Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Das neue Gebäude und der Standort für die geretteten Bestände des Kölner Archivs sollen über eine europaweite Ausschreibung gefunden werden. In dem Zeitplan, den der Kölner Kulturdezernent Georg Quander dazu skizzierte, wäre die Neueröffnung des Archivs in fünf Jahren "eine zügige Lösung". Dabei geht er von dem bisherigen Raumbedarf aus, da wohl doch mehr Dokumente als zunächst angenommen gerettet werden können und zudem beschädigte Stücke mehr Platz beanspruchen. Provisorisch den Betrieb wiederaufnehmen soll das Institut schon früher. In einer Resolution, die der Kunsthistorikertag in Marburg verabschiedet hat, wird unter anderem gefordert, dass die "Bergung des noch verschütteten Archivguts nach archäologischen Methoden" erfolgen solle. Ein Einsatzleiter der Kölner Feuerwehr lehnte das gestern aus Zeitgründen ab und verwies auf den "gesunden Menschenverstand".

F.A.Z., 27.03.2009, Nr. 73 / Seite 33

Die Resolution:

Resolution des
XXX. Deutschen Kunsthistorikertags
Marburg, 25. März 2009

Nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln und dem darauf folgenden desaströsen politischen Krisenmanagement erhebt der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. folgende Forderungen an die Verantwortlichen der Stadt Köln

Bergung des noch verschütteten Archivguts nach archäologischen Methoden.

Räumliche Zusammenführung des geborgenen Kulturguts im Hinblick auf eine sofortige konservatorische und archivalisch fachliche Sicherung und Bearbeitung. Sicherstellung einer ausreichenden fachlichen personellen Ausstattung.

Dringende Gefahrenabwehr für die akut gefährdeten Monumente an der U‑Bahntrasse, darunter drei romanische Kirchen (St. Maria im Kapitol, St. Georg, St. Severin) sowie das Rathaus.

Eine transparente, seriöse Informationspolitik von den für Köln in Politik und Verwaltung Zuständigen, insbesondere eine detaillierte Offenlegung der bestehenden Gefahrenpotentiale für die betroffenen Monumente und regelmäßige, umfassende Berichterstattung über die zu ihrer Abwehr getroffenen Maßnahmen.


http://www.kunsthistoriker.org/637.html
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma