Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
"15 Jahre nach ihrem Tod wird die Düsseldorfer Kabarettistin Lore Lorentz zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. In einem dreijährigen Projekt will das Theatermuseum in Düsseldorf das Leben und Werk der Gründerin des Düsseldorfer "Kom(m)ödchens" untersuchen. Grundlage sind Dokumente, Plakate, Programme, Fotos, Künstlerverträge und Kritiken, die seit der Gründung der Kabarettbühne 1947 [ im Kommödchen selbst ?] archiviert wurden. Durch das Forschungsprojekt soll das Lebenswerk von Lore Lorentz gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden."
Quelle: WDR 3/5 Kulturnachrichten 11.02.2009 (Link)

Wikipedia-Artikel des Kabaretts und der Kabarett-Gründer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kom(m)%C3%B6dchen
http://de.wikipedia.org/wiki/Lore_Lorentz
http://de.wikipedia.org/wiki/Kay_Lorentz
Wolf Thomas (Gast) meinte am 2009/02/21 14:47:
Kommödchen im theatermuseum
"...... 2005 wurde das Produktionsarchiv des Kom(m)ödchens an das Museum übergeben. Seit August des vergangenen Jahres wird es von den Theaterwissenschaftlerinnen Sabine Herder und Erika Wickel systematisch und inhaltlich erschlossen. Im Rahmen eines auf drei Jahre angelegten Forschungsprojektes der Fritz Thyssen Stiftung soll das Lebenswerk von Kay und Lore Lorentz gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Neben dem Archiv des Theatermuseums ist das seit 1993 von Kay Lorentz jun. geführte Kom(m)ödchen die beste Adresse, um in Lore Lorentz' Lebenswerk einzutauchen. ...."
Quelle:
http://www.duesseldorf.de/top/thema010/kultur/beitraege/lorentz_lore/index.shtml 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma