. Szirmai den vollständigen Verlust karolingischer Einbände der Reichenau durch Restaurierungen an der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe zwischen 1967 und 1981 beklagen, bei denen unverständlicherweise keinerlei Dokumentation stattgefunden hatte. Diese Unterlassung, ja diese radikale Restaurierung überhaupt erstaunt um so mehr, als gerade diese einzigartigen Bucheinbände bereits 1938/1939 Gegenstand einer der ersten wissenschaftlichen Untersuchungen zur mittelalterlichen Einbandtechnik waren"
http://www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/kons-restaurierung/dok-schaefer.html
Englischer Beitrag:
http://archiv.twoday.net/stories/4485260/
http://palimpsest.stanford.edu/byform/mailing-lists/cdl/2006/0666.html
Und ergänzend sollte man auch das lesen:
http://www.flickr.com/photos/ants_in_my_pants/91875957/