Über den Aufbau eines Punkarchivs in Wien wurde hier bereits berichtet (https://archiv.twoday.net/stories/4897693/). Am 6.6.2008 berichten die Lokalnachrichten des WDR über die Ausstellung "Punk in der DDR" im Rock´n´Popmuseum in Gronau. Die Multimedia-Ausstellung "Punk in der DDR" ist zum ersten Mal im Westen Deutschlands zu sehen und läuft bis Ende Juli. " .... Zu sehen sind u. a. teils illegal entstandene Bild- und Tondokumente sowie Malereien. Die DDR-Punks gerieten wegen ihrer Kritik am Regime häufig ins Visier der Stasi.. Der Schauspieler Bernd Michael Lade eröffnete die Ausstellung mit seiner Band "Ret Marut" .
Dieses offensichtlich zunehmende, historische Interesse an der Punk-Bewegung stellt die Frage an alle Archivsparten, wo und wie dokumentiert wird ?
Dieses offensichtlich zunehmende, historische Interesse an der Punk-Bewegung stellt die Frage an alle Archivsparten, wo und wie dokumentiert wird ?
Wolf Thomas - am Dienstag, 8. Juli 2008, 18:05 - Rubrik: Musikarchive
Bernd Hüttner meinte am 2008/07/09 18:57:
z.B. hier....
im Archiv der Jugendkulturen (www.jugendkulturen.de)
Wolf Thomas meinte am 2008/07/14 18:22:
" .... "Keine Zukunft war gestern" - unter diesem Titel erscheint im Verlag des "Archiv der Jugendkulturen Berlin" im Sommer 2008 ein umfassendes Kompendium, das mit Interviews, Geschichten und Erlebnisberichten, Essays, Songtexten, Zeitungsartikeln und vielseitigem Bildmaterial die Geschichte von Punk in Deutschland auf eine besondere und authentische Weise nachzeichnet. ...."Quelle:
http://www.regioactive.de/story/6965/keine_zukunft_war_gestern_punk_in_deutschland.html
Wolf Thomas antwortete am 2008/12/29 16:23:
"Punk in Deutschland".
Die Stuttgarter Nachrichten interviewen die Mit-Herausgeberin Yvy Pop alias Yvonne Christine Heußler, Designerin an der Stuttgarter Merz-Akademie.Link:
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/1909340_0_2147_das-ultimative-nachschlagewerk-punk-ist-nicht-so-leicht-tot-zu-kriegen-.html