Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
"19 Forscherteams erhalten im Rahmen des Förderprogramms für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften insgesamt eine Million Euro für die Verbesserung der Infrastruktur für die Forschung. Bis Ende 2014 sollen zum Beispiel vom Verfall bedrohte Musikaufnahmen digitalisiert und für die Forschung zugänglich gemacht werden oder eine antike Münzsammlung digital zugänglich gemacht werden. „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler retten Kulturgüter, die sonst für immer verloren wären. Andere bauen Internet-Plattformen auf, mit deren Hilfe eine ganz neue Form der vernetzten Forschung möglich wird. Ich freue mich, dass wir so viele hochkarätige Projekte fördern können", sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.

Eine mit Wissenschaftlern von außerhalb Nordrhein-Westfalens besetzte Jury hat die Projektvorhaben aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften begutachtet und aus den 35 Anträgen 19 zur Förderung empfohlen. Pro Projekt konnten bis zu 60.000 Euro beantragt werden, wobei sich die Hochschulen mit einem Eigenanteil von mindestens zehn Prozent an den Kosten beteiligen.
Diese Projekte werden gefördert:

Universität Bielefeld, Prof. Dr. Andreas Zick: Dokumentation und Publikation ausgewählter Daten der Konflikt- und Gewaltforschung
Universität Bonn, Prof. Dr. Stephan Conermann: Translation. Die kognitive Aneignung europäischer Schlüsselkonzepte in asiatischen und nahöstlichen Gesellschaften (1860-1945)
Universität Bonn, Prof. Dr. Thomas A. Schmitz: Verarbeitung kritischer Editionen nach TEI-xml zu pdf/print
Hochschule für Musik in Detmold, Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos: Aufbau eines digitalen Musikarchivs
Technische Universität Dortmund, Prof. Dr. Wilfried Bos: Linking International Comparative Student Assessments (LINCS)
Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Jeanette Böhme et al: Methodenzentrum Qualitative Bildungsforschung (MzQB)
Kunstakademie Düsseldorf, Prof. Dr. Johannes Myssok: Bilddatenbank zur Geschichte der Kunstakademie Düsseldorf
Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Bruno Bleckmann: Geschichte prägen. Digitalisierung und Open-Access-Publikation der numismatischen Sammlungen
Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Wiebke Petersen: Astadhyayi 2.0 - Plattform zur formalen Analyse von Paninis Astadhyayi
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, Prof. Dr. Kalisch: Erfassungs- und Archivierungsplatz historischer Audiomedien
Fernuniversität Hagen, Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch: "Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930-1969" - Online-Archiv
Universität Köln, Prof. Dr. Peter W. Marx: Erfassung der Glasplattennegativ-Sammlung
Universität Köln, Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer: LAZARUS - Langfristige Aufbereitung, Zugänglichkeit und Archivierung universitärer Sammlungen
Universität Münster, Prof. Dr. Thomas Gutmann: Zentrum für die Philosophie des Rechts
Universität Münster, Prof. Dr. Andreas Blödorn: Aufbau der Integralen Mediathek Germanistik
Fachhochschule Niederrhein, Prof. Dr. Burkhart Brückner: Einrichtung und Betrieb eines biographischen Archivs der Psychiatrie und Patientengeschichte
Universität Paderborn, Prof. Dr. B.-M. Schuster: Volltextdigitalisierung der „Staats- und Gelehrte[n] Zeitung des Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten“
Universität Siegen, Prof. Dr. Peter Gendolla: Archiv der deutschsprachigen elektronischen Literatur (ADEL)
Universität Siegen, Prof. Dr. Peter Matussek: "CREATE 2.0: Webbasierte kollaborative Archiv-Infrastruktur zur Unterstützung und nachhaltigen Förderung innovativer Medienforschungen"

Die Förderlinie „Infrastrukturelle Förderung für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften“ ist Teil des geisteswissenschaftlichen Förderprogramms, das erstmals 2012 vom Wissenschaftsministerium aufgelegt wurde. Das Programm soll die Forschung und die Forschungsbedingungen in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften fördern."


Quelle: Pressemitteilung des NRW-Wissenschaftsministeriums, 24.10.2013

Da wird auffallend viel digital (langzeit)archiviert, ob man einen Blick vom Wissenschaftsministerium hinüber zum Kultusministerium geworfen hat, wo das Projekt DA NRW ähnliche Ziele für das Kulturgut verfolgt?
Die Fördersummen der beiden Siegener Projekte befnden sich bereits im Netz.
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma