http://www.freunde-des-historischen-archivs.de/
Der Internetauftritt wurde etwas aktualisiert. Mit dürren Worten referiert die Startseite den Einsturz und empfiehlt das Herunterladen des unverändert gelassenen Flyers.
Nicht aktuell ist die Liste der aktuellen Funde:
http://www.freunde-des-historischen-archivs.de/aktuelle-funde/
Laut Presse wurde inzwischen auch die zweite Albertus-Magnus-Handschrift aufgefunden, und gestern sagte die Archivleiterin, 40.000 der 65.000 Urkunden hätten geborgen werden können (Freunde: 40 % der 65.000).
Nach wie vor führt der erste der Links zu einer nicht mehr existierenden Seite des Stadtarchivs. Nach wie vor gibt es keine Links auf detaillierte Informationen (z.B. hier) oder auf http://www.historischesarchivkoeln.de.
Welcher junge Mensch soll sich bitteschön von einem Angebot angesprochen werden, das sich darauf beschränkt, dass man 35 Euro zahlt und zweimal im Jahr zu einer Mitgliederversammlung zusammenkommt. Und man wird über die Publikationen des Hauses und Veranstaltungen informiert. Besonders attraktiv ist das nicht, es gibt z.B. keine Vergünstigung beim Bezug der Archivpublikationen.
Dieser Freundeskreis ist nach dem Muster der traditionellen Geschichtsvereine organisiert, und diese haben bekanntlich erhebliche Nachwuchsprobleme, weil ihr verkalktes Angebot die Bedürfnisse jüngerer Leute nicht befriedigt.
Der Internetauftritt wurde etwas aktualisiert. Mit dürren Worten referiert die Startseite den Einsturz und empfiehlt das Herunterladen des unverändert gelassenen Flyers.
Nicht aktuell ist die Liste der aktuellen Funde:
http://www.freunde-des-historischen-archivs.de/aktuelle-funde/
Laut Presse wurde inzwischen auch die zweite Albertus-Magnus-Handschrift aufgefunden, und gestern sagte die Archivleiterin, 40.000 der 65.000 Urkunden hätten geborgen werden können (Freunde: 40 % der 65.000).
Nach wie vor führt der erste der Links zu einer nicht mehr existierenden Seite des Stadtarchivs. Nach wie vor gibt es keine Links auf detaillierte Informationen (z.B. hier) oder auf http://www.historischesarchivkoeln.de.
Welcher junge Mensch soll sich bitteschön von einem Angebot angesprochen werden, das sich darauf beschränkt, dass man 35 Euro zahlt und zweimal im Jahr zu einer Mitgliederversammlung zusammenkommt. Und man wird über die Publikationen des Hauses und Veranstaltungen informiert. Besonders attraktiv ist das nicht, es gibt z.B. keine Vergünstigung beim Bezug der Archivpublikationen.
Dieser Freundeskreis ist nach dem Muster der traditionellen Geschichtsvereine organisiert, und diese haben bekanntlich erhebliche Nachwuchsprobleme, weil ihr verkalktes Angebot die Bedürfnisse jüngerer Leute nicht befriedigt.
KlausGraf - am Dienstag, 24. März 2009, 20:12 - Rubrik: Kommunalarchive
Karin Jedner meinte am 2009/03/25 07:36:
Diesem Beitrag kann ich nur zustimmen. Nach dem Aufruf sich den Freunden des HAStK anzuschließen war ich auf der zitierten Website. Sinn, Zweck und Aufgabenstellung des Vereins haben sich mir aus der Seite nicht erschlossen und auch nicht wofür der zu zahlende Beitrag verwendet werden soll. Es war weder möglich, online eine Anmeldung vorzunehmen, noch fand sich ein Link zu einer Kontaktaufnahme per Mail um entsprechende Rückfragen halten zu können oder zu einer Satzung des Vereins. Vielleicht kommt die Kritik ja auf diesem Wege an. Denn von der Idee her ist der Verein sicherlich nicht schlecht.
KlausGraf meinte am 2009/03/25 17:10:
Mir liegen dazu nun Hintergrundinformationen vor
Und diese werfen ein sehr schlechtes Licht auf Stadtverwaltung und Stadtarchiv.