"Geologen der Universität Köln brechen im Februar zu einem gigantischen Projekt auf: Sie bohren bei mehr als minus 40 Grad Celsius ein 630 Meter tiefes Loch in der Arktis. Die Proben sollen zeigen, wie unsere Erde auf die Erwärmungen der vergangenen 3,6 Millionen Jahre reagiert hat. .....
Danach kann der spannendste Teil der Operation beginnen. Rund 630 Meter tief bohren Melles und seine Kollegen. Auf den ersten 400 Metern erwarten sie Ablagerungen des Sees aus den vergangenen 3,6 Millionen Jahren. Darunter liegt Gestein, das durch einen Meteoriteneinschlag geformt wurde. Auch über dieses Ereignis erhoffen sie sich Erkenntnisse."
Quelle:
http://nachrichten.rp-online.de/article/wissen/Spektakulaeres-Klima-Archiv-im-Eis/27241
Danach kann der spannendste Teil der Operation beginnen. Rund 630 Meter tief bohren Melles und seine Kollegen. Auf den ersten 400 Metern erwarten sie Ablagerungen des Sees aus den vergangenen 3,6 Millionen Jahren. Darunter liegt Gestein, das durch einen Meteoriteneinschlag geformt wurde. Auch über dieses Ereignis erhoffen sie sich Erkenntnisse."
Quelle:
http://nachrichten.rp-online.de/article/wissen/Spektakulaeres-Klima-Archiv-im-Eis/27241
Wolf Thomas - am Dienstag, 20. Januar 2009, 12:32 - Rubrik: Wahrnehmung
Wolf Thomas meinte am 2009/06/01 18:27:
Auch Wien bohrt mit:
" ....In Sibirien haben Forscher einen Meteoritenkrater angebohrt. Mit dabei war Christian Köberlvon der Uni Wien. Klimatologen erhoffen sich ein einzigartig detailliertes Archiv von 3,5 Millionen Jahren. ...."Quelle:
http://diepresse.com/home/science/483495/index.do?from=gl.home_wissenschaft
Wolf Thomas antwortete am 2009/06/02 19:29: