Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
DFG (de): „Verwaiste“ Werke sollten so lange als gemeinfrei angesehen und behandelt werden, bis ein Rechteinhaber widerspricht. Für die Freiheit von Forschung und Bildung ist es aus Sicht der DFG zwingend erforderlich, dass die Digitalisierung eines gemeinfreien oder „verwaisten“ Werks keine neuen Urheber- oder Verwertungsrechte am digitalisierten Original begründet.

http://ec.europa.eu/information_society/activities/digital_libraries/doc/consultations/i2010diglib/replies/dfg.de_a302830.pdf

Aufmerksam wurde ich auf diese etwas entlegene Stellungnahme durch die Erwähnung im wichtigen Abschnitt über "verwaiste Werke" im neuen Buch von Rainer Kuhlen (Erfolgreiches Scheitern S. 324). Allerdings ist es nicht besonders glücklich, dass Internetadressen im Literaturverzeichnis nicht aufgeführt, sondern nur mit einer Schlüsselziffer versehen werden, die auf einer Verlagswebsite aufgelöst werden, auf der ein PDF (!) die Links enthält. Im vorliegenden Fall ist bei DFG 2006 eine inzwischen auch nicht mehr zutreffende Adresse angegeben, ohne Vorwissen sucht man - anders als ich - möglicherweise vergeblich auf der EU-Seite nach dem DFG-Text. Entgegen der Versicherung des Verlags, alle Adressen könnten leicht über Suchmaschinen aufgefunden werden, erbringt die entsprechende Google-Suche nicht das gesuchte Dokument, sondern nur einen Kuhlen-Text, eine Vorarbeit zum Buch.
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma