http://www.heise.de/newsticker/meldung/103973
Zum Thema siehe am besten
http://medinfo.netbib.de/tag/subito
Interessant auch der Beitrag von Jörg Prante
http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Technik-des-subito-DRM/forum-132673/msg-14474305/read/
"Die Vorsitzende von subito, Frau Braun-Gorgon, hat bereits im Juni
2006
über die Technik des künftigen DRM in subito informiert:
Link auf den Vortrag:
http://www.ekz.de/fileadmin/ekz/cms_old/files/427.pdf
Zum Einsatz kommt ein Produkt der amerikanischen Firma FileOpen
Systems.
D.h. alle PDF-Zugriffe von WissenschaftlerInnen und StudentInnen
werden offenbar durch einen US-amerikanischen Kontrollserver erfasst und ausgewertet. Es handelt sich dabei um nichts anderes als eine ausländische Überwachungstechnologie, die das Ziel hat, eine Auswertung des Lese- und damit Forschungsverhaltens anhand bestellter elektronischer Dokumente in Deutschland zu ermöglichen."
Zum Thema siehe am besten
http://medinfo.netbib.de/tag/subito
Interessant auch der Beitrag von Jörg Prante
http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Technik-des-subito-DRM/forum-132673/msg-14474305/read/
"Die Vorsitzende von subito, Frau Braun-Gorgon, hat bereits im Juni
2006
über die Technik des künftigen DRM in subito informiert:
Link auf den Vortrag:
http://www.ekz.de/fileadmin/ekz/cms_old/files/427.pdf
Zum Einsatz kommt ein Produkt der amerikanischen Firma FileOpen
Systems.
D.h. alle PDF-Zugriffe von WissenschaftlerInnen und StudentInnen
werden offenbar durch einen US-amerikanischen Kontrollserver erfasst und ausgewertet. Es handelt sich dabei um nichts anderes als eine ausländische Überwachungstechnologie, die das Ziel hat, eine Auswertung des Lese- und damit Forschungsverhaltens anhand bestellter elektronischer Dokumente in Deutschland zu ermöglichen."
KlausGraf - am Montag, 25. Februar 2008, 14:50 - Rubrik: Open Access