Bitte hier oder auf youtube diskutieren!
Wolf Thomas - am Montag, 28. November 2011, 14:08 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
Wolf Thomas meinte am 2011/11/29 12:09:
12 unsortierte Fragen an die LAV-Imagefilme (teilw. auf Facebook-Gruppe "Archivfragen" gestellt):
1) Warum nicht auf Universitäten zugehen und auf den Internetseiten der Philosophischen/ Historischen/...Institute und Fakultäten einen entsprechenden Link oder gleich den Film hinterlegen?2) Warum nicht auf der Homepage des Landesarchivs verlinkt?
3) Warum nicht auf facebook?
4) Warum wurde das Projekt nicht den Medien vorgestellt?
5) Ist der Einsatz an Schulen angedacht?
6) Wurde das Projekt den Landeskulturpolitikern vorgeführt?
7) Fehlt nicht der Hinweis auf das neue Landesarchiv?
8) Wer waren die filmischen "Hintermänner u. -frauen"?
9) Da war das sächsische Projekt wohl beispielgebend?
10) Länge scheint mir gerade noch akzeptabel für youtube.
11) Sieht auf die Schnelle sehr rheinlandlastig aus.
12) Warum wurde die Öffentlichkeitsarbeit nicht auch in einem eigenen Film vorgestellt?
Wolf Thomas meinte am 2011/11/30 08:03:
Weitere Fragen an die "Imagefilme" des Landesarchivs NRW:
1) Fehlt für wirkliche "Imagefilme" nicht ein wenig Emotion, falls vorhanden gerne auch wohl dosiert Humor oder Ironie?2) Sind dies überhaupt Imagefilme - wie in Bremen angekündigt: s. http://archiv.twoday.net/stories/38796834/- oder nicht eher Schulungs- oder Dokumentarfilme?
3) Warum werden die Filme nicht über die MArburger Archivliste der fachlichen Disussion anheim gegeben?
4) Ob Kollege Pilger auf all diese Fragen hier antwortet? Immerhin ist löblich, dass die Filme auf youtube einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden, die vielleicht auch Fragen haben.
Andreas Pilger (Gast) meinte am 2011/12/02 13:40:
Das Landesarchiv nimmt Stellung
Lieber Kollege,es freut mich zunächst, dass Sie so früh (früher als uns eigentlich recht war…) auf die Filme des Landesarchivs bei YouTube aufmerksam geworden sind. Vielen Dank auch für die Kommentare und Anregungen. Dazu meinerseits folgendes:
zu 1, 2, 4) Natürlich hatten wir schon vor, den Film auch über unsere Internetseite zugänglich zu machen. Inzwischen müsste der Link dort auch zu finden sein. Mit dem Relaunch unseres Internetauftritts zum Jahreswechsel werden wir die Filme auf unserer Seite sicherlich noch besser und prominenter präsentieren können. – Inzwischen hat es natürlich auch eine Pressemitteilung gegeben, die auch an die (universitären und außeruniversitären) landesgeschichtlichen Forschungseinrichtungen gegangen ist. Wir sind gespannt, ob das Projekt dort Interesse findet. Sie haben dennoch recht: Vielleicht müssen wir auf diese Zielgruppe auch noch einmal besonders zugehen, dafür gibt es ja unterschiedliche Gelegenheiten und Wege.
Zu 3) Warum nicht auf Facebook? – Das Landesarchiv ist nicht auf Facebook.
Zu 5) Ist der Einsatz an Schulen angedacht? Nicht konkret, aber das wäre natürlich eine Option. Wir werden diese Frage demnächst einmal mit unseren Archivpädagog(inn)en diskutieren.
Zu 6) Wurde das Projekt den Landeskulturpolitikern vorgeführt? – Bislang noch nicht; dazu bräuchte es sicherlich auch eine passende Gelegenheit (Veranstaltung o. ä.).
8) Wer waren die filmischen "Hintermänner u. -frauen"? – Meinen Sie die Schauspielerinnen und Schauspieler? Das sind teilweise Kolleginnen und Kollegen, in einem Fall aber auch eine Mitarbeiterin der Produktionsfirma.
9) Da war das sächsische Projekt wohl beispielgebend? – Die Idee des modularen Aufbaus haben wir schon aus Sachsen übernommen. In der Gestaltung und Akzentsetzung, denke ich, unterscheidet sich unser Film allerdings vom sächsischen Beispiel.
10) Länge scheint mir gerade noch akzeptabel für YouTube. – Wir haben uns bewusst für eine kurze Form entschieden, um die „Konsumierbarkeit“ des Films zu verbessern. Allerdings wollen wir ja auch bestimmte Inhalte vermitteln, dafür bedarf es dann schon einer gewissen Länge, auch um die Themen in nicht allzu gedrängter Form vorzustellen.
11) Sieht auf die Schnelle sehr rheinlandlastig aus. – Das ist gut und richtig beobachtet. Tatsächlich sind im Hauptfilm alle Szenen in Abteilung Rheinland des Landesarchivs gedreht worden, auch die Quellenabbildungen stammen aus Abteilung Rheinland. Wie Sie sich vielleicht denken können, hat diese Entscheidung vor allem pragmatische bzw. ökonomische Gründe. Auf diese Weise kamen wir mit relativ wenigen Drehtagen aus. Und ich denke, die Lesesaalsituation und das Spektrum der Quellen in unserer Abteilung Rheinland können durchaus exemplarisch die Angebote und die Überlieferung des Landesarchivs veranschaulichen.
12) Warum wurde die Öffentlichkeitsarbeit nicht auch in einem eigenen Film vorgestellt? – Öffentlichkeitsarbeit sollte man vielleicht gar nicht so sehr darstellen, sondern vor allem machen. Der Film zeigt – auch dies exemplarisch – einige Projekte und Aktionen des Landesarchivs in diesem Bereich: Veranstaltungen, Ausstellungen, Broschüren. Ich denke, das reicht.
13) Fehlt für wirkliche "Imagefilme" nicht ein wenig Emotion, falls vorhanden gerne auch wohl dosiert Humor oder Ironie? – Vielleicht ist der Begriff das Problem. Wir wollten Informationsfilme zu den Aufgaben und Angeboten des Landesarchivs machen. Die Darstellung ist bewusst auf Sachlichkeit angelegt – das kann ja durchaus auch ein „Image“ sein. Und ich weiß nicht, wie Sie es sehen: Aber viele Versuche der Archive, besonders „humorvoll“ zu sein, wirken auf mich doch eher gezwungen.
14) Sind dies überhaupt Imagefilme oder nicht eher Schulungs- oder Dokumentarfilme? – Das kann man durchaus so sehen. Der Film zur Benutzung sollte ausdrücklich diese Funktion auch haben. Wir wollen diesen Film auch in den Lesesälen einsetzen, um Benutzerinnen und Benutzer in die Arbeit im Archiv einzuführen und Ihnen zugleich die Regeln im Umgang mit Archivgut zu vermitteln (gewissermaßen als Visualisierung unserer Lesesaalordnung)
15) Warum werden die Filme nicht über die Marburger Archivliste der fachlichen Diskussion anheim gegeben? – Wir sind doch schon mitten in der Diskussion; und das beantwortet dann auch Ihre letzte Frage…
Wolf Thomas antwortete am 2011/12/02 19:43:
Aus den NRW-Landesarchiv-Imagefilmen werden Informationsfilme und schon wieder Fragen:
1) Soll ich mich entschuldigen, dass ich die Filme entdeckt habe oder bietet yutube nicht die Möglichkeit, Filme "privat" hochzuladen?2) Link zur Mitteilung im Archivportal NRW: http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/aktuellesLAV/Mitteilungen/FilmedesLandesarchivsNRW.html
3) Warum ist das Landesarchiv denn noch nicht auf Facebook? Die Kollegen schein ja keinen Schaden zu nehmen: http://www.facebook.com/pages/Nieders%C3%A4chsisches-Landesarchiv/223238227690157
Facebook wäre nicht nur ein weiterer Kanal, die Filme zu "vermarkten", sondern ja vor allem der Community-Bildung, für die wiederum Filme gut verwendet werden können.
4) Den natürlichere Auftritt der Kollegen war eigentlich nicht gemeint. Darf der Name der Produktionsfirma genannt werden? Meine Notiz vom Bremer Archivtag war wohl leider falsch (Edicam?)
5) Besteht die Absicht die Filme auf die Homepage des Landes bzw. wenigstens auf die Kulturseite des Landes zu präsentieren?