Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Wenn ich es richtig verstehe, wurde intaktes Archivgut in das benachbarte Staatsarchiv Sulmona gebracht: "E' in salvo gran parte del materiale conservato nell'archivio di Stato de L'Aquila. Lo annuncia il direttore generale del ministero dei Beni Culturali, Giuseppe Proietti. E' già iniziato il trasferimento di circa quattro chilometri di scaffali di libri rari, manoscritti e documenti nell'archivio di Stato di Sulmona. La raccolta aquilana era ospitata nella parte posteriore del Palazzo del Governo, lesionata ma non distrutta dal terremoto."
Quelle:
http://www.tgcom.mediaset.it/cronaca/articoli/articolo446685.shtml
Gleichlautend: " .... Intanto e' in salvo, a dispetto dei primi timori, gran parte del materiale conservato nell'Archivio di Stato dell'Aquila sara' trasferito nell'archivio di Stato di Sulmona. "
Quelle:
http://www.ansa.it/site/notizie/awnplus/italia/news/2009-04-10_110358160.html
KlausGraf meinte am 2009/04/10 16:39:
Fragezeichen entfernt
Der betreffende Teil des Palazzo wurde beschädigt, aber nicht zerstört. Das Archivgut wird derzeit nach Sulmona transportiert. 
Hubert Gasser (Gast) meinte am 2009/04/11 09:56:
Staatsarchiv L'Aquila
Wie aus verschiedenen Pressefotos ersichtlich, ist das Gebäude (Palazzo del Governo), in dem sowohl die Präfektur als auch das Staatsarchiv ihren Sitz haben, stark vom Erdbeben in Mitleidenschaft gezogen worden. Das Erdgeschoss, in dem der Großteil der Archivbestände gelagert sind, ist jedoch fast zur Gänze stehen geblieben. Folglich haben die Archivalien, abgesehen vom Staub, kaum größere Schäden davongetragen. Die Bestände werden zur vorläufigen Verwahrung in die Archivdepots nach Sulmona verfrachtet werden. In Sulmona gibt es eine Staatsarchivsektion, die dem Staatsarchiv L'Aquila untersteht.
Die Archbestände reichen zurück bis Ende des 12. Jhs. (archivio civico aquilano = städtische Behörden). Notariatsakten gibt es ab Anfang des 15. Jhs. Der Großteil der Unterlagen (insgesamt etwa 4 km Regallänge) stammt aus dem 19. und 20. Jh. Die Stadt hieß bis in die jüngste Zeit Aquila ("Adler") und wurde 1939 in L'Aquila ("Der Adler") umbenannt.
Zur Stadt selbst vgl. Wikipedia (http://it.wikipedia.org/wiki/L'Aquila). Interessante und auf dem neuesten Stand gehaltene Informationen zum Erdbeben findet man ebenso in Wikipedia: http://it.wikipedia.org/wiki/Terremoto_dell'Aquila_del_2009
Hubert Gasser, Staatsarchiv Bozen 
Wolf Thomas meinte am 2009/04/13 15:33:
Weitere italienische Links:
http://www.cronaca24.org/Cronaca/terremoto-italia-nostra-adotta-archivio-di-stato-di-laquila/
http://www.cronaca24.org/Cronaca/terremoto-tra-vittime-anche-funzionaria-archivio-di-stato-de-laquila/
http://www.cronaca24.org/Cronaca/iniziato-recupero-documenti-archivio-laquila/ 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma