http://www.gdk-research.de/db/apsisa.dll/ete
GDK Research publiziert unbekannte fotografische Dokumente zur staatlich geförderten Kunst der NS-Zeit, um die kritische Auseinandersetzung mit der Kunst- und Kulturpolitik des nationalsozialistischen Regimes auf eine breitere, quellengestützte Grundlage zu stellen.
Bei den Künstlern und anderen Personen fehlt die PND. Und keine Silbe zum Urheberrecht. Selbstverständlich ist es nicht erlaubt, Bilder und Fotos im Netz zu veröffentlichen, deren Urheber keine 70 Jahre tot ist (wobei man bei den Fotos der Ausstellungen an einfache Lichtbildwerke zu denken hätte). Stattdessen wird im Impressum für alle Inhalte ein Urheberrecht beansprucht.

GDK Research publiziert unbekannte fotografische Dokumente zur staatlich geförderten Kunst der NS-Zeit, um die kritische Auseinandersetzung mit der Kunst- und Kulturpolitik des nationalsozialistischen Regimes auf eine breitere, quellengestützte Grundlage zu stellen.
Bei den Künstlern und anderen Personen fehlt die PND. Und keine Silbe zum Urheberrecht. Selbstverständlich ist es nicht erlaubt, Bilder und Fotos im Netz zu veröffentlichen, deren Urheber keine 70 Jahre tot ist (wobei man bei den Fotos der Ausstellungen an einfache Lichtbildwerke zu denken hätte). Stattdessen wird im Impressum für alle Inhalte ein Urheberrecht beansprucht.

KlausGraf - am Sonntag, 30. Oktober 2011, 22:02 - Rubrik: Fotoueberlieferung
ladislaus (Gast) meinte am 2011/10/31 08:51:
"Selbstverständlich" ist vielleicht nicht ganz das richtige Wort. Es ist ja gerade nicht selbstverständlich, dass die zeithistorische Forschung durch eine absurd lnge Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod von Urhebern noch des künstlerisch unbedeutendsten Schnappschusses behindert wird.
KlausGraf antwortete am 2011/10/31 14:24:
das stimmt
es geht um die jetzige rechtslage. was mich stört ist, dass diese überhaupt nicht angesprochen wird und stattdessen ein fehlerhafter rechtevorbehalt im impressum steht.