http://www.gesellschaft-fuer-archaeologie.de/VEREINE-HEIMATPFLEGE-ARBEITSKREISE/5_0_ehrenamt.php
"Wir freuen uns sehr, dass die aus dem Modellprojekt heraus erarbeitete Schulung zur „Praxis der Feld- und Geländebegehung“ mittlerweile in Form eines wissenschaftlichen Beitrags veröffentlicht wurde (R. Obst, Theorie und Praxis der Feld- und Geländebegehung. In: A. Bräunling/J. Haidn/K. Notz (Hrsg.), Archäologie im Dachauer Land 2008-2010. Aktionen, Berichte und Forschungsergebnisse (Dachau 2011) 23-56).
Damit liegt die erste detaillierte Handreichung für archäologische Laien zu diesem grundlegenden Thema im deutschsprachigen Raum vor.
Gerne stellen wir Ihnen hier den wissenschaftlichen Beitrag zur Verfügung (pdf, ca. 3 MB)."
Ziemlich sinnfrei ist, das PDF nicht mit der ursprünglichen Seitenzählung auszustatten.
"Wir freuen uns sehr, dass die aus dem Modellprojekt heraus erarbeitete Schulung zur „Praxis der Feld- und Geländebegehung“ mittlerweile in Form eines wissenschaftlichen Beitrags veröffentlicht wurde (R. Obst, Theorie und Praxis der Feld- und Geländebegehung. In: A. Bräunling/J. Haidn/K. Notz (Hrsg.), Archäologie im Dachauer Land 2008-2010. Aktionen, Berichte und Forschungsergebnisse (Dachau 2011) 23-56).
Damit liegt die erste detaillierte Handreichung für archäologische Laien zu diesem grundlegenden Thema im deutschsprachigen Raum vor.
Gerne stellen wir Ihnen hier den wissenschaftlichen Beitrag zur Verfügung (pdf, ca. 3 MB)."
Ziemlich sinnfrei ist, das PDF nicht mit der ursprünglichen Seitenzählung auszustatten.
KlausGraf - am Sonntag, 13. Oktober 2013, 21:59 - Rubrik: Landesgeschichte